Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 4. Auflage
319 Seiten
UNI-MED Verlag AG
978-3-8374-5633-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde -  Achim Franzen,  Annekatrin Coordes
Systemvoraussetzungen
39,80 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die vorliegende 4. Auflage möchte den aktuellen Wissensstand auf dem Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde so umfassend widerspiegeln, wie es für ein Kurzlehrbuch möglich ist. Es wurde vollständig überarbeitet und präsentiert neben den fachbezogenen anatomischen und physiologischen Grundlagen das klinische Basiswissen des Fachgebietes. Die Inhalte resultieren sowohl aus der klinischen und Lehrerfahrung der Herausgeber als auch aus den Vorgaben von Gegenstands- und Lernzielkatalogen und werden gut strukturiert sowie anschaulich anhand zahlreicher Schemazeichnungen und Fotos präsentiert. Dieses HNO-Kurzlehrbuch soll sowohl Studierende als auch niedergelassene und klinisch tätige HNO-Ärzt*innen ansprechen, die sich schnell einen Überblick über ein Krankheitsbild oder die Differentialdiagnosen zu einem Symptom verschaffen wollen.

1.Ohr15
1.1.Anatomie und Physiologie15
1.1.1.Äußeres Ohr15
1.1.2.Mittelohr16
1.1.3.Innenohr19
1.1.4.Zentrale Hör- und Gleichgewichtsbahn21
1.1.5.Physiologie des Hör- und Gleichgewichtssystems23
1.2.Leitsymptome27
1.2.1.Schwerhörigkeit, Ertaubung27
1.2.2.Schmerzen – Otalgie27
1.2.3.Ohrenlaufen – Otorrhö28
1.2.4.Tinnitus – Ohrgeräusch28
1.2.5.Schwindel28
1.3.Morphologische Diagnostik und Funktionsprüfungen des Hörorgans29
1.3.1.Inspektion und Palpation29
1.3.2.Otoskopie29
1.3.3.Klassische Hörprüfungen30
1.3.4.Audiometrie32
1.3.5.Impedanzmessung37
1.3.6.Objektive Audiometrie38
1.4.Untersuchungen des vestibulären Systems40
1.4.1.Prüfung vestibulospinaler Reflexe41
1.4.2.Prüfung der Okulomotorik41
1.4.3.Nystagmusprüfung41
1.5.Untersuchungsmethoden des Nervus facialis43
1.6.Bildgebende Untersuchungsverfahren44
1.7.Klinik des äußeren Ohrs46
1.7.1.Anomalien und Fehlbildungen46
1.7.2.Nicht-entzündliche Erkrankungen des äußeren Ohres48
1.7.3.Verletzungen49
1.7.4.Entzündungen des äußeren Ohrs50
1.7.5.Tumore von Gehörgang und Ohrmuschel54
1.8.Klinik des Mittelohrs56
1.8.1.Fehlbildungen56
1.8.2.Traumatologie56
1.8.3.Tubenfunktionsstörungen59
1.8.4.Akute entzündliche Mittelohrerkrankungen63
1.8.5.Chronische Otitis media66
1.8.6.Otosklerose71
1.8.7.Tumore des Mittelohrs72
1.9.Klinik des Innenohrs73
1.9.1.Angeborene (konnatale) und frühkindlich erworbene Hörstörungen73
1.9.2.Traumatologie75
1.9.3.Entzündungen des Innenohrs – Labyrinthitis78
1.9.4.Ototoxische Wirkstoffe79
1.9.5.Hörsturz80
1.9.6.Tinnitus aurium81
1.9.7.Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis)82
1.9.8.Schwerhörigkeit und Hörgerätversorgung82
1.9.9.Cochlea-Implantat86
1.10.Klinik des peripheren Vestibularsystems87
1.10.1.Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel88
1.10.2.Neuropathia vestibularis88
1.10.3.Morbus Menière, menièriformer Formenkreis89
1.11.Akustikusneurinom91
1.12.Periphere Fazialisparese93
2.Nase, Nasennebenhöhlen, Gesichtsschädel und Hauterkrankungen95
2.1.Anatomie95
2.1.1.Äußere Nase95
2.1.2.Innere Nase95
2.1.3.Nasennebenhöhlen97
2.2.Physiologie, Funktion99
2.2.1.Nasenatmung99
2.2.2.Riechen99
2.2.3.Reflex- und Immunorgan100
2.2.4.Sprache101
2.3.Leitsymptome101
2.3.1.Behinderung der Nasenatmung102
2.3.2.Rhinorrhö102
2.3.3.Geruchsstörung (Dysosmie)102
2.3.4.Schmerz103
2.4.Untersuchungsmethoden103
2.4.1.Inspektion, Palpation103
2.4.2.Klinische Untersuchung103
2.4.3.Rhinomanometrie104
2.4.4.Olfaktometrie (Riechprüfung) und Einteilung der Riechstörungen105
2.4.5.Allergietest106
2.4.6.Bildgebende Verfahren107
2.5.Klinik108
2.5.1.Fehlbildungen108
2.5.2.Formveränderungen der äußeren Nase108
2.5.3.Septumpathologie110
2.5.4.Epistaxis111
2.5.5.Entzündliche Erkrankungen der äußeren Nase113
2.5.6.Entzündungen der inneren Nase – Rhinitis114
2.5.7.Entzündliche Erkrankungen der Nasennebenhöhlen119
2.5.8.Tumore der Gesichts-(Nasen-) Haut und inneren Nase129
2.5.9.Traumatologie136
3.Mundhöhle und Pharynx142
3.1.Anatomische Grundlagen142
3.1.1.Mundhöhle142
3.1.2.Pharynx144
3.2.Physiologie und Funktion146
3.2.1.Waldeyer-Rachenring146
3.2.2.Nahrungsaufnahme146
3.2.3.Geschmackssinn147
3.2.4.Lautbildung148
3.3.Leitsymptome148
3.3.1.Schmerz148
3.3.2.Zungenbrennen148
3.3.3.Globusgefühl149
3.3.4.Schwellung, Tumor149
3.3.5.Zungenveränderungen149
3.3.6.Schleimhautbeläge150
3.3.7.Geschmacksstörungen150
3.3.8.Foetor ex ore – Ursachen151
3.4.Untersuchungsmethoden151
3.4.1.Inspektion und Palpation152
3.4.2.Starre und flexible Endoskopie152
3.4.3.Geschmacksprüfung (Gustometrie)153
3.4.4.Bildgebende Untersuchungsverfahren153
3.4.5.Mikrobiologie/Histologie153
3.5.Klinik der Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx153
3.5.1.Fehlbildungen153
3.5.2.Traumatologie155
3.5.3.Hyperplasien der lymphoepithelialen Organe156
3.5.4.Entzündliche Schleimhauterkrankungen159
3.5.5.Tonsillitis („Angina”)164
3.5.6.Erkrankungen durch Viren171
3.5.7.Aphthenerkrankungen173
3.5.8.Diphtherie („echter Krupp“)174
3.5.9.Spezifische Infektionen174
3.5.10.Autoimmunkrankheiten mit oropharyngealer Manifestation175
3.5.11.HIV-Manifestationen im HNO-Bereich177
3.5.12.Gutartige Tumore177
3.5.13.Maligne Tumore182
4.Hypopharynx und Ösophagus191
4.1.Anatomische Grundlagen191
4.2.Leitsymptome193
4.2.1.Dysphagie (Schluckstörungen)193
4.2.2.Schmerzen194
4.2.3.Blutung195
4.3.Untersuchungsmethoden195
4.3.1.Inspektion und Palpation195
4.3.2.Spiegeluntersuchung und endoskopische Verfahren195
4.3.3.Bildgebende Untersuchungsverfahren196
4.3.4.Ösophagusmanometrie und -pH-Metrie196
4.4.Klinik196
4.4.1.Kongenitale Ösophaguserkrankungen196
4.4.2.Traumatologie197
4.4.3.Hypopharynxdivertikel (Zenker-Divertikel)199
4.4.4.Ösophagusdivertikel, Hernien, Motilitätsstörungen und Ösophagusvarizen200
4.4.5.Entzündliche Ösophaguserkrankungen202
4.4.6.Gutartige Tumore des Hypopharynx und Ösophagus203
4.4.7.Hypopharynxkarzinom203
4.4.8.Ösophaguskarzinome205
5.Larynx207
5.1.Anatomische und physiologische Grundlagen207
5.1.1.Morphologie207
5.1.2.Einteilung und Begrenzungen208
5.1.3.Histologie208
5.1.4.Muskulatur209
5.1.5.Nerven209
5.1.6.Gefäßversorgung209
5.1.7.Lymphdrainage210
5.1.8.Physiologie und Funktion210
5.2.Leitsymptome211
5.2.1.Störungen des Stimmklangs (Dysphonie)211
5.2.2.Atemnot (Dyspnoe), Stridor212
5.2.3.Hustenreiz212
5.2.4.Schmerzen213
5.3.Diagnostik213
5.3.1.Inspektion und Palpation213
5.3.2.Indirekte Laryngoskopie213
5.3.3.Direkte Laryngoskopie213
5.3.4.Stroboskopie214
5.3.5.Bildgebende Verfahren214
5.4.Klinik214
5.4.1.Kongenitale Anomalien214
5.4.2.Störungen der Stimmlippenfunktion216
5.4.3.Traumatologie219
5.4.4.Entzündliche Kehlkopferkrankungen221
5.4.5.Benigne Tumore228
5.4.6.Maligne Tumore des Larynx231
6.Trachea und Bronchialbaum239
6.1.Anatomische und physiologische Grundlagen239
6.2.Leitsymptome240
6.2.1.Schmerzen240
6.2.2.Hustenreiz240
6.2.3.Stridor und Dyspnoe240
6.2.4.Hämoptoe240
6.3.Diagnostik240
6.3.1.Tracheobronchoskopie240
6.3.2.Bildgebende Untersuchungsverfahren241
6.3.3.Mediastinoskopie241
6.4.Klinik241
6.4.1.Kongenitale Anomalien241
6.4.2.Verletzungen242
6.4.3.Fremdkörper242
6.4.4.Tracheitis243
6.4.5.Chronische Trachealstenose243
6.4.6.Trachealtumore244
6.5.Atemwegsmanagement245
6.5.1.Intubationsbedingungen245
6.5.2.Intubation246
6.5.3.Notfall-Koniotomie246
6.5.4.Tracheotomie/Tracheostomie247
7.Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen251
7.1.Sprache und Sprachbeurteilung251
7.1.1.Stimmbildung251
7.1.2.Diagnostik252
7.2.Stimmstörungen/Dysphonien253
7.2.1.Organische Dysphonien253
7.2.2.Neurogene Stimmstörungen253
7.2.3.Mutationsstörungen253
7.2.4.Hormonelle Dysphonie254
7.2.5.Funktionelle Dysphonie254
7.2.6.Therapieprinzipien255
7.3.Sprach- und Sprechstörungen256
7.3.1.Sprachentwicklungsstörungen256
7.3.2.Balbuties (Stottern)258
7.3.3.Poltern259
7.3.4.Orofaziale Dysfunktion259
7.3.5.Dysglossie259
7.3.6.Rhinophonie/Rhinolalie (Näseln)260
7.3.7.Dysarthrophonie (Dysarthrie)260
7.4.Aphasie261
8.Hals263
8.1.Anatomische und physiologische Grundlagen263
8.1.1.Topographie263
8.1.2.Gefäßversorgung264
8.1.3.Lymphgefäße und Lymphknotenstationen264
8.1.4.Nerven265
8.2.Leitsymptome266
8.2.1.Schwellung/Tumor266
8.2.2.Schmerzen266
8.3.Untersuchungsmethoden266
8.3.1.Inspektion und Palpation266
8.3.2.Bildgebende Untersuchungsverfahren266
8.4.Klinik269
8.4.1.Fehlbildungen270
8.4.2.Entzündungen der Halsweichteile271
8.4.3.Halslymphknotenerkrankungen274
8.4.4.Gutartige Halsweichteiltumore, Schiefhals279
8.4.5.Schilddrüse281
9.Kopfspeicheldrüsen285
9.1.Morphologie und Physiologie285
9.1.1.Glandula parotis286
9.1.2.Glandula submandibularis287
9.1.3.Glandula sublingualis287
9.1.4.Kleine Speicheldrüsen287
9.1.5.Lymphknoten287
9.2.Leitsymptome287
9.2.1.Schwellung, Tumor287
9.2.2.Schmerzen288
9.2.3.Hyposalivation/Hypersalivation288
9.3.Untersuchungsmethoden289
9.3.1.Inspektion und Palpation289
9.3.2.Speicheluntersuchungen289
9.3.3.Bildgebende Untersuchungsverfahren289
9.3.4.Histologische Diagnostik – Biopsie290
9.4.Klinik290
9.4.1.Akut entzündliche Speicheldrüsenerkrankungen290
9.4.2.Chronische Sialadenitis291
9.4.3.Sialolithiasis293
9.4.4.Sialadenose294
9.4.5.Zysten/Ranula294
9.4.6.Tumore295
10.Begutachtung301
10.1.Berufskrankheiten in der HNO-Heilkunde301
10.2.Lärmschwerhörigkeit (BK 2301)302
10.3.Weitere gutachterlich relevante Erkrankungen und Tätigkeiten303
10.4.Ärztliche Behandlungsfehler303
11.Arzneimitteltherapie, Notfälle304
11.1.Arzneimitteltherapie304
11.1.1.Analgetika304
11.1.2.Antibiotika305
11.2.HNO-ärztliche Notfälle308
Index311

Erscheint lt. Verlag 20.5.2022
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Schlagworte Basiswissen • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde • Kurzlehrbuch
ISBN-10 3-8374-5633-1 / 3837456331
ISBN-13 978-3-8374-5633-2 / 9783837456332
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 27,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube …

eBook Download (2024)
Georg Thieme Verlag KG
249,99