Nausea und Emesis in der Onkologie - Sylvie Lorenzen, Florian Lordick

Nausea und Emesis in der Onkologie (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 2., neubearb. Auflage
159 Seiten
UNI-MED Verlag AG
978-3-8374-6370-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
4,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die vorliegende Monographie wurde für die 2. Auflage vollständig überarbeitet. Berücksichtigt wurden hierbei alle aktuell relevanten Leitlinien der MASCC/ESMO von 2016, der ASCO (American Society of Clinical Oncology) von 2015 und des NCCN (National Comprehensive Cancer Network) von 2016. So findet der Leser, bezogen auf die wichtigsten Tumorentitäten, alle entsprechenden Behandlungsschemata und die dazu empfohlene antiemetische Prophylaxe in tabellarischer Form.

1.Inzidenz, Risikofaktoren, Pathophysiologie15
1.1.Grundlagen und Ursachen15
1.1.1.Phasen der Chemotherapie-induzierten Nausea und Emesis (CINE)15
1.1.2.Folgen der CINE16
1.1.3.Inzidenz von CINE16
1.1.4.Wahrnehmung von CINE durch Ärzte und Pflegekräfte17
1.1.5.Problem multipler Zyklen17
1.2.Risikofaktoren17
1.2.1.Therapiebedingte Risikofaktoren18
1.2.2.Individuelle Risikofaktoren20
1.2.3.Primat der Prophylaxe20
1.3.Pathophysiologie21
1.3.1.Mechanismus des Zytostatika-induzierten Erbrechens21
1.3.2.Transmitter und Rezeptoren22
1.3.3.Zeitliche Abfolge der Transmitterfreisetzung26
1.4.Zusammenfassung26
2.Antiemetische Medikamente31
2.1.5-HT3-Rezeptorantagonisten (5-HT3-RA)31
2.1.1.Pharmakodynamisches Profil der 5-HT3-RA31
2.1.2.5-HT3-RA in der Prophylaxe des akut auftretenden Erbrechens32
2.1.3.5-HT3-RA in der Prophylaxe des verzögert auftretenden Erbrechens32
2.1.4.Dosierung der 5-HT3-RA32
2.1.5.Unerwünschte Wirkungen der 5-HT3-RA34
2.1.6.Pharmakokinetik und Arzneimittelwechselwirkungen von 5-HT3-RA34
2.2.Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten (NK-1-RA)34
2.2.1.Pharmakodynamisches Profil von Aprepitant35
2.2.2.Studienlage der NK-1-RA35
2.2.3.Dosierung von NK-1-RA38
2.2.4.Unerwünschte Wirkungen38
2.2.5.Pharmakokinetik und Arzneimittelwechselwirkungen von Aprepitant39
2.3.Steroide39
2.3.1.Pharmakodynamisches und pharmakokinetisches Profil von Dexamethason39
2.3.2.Studienlage der Steroide39
2.3.3.Dosierung40
2.3.4.Unerwünschte Wirkungen40
2.4.Metoclopramid (MCP)40
2.4.1.Pharmakodynamisches Profil41
2.4.2.Studienlage41
2.4.3.Dosierung und unerwünschte Wirkungen von Metoclopramid41
2.5.Weitere Antiemetika41
2.5.1.Klassische Neuroleptika41
2.5.2.Atypisches Neuroleptikum Olanzapin41
2.5.3.Benzodiazepine42
2.5.4.Cannabinoide43
2.5.5.Ingwer43
2.5.6.Antihistaminika43
3.Spezielle klinische Situationen49
3.1.Nausea und Emesis bei gastrointestinalen Tumoren49
3.1.1.Ösophagus- und Magenkarzinom49
3.1.1.1.Plattenepithelkarzinom des Ösophagus49
3.1.1.2.Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs (AEG) und Magenkarzinom51
3.1.2.Pankreatobiliäre Tumore55
3.1.3.Kolorektales Karzinom58
3.2.Nausea und Emesis bei Lungenkarzinomen62
3.2.1.NSCLC63
3.2.1.1.NSCLC frühe Stadien I, II und minimales IIIA63
3.2.1.2.NSCLC IIIA3m, IIIB64
3.2.1.3.NSCLC-Stadium IV, Erstlinientherapie68
3.2.2.SCLC74
3.2.2.1.SCLC VLD Stadium I und II75
3.2.2.2.SCLC LD Stadium III75
3.2.2.3.SCLC ED Stadium IV75
3.2.2.4.SCLC, Zweitlinien und Folgetherapien75
3.3.Nausea und Emesis beim Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren80
3.3.1.Mammakarzinom81
3.3.1.1.Epidemiologie81
3.3.1.2.Adjuvante und neoadjuvante Therapie des frühen Mammakarzinoms81
3.3.1.3.Metastasiertes Mammakarzinom83
3.3.2.Ovarialkarzinom86
3.3.2.1.Epidemiologie86
3.3.2.2.First-line-Therapie86
3.3.2.3.Second-line-Therapie88
3.3.3.Zervix- und Vulvakarzinom90
3.3.3.1.Epidemiologie90
3.3.3.2.Chemotherapie des Zervixkarzinoms90
3.3.3.3.Radiochemotherapie beim Zervixkarzinom90
3.3.3.4.Radiochemotherapie beim Vulvakarzinom90
3.4.Nausea und Emesis bei urogenitalen Tumoren92
3.4.1.Maligne Keimzelltumore92
3.4.2.Prostatakarzinom97
3.4.3.Urothelkarzinom99
3.4.4.Nierenzellkarzinom101
3.5.Antiemese in der Neuroonkologie – spezielle Erfordernisse bei einem speziellen Organ103
3.5.1.Besonderheiten bei der Antiemese neuroonkologischer Tumoren103
3.5.2.Allgemeine Empfehlungen bei neuroonkologischen Tumoren104
3.5.3.Einschränkungen in der Anwendung von Antiemetika in der Neuroonkologie105
3.5.4.Maligne Gliome105
3.5.5.Antiemese bei Medulloblastomen und PNET106
3.5.6.Antiemese bei zerebralen Metastasen106
3.5.7.Antiemese bei Meningeosis neoplastica107
3.5.8.Neue Entwicklungen107
3.6.Nausea und Emesis bei Kopf-Hals-Tumoren107
3.6.1.Primärtherapie lokal fortgeschrittener Tumorstadien (multimodale Therapie)108
3.6.2.Therapie rezidivierter und/oder metastasierter Tumorstadien (palliative Therapie)110
3.6.2.1.Erstlinientherapie110
3.6.2.2.Molekular zielgerichtete Therapie in verschiedenen Therapielinien111
3.6.2.3.Zweitlinientherapie112
3.7.Nausea und Emesis bei Lymphomen, Leukämien und Hochdosischemotherapie114
3.7.1.Akute Leukämien114
3.7.2.Aggressive Lymphome115
3.7.2.1.Indolente Lymphome117
3.7.3.Multiples Myelom118
3.8.Nausea und Emesis in der pädiatrischen Onkologie121
3.8.1.Praxisrelevante Besonderheiten antiemetischer Therapie in der Pädiatrie121
3.8.2.Aktuelle Leitlinie der POGO (2013) für die Prävention von akuter CINE bei Kindern mit
Krebserkrankungen123
3.8.2.1.Hochemetogene Chemotherapie123
3.8.2.2.Moderat emetogene Chemotherapie125
3.8.2.3.Niedrig und minimal emetogene Chemotherapie126
3.8.2.4.Rolle nicht pharmakologischer Interventionen127
3.8.3.Verzögerte CINE bei Kindern127
3.8.4.Häufig verwendete "Rescue"-Antiemetika bei Durchbrucherbrechen128
3.8.5.Wichtige Medikamente in "pädiatrischer Warteschleife": Aprepitant und Palonosetron128
4.Pharmakoökonomische Überlegungen beim Einsatz von Antiemetika130
4.1.Kosten-Minimierungs-Analyse in der Antiemetika-Auswahl131
4.1.1.Kosten-Effektivitäts-Analysen beim Einsatz von Antiemetika132
4.1.2.Korrekturfaktoren, ICER und QALY133
4.2.AMNOG136
4.3.Zusammenfassung und Diskussion138
5.Besonderheiten in der Strahlentherapie140
5.1.Nausea und Emesis bei radioonkologischen Patienten140
5.2.Pathophysiologie140
5.3.Phasen des Therapie-induzierten Erbrechens141
5.4.Risikofaktoren für Nausea und Emesis unter Radio- ± Chemotherapie141
5.5.Antiemetische Prophylaxe142
5.5.1.Empfehlungen der akuten Emesis143
5.5.2.Empfehlung der verzögerten Emesis143
5.5.3.Empfehlung für antizipatorische Emesis143
5.6.Zusammenfassung144
6.Psychoonkologische Techniken der Kontrolle von Nausea und Emesis147
6.1.Symptomatik147
6.2.Theoretischer Hintergrund147
6.3.Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen zur Reduktion von Übelkeit und
Erbrechen148
7.Inhalt und Umsetzung aktueller Leitlinien152
7.1.Einleitung152
7.2.Leitliniengerechte antiemetische Prophylaxe152
7.3.Perspektive155
Index156

Erscheint lt. Verlag 16.9.2016
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Schlagworte Emesis • Nausea • Onkologie
ISBN-10 3-8374-6370-2 / 3837463702
ISBN-13 978-3-8374-6370-5 / 9783837463705
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
38,99