Pandemien und Ethik

Entwicklung – Probleme – Lösungen
Buch | Hardcover
IX, 372 Seiten
2021 | 1. Aufl. 2021
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-63529-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pandemien und Ethik -
129,99 inkl. MwSt

Pandemien wie Covid-19, Ebola, SARS und Influenza sowie die notwendigen Maßnahmen zu ihrer Erforschung, Prävention und Behandlung werfen eine Reihe von ethischen Fragestellungen auf, mit denen Wissenschaft, Ärzteschaft und Gesundheitspolitik konfrontiert werden.


Dieser Übersichtsband, verfasst von namhaften Expert*innen aus Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften, behandelt die zentralen ethischen Themenkomplexe in Pandemien. Mit Schwerpunkt der Disziplinen Philosophie, Public Health, Bioethik und Recht werden Fragen der Ressourcen-Verteilung, Triage und Forschung ebenso diskutiert wie Einschränkungen der Freiheit, Rechte und Pflichten von Gesundheitsberufen oder ethische Aspekte digitaler Medizin in der Krise. Das Buch soll als Handreichung dienen und Ärzteschaft wie auch Pflege, Politik und interessierten Laien wertvolle Hinweise liefern für den Umgang mit den schwierigen moralischen Problemen bei Epidemien und Pandemien.


Mit Fachbeiträgen vonSteffen Augsberg (Gießen), Klaus Bergdolt (Köln), Nikola Biller-Andorno (Zürich), Walter Bruchhausen (Bonn), Christiane Druml (Wien), Hans-Jörg Ehni (Tübingen), Alice Faust (Berlin), Sophia Forster (Erlangen-Nürnberg), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Sara Gerke (Boston/Cambridge), Patrik Hummel (Erlangen-Nürnberg), Elena Jirovsky-Platter (Wien), Katharina Kieslich (Wien), Otmar Kloiber (Ferney-Voltaire), Ulrich H. J. Körtner (Wien), Eva Kuhn (Bonn/München), Georg Marckmann (München), Timo Minssen (Kopenhagen), Tim Nguyen (Genf), Barbara Prainsack (Wien), Andreas Reis (Genf), Anita Rieder (Wien), Stephan Rixen (Bayreuth), Lana Saksone (Berlin), Martina Schmidhuber (Graz), Harald Schmidt (Philadelphia), Annabel Seebohm (Brüssel), Daniel Strech (Berlin), Sebastian Wäscher (Zürich), Hans-Werner Wahl (Heidelberg), Stefanie Weigold (Berlin) und Lena Woydack (Berlin).      


lt;br>PD Dr. Andreas Reis, M.Sc. ist Medical Officer im Department of Ethics and Social Determinants of Health der Weltgesundheitsorganisation in Genf

Univ.-Prof. Dr. Martina Schmidhuber ist Professorin für Health Care Ethics an der Universität Graz
Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A. ist Professor für Ethik in der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.   

Einleitung Herausgeber.- Historischer Hintergrund Prof. Klaus Bergdolt (Köln).- Public Health & Pandemien Prof. Georg Marckmann (München).- Solidarität und soziale Gerechtigkeit Prof. Alena Buyx (München)/ Prof. Barbara Prainsack (Wien).- Gesundheitswesen/Gerechtigkeit Prof. Eckhard Nagel (Bayreuth).- Ressourcen-Allokation Prof. Harald Schmidt (Penn, USA).- Einschränkung von Grundrechten (für P.H.) Prof. Stefan Rixen (Bayreuth).- Public Health Surveillance PD Corinna Klingler (Berlin).- Digitale Medizin (AI, Apps etc.) Prof. Timo Minssen, Dr. Sara Gerke (Harvard).- Datenschutz/Medizinrecht Prof. Christiane Wendehorst (Wien).- Vulnerabilität PD Lutz Bergemann (Berlin)/Dr. Annette Rogge (Kiel).- Gender-Aspekte Prof. Anita Rieder, Dr.Elena Jirovsky (Wien).- Global Health Prof. Walter Bruchhausen (Bonn).- Rechte und Pflichten von Ärzten und Pflegekräften Prof. Otmar Kloiber, Generalsekretär, Weltärztebund (Genf) / Dr. Annabel Seebohm (Brüssel).- Forschungsethik Prof. Daniel Strech (Berlin) (mit Alice Faust.- Stefanie Weigold und Lana Saksone, Berlin).- Öffentliche Wahrnehmung/Infodemic (PubliCo-Projekt) Prof. Nikola Biller (Zürich), Tim Nguyen (WHO, Genf).- Impfprogramme/Vakzine etc. Prof. Christiane Druml (Wien).- Religion, Pandemie und Medizinethik Prof. Ulrich Körtner (Wien).- Schutz Älterer Prof. Hans-Jörg Ehni (Tübingen).- (optionale Ergänzungen je nach Umfang/Eintreffen).- Ethikberatung/Maßnahmen Klinische Ethik Prof. Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg).- [Forschungsethik] PD Andreas Reis (Genf).- [Covid-19 und Menschen mit Demenz] Prof. Martina Schmidhuber (Graz).

"... Verschiedene Perspektiven auf Pandemien und wichtige Wege zu einer Bewältigung der Probleme werden in dem Buch in extenso thematisiert. Für Interessierte in Politik, Ärzteschaft und aller medizinischen Fachberufe gibt die Monografie wertvolle Hinweise für den Umgang mit den schwierigen ethischen Fragen bei Pandemien; auch der Laie kann sich angesprochen fühlen ..." (Hardy-Thorsten Panknin, in: MTA Dialog, Jg. 23, Heft 2, 2022)

“… Verschiedene Perspektiven auf Pandemien und wichtige Wege zu einer Bewältigung der Probleme werden in dem Buch in extenso thematisiert. Für Interessierte in Politik, Ärzteschaft und aller medizinischen Fachberufe gibt die Monografie wertvolle Hinweise für den Umgang mit den schwierigen ethischen Fragen bei Pandemien; auch der Laie kann sich angesprochen fühlen …” (Hardy-Thorsten Panknin, in: MTA Dialog, Jg. 23, Heft 2, 2022)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo IX, 372 S. 4 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 733 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Studium Querschnittsbereiche Epidemiologie / Med. Biometrie
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medizinrecht
Schlagworte Entscheidungsberatung • Epidemien • Ethische Fragestellungen • ethische Herausforderungen • Global Health • Medizinethik • Pandemien • Public Health Ethics
ISBN-10 3-662-63529-1 / 3662635291
ISBN-13 978-3-662-63529-2 / 9783662635292
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Matthias Egger; Oliver Razum; Anita Rieder

Buch | Softcover (2021)
De Gruyter (Verlag)
59,95