Budgetverhandlung und Finanzierung von Psych-Einrichtungen -

Budgetverhandlung und Finanzierung von Psych-Einrichtungen (eBook)

Praxishandbuch zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL)
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
320 Seiten
medhochzwei Verlag
978-3-86216-902-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
89,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aufbau und Bestandteile einer Budgetverhandlung, erfolgreiche Verhandlungsstrategien, Schiedsstellenverfahren - diese Themen und mehr finden sich im Praxishandbuch 'Budgetverhandlung und Finanzierung von Psych-Einrichtungen' Die PPP-RL wirkt sich nicht nur auf die Personaleinsatzplanung in den Psych-Einrichtungen aus, sondern verändert auch deren Finanzierung entscheidend. Die Vielzahl an neuen Regelungsinhalten und die veränderte Systematik im Sinne einer verbindlichen Mindestvorgabe hat unmittelbar Auswirkung auf die Personalausstattung der Psych-Einrichtungen. Entsprechend muss auch die Refinanzierung durch eine Anpassung der Budgets gewährleistet werden. Da die Richtlinie zukünftig jederzeit sanktionsbewährt einzuhalten sein wird, steigt der Druck auf die Einrichtungen, die notwendige Personalausstattung zu ermitteln und in den Budgetverhandlungen korrekt einzubringen, um vollständig mit den Kostenträgern verhandeln zu können. Häufig ergeben sich daraus Forderungen nach einem deutlichen Mehrbedarf an therapeutischem Personal. Dies steht im Konflikt mit dem Prinzip der Beitragsstabilität und der Budgetdeckelung. Die aktuellen Budgetverhandlungen werden die Qualität der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung daher wegweisend beeinflussen, bergen jedoch ein erhebliches Konfliktpotenzial. Inhalte des Handbuchs: Das Handbuch fasst die relevanten Inhalte zu Budgetverhandlung und Finanzierung von Psych-Einrichtungen praxisorientiert zusammen. Dabei wird der gesamte Prozess von der Erstellung der Forderungsunterlagen über die Verhandlungsführung bis zur Umsetzung in den AEB-Psych-Formularen beschrieben. Neben den theoretischen Grundlagen stehen dabei vor allem praxisorientierte Informationen im Fokus: Aufbau und Bestandteile einer Budgetforderung werden ebenso vermittelt wie praxiserprobte Verhandlungsstrategien aus Sicht der Krankenhäuser und der Kostenträger. Auch der nicht auszuschließende Fall eines Schiedsstellenverfahrens bei Scheitern der Verhandlung wird thematisiert. Eine detaillierte Beschreibung zum Psych-Personalnachweis sowie zum leistungsbezogenen Vergleich runden die Thematik ab. Das Buch beleuchtet übergeordnete Zusammenhänge zwischen der neuen Budgetlogik, dem Abrechnungssystem PEPP und den Personalvorgaben nach PPP-RL und beantwortet dabei die Frage danach, ob die Systeme überhaupt noch miteinander kompatibel sind. Die Herausgeber und beteiligten Autoren verfügen über langjährige Expertise in ihren Tätigkeitsbereichen und schildern in der Praxis erlebte Erfahrungen. Von der praxisnahen und allgemeinverständlichen Aufbereitung können sowohl Verantwortliche im Krankenhausbereich und bei den Kostenträgern wie auch fachlich interessierte Leser profitieren.

Stefan Günther ist Referent des Direktors im Geschäftsbereich Wirtschaft und Finanzen und Leiter Controlling bei den Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (Regensburg) sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg tätig. Ramon Krüger ist Gesundheitsökonom mit Master im Wirtschaftsrecht und leitet das Medizincontrolling sowie die Leistungsabrechnung des LVR-Klinikums Düsseldorf. Stefan Thewes ist Vorstandsvorsitzender und kaufmännischer Direktor der LVR-Klinik Langenfeld. Die drei Herausgeber beteiligen sich in bundesweiten Arbeitsgruppen an der fachlichen Weiterentwicklung der PPP-RL und befassen sich im Rahmen von Publikationen, Fachvorträgen und -seminaren auch über ihre berufliche Verantwortung hinaus intensiv mit der Richtlinie.

Abkürzungsverzeichnis


a. F.

alte Fassung

Abb.

Abbildung

Abs.

Absatz

ACT

Assertive Community Treatment

AEB-Psych-Vereinbarung

Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 6 der Bundespflegesatzverordnung

akt.

aktualisierte

Anl.

Anlage

Art.

Artikel

AufenthG

Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz – AufenthG)

Aufl.

Auflage

BAT

Bundes-Angestelltentarifvertrag

BBK

Belegte Behandlungskapazitäten

BD

Bereitschaftsdienst

BG

Berufsgenossenschaft

BPflV

Verordnung zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (Bundespflegesatzverordnung – BPflV)

BR-Drs.

Bundesrat-Drucksache

BT

Berechnungstag

BT-Drs.

Bundestags-Drucksache

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE

Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

bzw.

beziehungsweise

CIRS

Critical Incident Reporting System

d. h.

das heißt

DBT-A

Dialektisch Behaviorale Therapie für Adoleszente

DGPPN

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.

DKG

Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.

DM

Deutsche Mark

DMI

Day-Mix-Index

DRG

Diagnosis Related Groups

EDV

Elektronische Datenverarbeitung

EKT

Elektrokonvulsionstherapie

erw.

erweiterte

ET

Ergänzende Tagesentgelte

etc.

et cetera

EUR

Euro

EVA64

Bundesweit einheitliche wissenschaftliche Evaluation von Modellvorhaben nach § 64b SGB V

EW

Einwohner

f., ff.

folgende

G-BA

Gemeinsamer Bundesausschuss

gem.

gemäß

ggf.

gegebenenfalls

GKV-FQWG

Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz – GKV-FQWG)

GKV-SV

Spitzenverband Bund der Krankenkassen

GVWG

Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz – GVWG)

h

Stunden

HD

Hauptdiagnose

i. d. R.

in der Regel

IDW

Institut der Wirtschaftsprüfer

IG

Interventionsgruppe

ISAE

International Standard on Assurance Engagements

ISMG

Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

i. V. m.

in Verbindung mit

IK

Institutionskennzeichen

InEK

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

inkl.

inklusive

Kap.

Kapitel

KG

Kontrollgruppe

KHBV

Verordnung über die Rechnungs- und Buchführungspflichten von Krankenhäusern (Krankenhaus-Buchführungsverordnung – KHBV)

KHEntgG

Gesetz über die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen (Krankenhausentgeltgesetz –...

Erscheint lt. Verlag 30.6.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-86216-902-2 / 3862169022
ISBN-13 978-3-86216-902-3 / 9783862169023
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 14,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99

von Arno J. Dormann; Berend Isermann; Christian Heer

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
20,99