Pflegereport 2021 (eBook)

Junge Menschen und Pflege. Einstellungen und Erfahrungen nachkommender Generationen

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
VIII, 205 Seiten
medhochzwei Verlag
978-3-86216-890-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pflegereport 2021 -  Thomas Klie
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Von den mehr als vier Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden über die Hälfte zu Hause von ihren Angehörigen versorgt. Dabei wird kaum gesehen, dass auch viele junge Menschen bei der Pflege von Geschwistern, Eltern oder Großeltern zu Hause unterstützen. Der Pflegereport 2021 der DAK-Gesundheit rückt diese Generation der jungen Pflegenden in den Mittelpunkt und will an der Stelle auch politische Impulse setzen. Denn pflegende Angehörige wurden von der Bundesregierung auch bei der jüngsten Pflegereform zu wenig berücksichtigt. Dabei hat gerade die Corona-Pandemie diesen jungen Menschen bei der Pflege ihrer Angehörigen sehr viel abverlangt. Der DAK-Pflegereport 2021 skizziert in qualifizierten Einzelinterviews die vielfältigen Pflegeaufgaben der nachkommenden Generationen, deren Einstellungen und Erfahrungen. Ergänzend dazu ist erneut eine Bevölkerungsbefragung Teil dieses Pflegereports. Die Ergebnisse zeigen eine große Bereitschaft in der jungen Bevölkerung, Aufgaben der Pflege von Angehörigen zu übernehmen und zwar unabhängig von Alter und Einkommen. 83 Prozent der Befragten geben an, positive Erfahrungen im Zusammenhang mit der Übernahme von Sorge- und Pflegeaufgaben gemacht zu haben - Frauen noch häufiger als Männer. Zugleich wird deutlich, dass wir dringend einen positiven Diskurs in der Gesellschaft zur Pflege brauchen, um mehr Menschen für die Pflege zu gewinnen. Die Aufgabe ist nicht nur Herausforderung und Belastung, sondern auch Freude und Bereicherung für den Pflegenden. Die Online-Befragungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DAK-Pflegestützpunkte verdichten sich zu einem Appell an die Politik: Den Themen Pflege und junge Pflegende sollte ein höherer Stellenwert eingeräumt werden! 'Pflegende Angehörige wurden bei der jüngsten Pflegereform der Bundesregierung zu wenig berücksichtigt und das, obwohl ihr Einsatz gerade in der Pandemie unverzichtbar war. Die Politik sollte sich nach der Bundestagswahl stärker den Bedürfnissen der jungen Pflegenden und der großen Zahl der pflegenden Angehörigen widmen', sagt Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. 'Junge Pflege ist auch Ausdruck von Generationensolidarität. Sie ist aber nicht umsonst zu haben. Gefragt sind öffentliche Aufmerksamkeit, Würdigung, Unterstützung und verlässliche überall verfügbare Infrastruktur. An ihnen mangelt es - vielfach und vielerorts', so Prof. Dr. Thomas Klie, Professor an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Institutsleiter AGP Sozialforschung, Privatdozent Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Prof. Dr. habil. Thomas Klie, unterrichtet öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg und Gerontologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er ist Mitglied der 6. und 7. Altenberichtskommission und Vorsitzender der 2. Engagementberichtskommission der Bundesregierung.

Titelseite 1
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1.Geleitwort: Generationenbeziehungenund Pflege 10
2.Junge Pflege – eine vernachlässigte Wirklichkeit mit großer Relevanz für die Zukunft. Die Essenzen des DAK-Pflegereports 2021 14
Thomas Klie 14
Literaturverzeichnis 35
3.Die junge Pflege – Allensbach-Befragung der 16- bis 39-jährigen Bevölkerung mit besonderer Berücksichtigung junger Pflegender 40
Wilhelm Haumann 40
3.1Breite Bereitschaft zur Angehörigenpflege – Bei Interessenkonflikten haben Familie und Beruf meist Vorrang 42
3.2Wie Jüngere pflegen 47
3.3Erfahrungen der Jüngeren bei der Pflege 59
3.4Pflegewissen und Pflegeberatung 61
3.5Die Kosten der Pflege 64
3.6Ausblick auf die zukünftige Pflege und Betreuung 70
3.7Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Pflege 74
3.8Anhang 77
Literaturverzeichnis 78
4.Lernen und Kümmern: Der Alltag junger Pflegender – eine Interviewstudie 80
Isabel Schön, Christine Moeller-Bruker, Thomas Klie 80
4.1Einblicke in die Lebenswelten junger Pflegender 82
4.2Engagiert und abgesichert. Wenn junge Menschen freiwillig pflegen – Querschnittliche Auswertung der qualitativen Interviews 100
4.3Fazit: Engagiert und abgesichert. Wenn junge Menschen freiwillig pflegen 115
Literaturverzeichnis 118
5.Pflege- und Sorgeverantwortung in jungen Jahren: ein Literaturbericht 122
Stefanie Oyoyo, Christine Moeller-Bruker 122
5.1Annäherung an die Thematik 122
5.2Zu den Auswirkungen 133
5.3Möglichkeiten der Unterstützung 136
5.4Zusammenfassung und Ausblick 143
5.5Literaturverzeichnis 145
6.Die Beratung junger Pflegender in den Pflegestützpunkten und durch die Berater*innen der DAK-Gesundheit: eine Online-Befragung 152
Thomas Klie, Lukas Stürner, Isabel Schön 152
6.1Methodisches Vorgehen und Studienkontext 153
6.2Ergebnisse der Online-Befragung 154
6.3Zusammenfassung 165
6.4Literaturverzeichnis 166
7.Beratungs- und Unterstützungsangebote für junge Pflegende: gute Praxis undEmpfehlungen 168
Isabel Schön, Christine Moeller-Bruker, Thomas Klie 168
7.1Good Practice: Projekte und Akteure 168
7.2Erfahrungswissen aus der Unterstützungs- undBeratungspraxis 178
Literaturverzeichnis 194
8.Ausblick: Agenda „Jugend und Pflege“ 196
Thomas Klie 196
Literaturverzeichnis 201
Autor*innenverzeichnis 204

Erscheint lt. Verlag 18.10.2021
Reihe/Serie Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Pflege • Pflegebedürftige • Pflegemanagement • Versorgunsforschung
ISBN-10 3-86216-890-5 / 3862168905
ISBN-13 978-3-86216-890-3 / 9783862168903
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99