Das Anti-Burnout-Buch für Pflegekräfte (eBook)

Einfache Übungen und wirkungsvolle Tipps für jeden Tag. So funktioniert die eigenverantwortliche Burnout-Prophylaxe
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
260 Seiten
Schlütersche (Verlag)
978-3-8426-9117-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Anti-Burnout-Buch für Pflegekräfte -  Jennifer Melcher
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die 'systemrelevanten' Pflegekräfte sind eine bedrohte Spezies - kaum eine andere Berufsgruppe ist so gefährdet, wenn es um Burnout geht. Neue Strukturen müssten her, sensiblere Führungskräfte, bessere Arbeitsbedingungen. Doch das alles ändert nichts am Grundsätzlichen: Ein Burnout ist (immer auch) selbstgemacht! Gängige Burnout-Theorien nehmen Vorgesetzte in die Pflicht. Und scheitern damit kläglich. Mit dem richtigen Führungsstil und einem 'guten' Arbeitsumfeld werden Mitarbeiter keineswegs gesund und glücklich. Jennifer Melcher nimmt Pflegende in die Pflicht, endlich auch sich selbst zu pflegen. Und das mit mindestens ebenso viel Hingabe und Aufopferung wie bei ihren Patienten. Von der Selbsterkenntnis über Zielsetzungen bis hin zur individuellen Strategie in Sachen Anti- Burnout. Jede Pflegekraft braucht Hilfe, Anleitungen, Übungen und Checklisten, um schnell aus der Burnout- Falle zu kommen. Und die liefert dieses Buch.

Jennifer Melcher ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie absolvierte Weiterbildungen im Bereich Lehramt, mittleres und basales Pflege- und Wundmanagement. Als Referentin und Rednerin (u.a. auf Pflegekongressen) lehrt sie die von ihr entwickelte eigenverantwortliche Burnout-Prophylaxe und setzt dabei auf schnell umsetzbare Methoden für den Alltag.

Jennifer Melcher ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie absolvierte Weiterbildungen im Bereich Lehramt, mittleres und basales Pflege- und Wundmanagement. Als Referentin und Rednerin (u.a. auf Pflegekongressen) lehrt sie die von ihr entwickelte eigenverantwortliche Burnout-Prophylaxe und setzt dabei auf schnell umsetzbare Methoden für den Alltag.

1.1Die Definition


Hurra, nach Jahrzehnten mit unterschiedlichen Definitionen von Burnout hilft nun die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit einer Definition weiter.

Definition Burnout

»Burnout ist ein Syndrom, das aus chronischem Stress am Arbeitsplatz entsteht, der nicht erfolgreich bewältigt wird.« Ab Januar 2022 steht diese Definition im aktuellen internationalen Klassifikationssystem der Krankheiten, dem ICD-11.

* https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icd/icd-11/ (eigene Übersetzung)

Doch diese Definition greift zu kurz. Ein Burnout kommt nicht nur vom Arbeitsstress. Auch wer keiner bezahlten Arbeit nachgeht, kann ein Burnout erleiden. Die Pflege von Angehörigen, die Kindererziehung – auch dabei kann ein Burnout entstehen.

Bei einem Burnout handelt sich um einen Oberbegriff (ein Syndrom, wie die WHO sagt), der zahlreiche, zum Teil ganz unterschiedliche Erkrankungen in sich vereint. Das ist praktisch, denn so kann annähernd jede psychische Einschränkung und Verminderung des Wohlbefindens, vor allem in Bezug auf den Arbeitsplatz, die sonst keine passende Namensgebung findet, als Burnout eingeordnet werden.

Das ist aber auch ein Problem: »Das Hauptproblem besteht darin, dass es keine klare Definition von Burnout gibt. Es ist nicht möglich abzugrenzen, wer zu den Betroffenen gehört und wer nicht. So ist schon unter Experten unklar, worüber genau eigentlich diskutiert wird. Das führt dazu, dass jeder, der sich erschöpft, lustlos, depressiv oder sonstwie krank fühlt, von sich behaupten kann, unter einem Burnout zu leiden. Der Begriff wird manchmal geradezu inflationär verwendet. Wir sprechen hier also über ein nur vage einzugrenzendes Problem, unter dem jeder etwas anderes versteht.«3

Auch die Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern und Befindlichkeiten ist bei ähnlichen und gleichen Symptomen nicht klar gegeben. Es gibt keine klare Grenze zwischen Burnout und Depression, Stress, Erschöpfung, Demotivation, Leistungsabfall oder Arbeitsunzufriedenheit, Lustlosigkeit, psychosomatischen Störungen oder Überforderung.4

Tatsächlich hat schon Herbert Freudenberger darauf hingewiesen, dass ein Burnout bei jedem Mensch unterschiedlich in Erscheinung treten kann. Eine Diagnose anhand der vorliegenden Symptome zu stellen, ist somit (auch offiziell) nicht möglich.5 Nun haben wir ja auch keine Möglichkeit, den »Burnout-Titer« im Labor zu bestimmen oder in der Bildgebung einen karierten Schatten im Frontallappen festzustellen.

Es stellt sich also die Frage, wie es möglich ist, jährlich allein im deutschsprachigen Raum zehntausendfach Menschen die Diagnose Burnout zu stellen. Man könnte fast den Eindruck bekommen, jeder Zustand von Schwäche und Abgeschlagenheit, aber auch zahlreiche psychosomatischen Probleme, die anders nicht einzuordnen sind, werden kurzerhand zum Burnout ernannt. »Nicht erfolgreich verarbeiteter Stress bei der Arbeit« – wer hat den nicht manchmal?

Aber Burnout klingt viel besser als etwa »Depression«. »[Der Burnout] löst bei den Mitmenschen Mitleid und Hilfsangebote aus, man gewinnt sogar eine gewisse Achtung, weil man die schwierigen Umstände so lange aushalten musste «, beschreibt etwa Seidel die Situation treffend.6

1.2Die Symptome


Festgestellt werden kann ein Burnout schlussendlich nur über den Ausschluss anderer Erkrankungen bei vorliegenden Symptomen.

Doch auch mit welchen Symptomen bzw. in welcher Form so ein Ausgebranntsein in Erscheinung tritt, ist im hohen Grad unterschiedlich. Praktisch jede psychische Verfassung, die von der Norm abweicht, findet sich auch unter den Burnout-Symptomen. Das beschreibt auch der Experte Matthias Burisch, der in seinem Fachbuch 130 Symptome nennt.7 Hier einige Beispiele, damit Sie sich selbst ein Bild machen können.

Im Bereich der Psyche kommt es etwa zu abnehmender Leistungsfähigkeit, emotionaler Erschöpfung, Angst vor dem Scheitern, Gefühl der Überforderung, Energiemangel, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Entscheidungsunfähigkeit, weniger Fantasie und Initiative, Gleichgültigkeit, Langeweile, Desillusionierung, Neigung zum Weinen, Ruhelosigkeit, Verzweiflung, Vorwürfe gegen andere, Verlust an Empathie, Zynismus, Partnerschafts-/Familienprobleme, Gefühl von mangelnder Anerkennung, Ärger, Unzufriedenheit, Gereiztheit, Mattheit und Erschöpfung, Niedergeschlagenheit, Misstrauen.

Auch allgemeine körperliche Unzulänglichkeiten, wie sie in Begleitung fast jeder psychischen Erkrankung, aber auch bei zahlreichen physischen Krankheiten, auftreten, werden als Indiz für das Vorliegen eines Burnouts herangezogen. Da finden sich z. B. Engegefühl in der Brust, Atembeschwerden, Rückenschmerzen, Übelkeit, Schwächegefühl, Schlafstörungen, sexuelle Probleme, Tinnitus, Herzrasen, Magenkrämpfe.

Keines dieser Symptome ist auch nur im Geringsten spezifisch. Auch eine Häufung der Symptome, wie sie bei der Diagnose anderer Erkrankungen hergenommen wird, ist in diesem Fall nicht aussagekräftig.

Ist es nicht tatsächlich sogar eher so, dass ein Teil dieser Symptome als normale Charaktereigenschaften durchgehen? Wie viele (kerngesunde) Menschen sind »nah am Wasser gebaut« (Neigung zum Weinen), haben Angst zu scheitern, treffen nur schwer Entscheidungen, sind fantasielos oder haben wenig Eigeninitiative? Nicht jeder ist empathisch (Verlust an Empathie), manch einer in seinem ganzen Wesen Zyniker und frei von Eigenverantwortung (Vorwürfe gegen andere), misstrauisch, ängstlich oder chronisch unzufrieden.

»Genannte Symptome können subjektiv sehr unterschiedlich wahrgenommen und vom Betroffenen auch umgedeutet, umgewertet und anderweitig begründet werden«, weiß auch die Burnout-Literatur. Und weiter: »Viele der genannten Symptome könnten auch anders verursacht sein, etwa durch Stoffwechselerkrankungen.«*

* Jannet T (2014): Kompass Burnout. Alles, was Sie für Ihren persönlichen Ausweg brauchen. Beltz, Weinheim. S. 14

1.3Phasen des Burnout


Die unterschiedlichen Erscheinungsformen und oft gegensätzlichen Symptome der Erkrankung lassen sich mit den verschiedenen Schweregraden bzw. Ausprägungen beim Fortschreiten eines Burnouts erklären. So wird in der Fachliteratur generell davon ausgegangen, dass ein Burnout in mehreren Phasen verläuft, deren zeitliche Intervalle jedoch variieren, und die auch nicht zwingend in der vorgegebenen Reihenfolge ablaufen müssen.8

Burisch teilt die Symptome anhand eines sieben Stufen Modells ein und bestimmt somit auch die Schwere und das Fortschreiten der Erkrankung ( Tab. 1).

Tab. 1: Burnout-Phasen nach Burisch*

Phase Vorrangige Erscheinungsform
Phase 1 Extrem viel Energie und Ehrgeiz
Phase 2 Reduziertes Engagement und Rückzug
Phase 3 Depression, Aggression, Schuldzuweisung
Phase 4 Abbau und schwindende Leistungsfähigkeit
Phase 5 Verflachung, Desinteresse und Gleichgültigkeit
Phase 6 Psychosomatische Erkrankungen
Phase 7 Verzweiflung und Burnout
* Vgl. Burisch 2010

Freudenberger spricht sogar von zwölf Stufen eines Burnouts9 und Müller- Timmermann nennt fünf Phasen auf dem Weg zum Burnout.10

Nun ist es nicht schwer, etwa die sieben Phasen von Burisch im eigenen Leben wiederzufinden, wenn man bedenkt, dass die Abfolge in keinem eingegrenzten Zeitraum stattzufinden hat. Wenn Sie sich mit einer Dienst-nach-Vorschrift-Mentalität, Gleichgültigkeit und wenig Eigeninitiative in Stufe fünf bei Burisch befinden, wird auch der schlechteste Psychiater in Ihrem Lebenslauf eine Zeit finden, in der Sie sich beweisen wollten, motiviert waren und am liebsten die Welt aus den Angel gehoben hätten. Auch wenn das 20 Jahre her ist.

Sehen Sie? Da waren schon die ersten Anzeichen! Schon damals waren Sie in Phase eins der Abwärtsspirale. Sicher hatten Sie in der Zeit dazwischen auch eine Phase, in der Sie nicht gut auf sich selbst geachtet haben, sich mit Kaffee über den Tag retten, energielos waren und am liebsten nur geschlafen hätten – kurzum: Phase vier. Oder Sie hatten einfach gerade Beziehungsstress, haben Nachwuchs bekommen oder es war ein kalter, ungemütlicher Herbst.

Egal, was Sie tun, wenn Sie ein ganz normales Leben haben, wird man in Ihrem Lebenslauf mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Burnout-Phasen nachweisen können. Da Sie vermutlich in der Pflege arbeiten, besteht sogar die Chance, dass Sie alle klassischen Burnout-Phasen binnen eines Monats durchlaufen können – und dass Sie dabei trotzdem psychisch gesund sind.

1.4Risiko: die...


Erscheint lt. Verlag 25.10.2021
Reihe/Serie Pflege Praxis
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Altenpflege • Burnout Falle • Depression • Mental Load Pflege • Stress
ISBN-10 3-8426-9117-3 / 3842691173
ISBN-13 978-3-8426-9117-9 / 9783842691179
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung

von Susanne Schewior-Popp; Franz Sitzmann; Lothar Ullrich

eBook Download (2020)
Thieme (Verlag)
79,99