Kinderkardiologie (eBook)

Klinik und Praxis der Herzerkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
eBook Download: EPUB
2021 | 3. Auflage
516 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-244362-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinderkardiologie -  Nikolaus A. Haas,  Ulrich Kleideiter
Systemvoraussetzungen
129,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><b>Der State-of-the-Art für alle Ärzte in Klinik und Praxis, die Kinder mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen betreuen:</b></p><ul><li>praxisnah und auf den Punkt gebracht: Diagnostik, Leitsymptome, Krankheitsbilder, Therapie <br></li><li>sicher diagnostizieren: detaillierte Anleitung für alle Verfahren <br></li><li>präzise Handlungsanweisungen für alle Therapieoptionen</li><li>anschauliche Visualisierung: zahlreiche Abbildungen von EKGs und radiologischen Befunden, viele Tabellen und schematische Zeichnungen</li><li>Plus: Anhang mit Normwerten zur schnellen Beurteilung von Untersuchungsergebnissen</li></ul><p> Inklusive online verfügbarem Zusatzmaterial: Videosequenzen von typischen Herzkatheterbefunden und -interventionen sowie Echokardiografien.</p><p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

1 Kinderkardiologische Anamnese und Untersuchung


1.1 Grundlagen


Jede kinderkardiologische Beurteilung beginnt mit einer gründlichen Anamnese und klinischen Untersuchung. Aufgrund der zunehmenden technischen diagnostischen Möglichkeiten besteht eine Neigung dazu, Anamnese und Untersuchung immer mehr in den Hintergrund zu drängen. Eine sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung sind aber wesentliche Voraussetzungen, um die infrage kommenden Differenzialdiagnosen herauszuarbeiten und sinnvolle weitere (apparative) Untersuchungen in die Wege zu leiten.

1.2 Anamnese


Die kinderkardiologische Anamnese beinhaltet neben den aktuellen Beschwerden auch die Erhebung der Schwangerschafts- und Geburtsanamnese, der Familienanamnese sowie der bisherigen körperlichen Entwicklung. Selbstverständlich muss auch nach der aktuellen Medikation gefragt werden.

1.2.1 Schwangerschaftsanamnese


In der Schwangerschaftsanamnese sind gezielt folgende Fragen zu klären:

  • Ergaben sich bereits bei den fetalen Ultraschalluntersuchungen Hinweise auf einen angeborenen Herzfehler? Einen Großteil der angeborenen Herzfehler kann man mittlerweile pränatal mit der fetalen Echokardiografie diagnostizieren.

  • Wurde bereits pränatal eine Chromosomenanomalie oder genetische Erkrankung vermutet oder diagnostiziert?
    Eine Vielzahl genetischer Syndrome ist mit angeborenen Herzfehlern assoziiert ( ▶ 23.1). Zu den wichtigsten gehören:

    • Trisomie 21 (AV-Kanal, VSD, Fallot-Tetralogie)

    • Trisomie 13 (VSD)

    • Trisomie 18 (VSD)

    • VACTERL-Assoziation (VSD)

    • Mikrodeletion 22q11 (konotrunkale Herzfehler wie Fallot-Tetralogie, Pulmonalatresie, Truncus arteriosus communis)

    • Noonan-Syndrom (Pulmonalstenose, hypertrophe Kardiomyopathie)

    • Turner-Syndrom (Aortenisthmusstenose, Aortenstenose, Kardiomyopathie)

    • Williams-Beuren-Syndrom (supravalvuläre Aortenstenose, periphere Pulmonalstenosen, Aortenisthmusstenosen)

    • Marfan-Syndrom (Dilatation der Aortenwurzel, Aorteninsuffizienz, Mitralklappenprolaps, Mitralinsuffizienz)

  • Nahm die Mutter während der Schwangerschaft Medikamente, Alkohol oder Drogen ein?
    Zahlreiche Medikamente werden als teratogen angesehen. Die Einnahme folgender Medikamente und Substanzen in der Schwangerschaft ist beispielsweise mit angeborenen Herzfehlern assoziiert:

    • Phenytoin (Pulmonalstenose, Aortenstenose, Aortenisthmusstenose, PDA)

    • Valproat (ASD, VSD, Aortenstenose, Pulmonalatresie mit intaktem Ventrikelseptum, Aortenisthmusstenose)

    • Lithium (Ebstein-Anomalie)

    • Retinolsäure (konotrunkale Herzfehler wie Fallot-Tetralogie, Truncus arteriosus communis)

    • Amphetamine (VSD, PDA, ASD, TGA)

    • Progesteron/Östrogen (VSD, TGA, Fallot-Tetralogie)

    • Alkohol (VSD, PDA, ASD, Fallot-Tetralogie)

  • Besteht oder bestand ein mütterlicher Diabetes mellitus oder Gestationsdiabetes?
    Bei einem mütterlichen Diabetes mellitus ist das Risiko beim Kind für eine hypertrophe Kardiomyopathie (reversibel), eine TGA, einen VSD und eine Aortenisthmusstenose erhöht.

  • Liegt bei der Mutter ein systemischer Lupus erythematodes (SLE) vor?
    Bei einem mütterlichen SLE besteht für das Kind ein erhöhtes Risiko, einen angeborenen AV-Block zu entwickeln. Die transplazentar übertragenen mütterlichen Antikörper können bereits intrauterin das kindliche Reizleitungssystem zerstören. Nicht selten ist der SLE bei der Mutter bis dahin noch gar nicht erkannt und wird erst durch den fetalen AV-Block diagnostiziert.

  • Erkrankte die Mutter während der Schwangerschaft an einer Virusinfektion?
    Eine mütterliche Rötelninfektion im ersten Trimester kann zu peripheren Pulmonalstenosen, einem PDA und/oder einem VSD führen.
    Infektionen mit CMV, Herpes simplex oder Coxsackievirus Typ B gelten als potenziell teratogen. In der späten Schwangerschaft können virale Infekte eine angeborene Myokarditis bedingen.

1.2.2 Geburtsanamnese


In der Geburtsanamnese sind folgende Punkte zu klären:

  • Geburtsgewicht, Schwangerschaftswoche
    Das Geburtsgewicht dient als Ausgangspunkt für Verlaufskontrollen. Ein niedriges Geburtsgewicht („small for gestational age“, SGA) kann auf eine intrauterine Infektion hinweisen.
    Neugeborene einer Mutter mit Diabetes mellitus sind typischerweise auffällig groß und schwer.
    Neugeborene mit einer TGA weisen ebenfalls häufig ein relativ hohes Geburtsgewicht auf. Die Ursache ist allerdings unklar.

  • Wie verlief die postpartale Adaptation (Apgar-Score, pH)?
    Zyanotische Herzfehler sind ein Risiko für eine peripartale Asphyxie.

  • Besserte sich eine Zyanose nach Applikation von Sauerstoff?
    Hyperoxietest: Der Anstieg der pulsoxymetrisch gemessenen Sauerstoffsättigung nach Gabe von Sauerstoff spricht eher für ein pulmonales als ein kardiales Problem.

  • Wurde bereits früh nach der Geburt ein Herzgeräusch festgestellt?
    Herzfehler, die zu einer Obstruktion führen (z. B. Aortenstenose, Pulmonalstenose), verursachen in der Regel bereits frühzeitig ein Herzgeräusch. Das Geräusch eines Shunt-Vitiums (VSD, PDA) ist dagegen meist erst nach Abfall des Lungengefäßwiderstands hören, wenn der Shunt-Fluss zunimmt.

1.2.3 Familienanamnese


In der Familienanamnese wird geklärt, inwieweit eine familiäre Belastung für kardiale Erkrankungen vorliegt.

  • Gibt es in der näheren Verwandtschaft angeborene Herzfehler?
    Rund 1 % aller Neugeborenen weisen einen angeborenen Herzfehler auf. Das Risiko ist höher, wenn nahe Verwandte unter einem angeborenen Herzfehler leiden. Allgemein gilt, dass das Wiederholungsrisiko etwa 3 % beträgt, wenn ein Geschwisterkind an einem angeborenen Herzfehler erkrankt ist. Das Wiederholungsrisiko ist aber je nach Herzfehler unterschiedlich groß ( ▶ Tab. 1.1 ). Liegt bei der Mutter ein angeborener Herzfehler vor, ist das Risiko höher, als wenn der Vater betroffen ist ( ▶ Tab. 1.2 ).

  • Gibt es genetische Erkrankungen innerhalb der Familie, die mit einem Herzfehler oder Herzrhythmusstörungen assoziiert sind?
    Die häufigsten Erbkrankheiten, die mit Herzfehlern assoziiert sind, sind bereits oben aufgelistet (z. B. Marfan-Syndrom). Beispiele für familiär bedingte Herzrhythmusstörungen sind Long-QT-Syndrome, Brugada-Syndrom oder familiäres Vorhofflimmern.

  • Gibt es in der Familie gehäuft auftretende Todesfälle oder Synkopen unklarer Ursache?
    Bei entsprechenden anamnestischen Angaben muss differenzialdiagnostisch an ventrikuläre Arrhythmien, Long-QT-Syndrome, Brugada-Syndrom und hypertrophe Kardiomyopathien gedacht werden.

  • Trat bei einem Familienmitglied bereits in jungem Alter ein Herzinfarkt auf?
    In diesen Fällen muss man nach Risikofaktoren für eine koronare Herzerkrankung, z. B. eine hereditäre Thrombophilie oder Hypertonie bzw. nach Koronaranomalien suchen.

Tab. 1.1 Wiederholungsrisiko für Herzfehler, wenn ein Geschwisterkind betroffen ist (nach Nora JJ, Nora AH 1978).

Herzfehler

Wiederholungsrisiko

VSD

3 %

PDA

3 %

ASD

2,5 %

Fallot-Tetralogie

2,5 %

Pulmonalstenose

2 %

Aortenisthmusstenose

2 %

...

Erscheint lt. Verlag 18.8.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Echokardiografie • Herzerkrankungen bei Kindern • Kardiologie • Kinder • Kinderkardiologie • Pädiatrische Echokardiografie • Pädiatrische Kardiologie
ISBN-10 3-13-244362-X / 313244362X
ISBN-13 978-3-13-244362-4 / 9783132443624
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 20,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99