Lehrbuch der Sportpsychiatrie und -psychotherapie (eBook)

Psychische Gesundheit und Erkrankungen im Leistungssport
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
689 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96001-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehrbuch der Sportpsychiatrie und -psychotherapie -
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Psychische Gesundheit und Erkrankungen im Leistungssport - Herausforderung und Verantwortung erkennen und wahrnehmen Psychische Beschwerden und Erkrankungen kommen im Leistungssport nicht weniger häufig vor als in der übrigen Bevölkerung, dennoch finden Leistungssportler:innen (noch) seltener den Weg in die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung. Zu hoch sind die Hürden und die Ängste, zu stark die Disziplin und die erlernten Muster. Sportler:innen laufen oft Gefahr, die eigenen Bedürfnisse hintanzustellen, und suchen sich häufig erst dann Hilfe, wenn psychische Schwierigkeiten messbar leistungsbegrenzend werden. Im Optimalfall erfolgt dann zwischen Trainer:innen und Betreuer:innen, Sportpsycholog:innen und Sportärzt:innen eine enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Sportpsychiater:innen und -psychotherapeut:innen. Der Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit kommt im Leistungssport ein mindestens ebenso hoher Stellenwert zu wie der Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Medizinisches Spezialwissen und eine entsprechende Expertise sind dabei unerlässlich: - Wann sind Sportler:innen besonders gefährdet und welche Mechanismen führen in die psychische Krise? - Gibt es frühe Warnzeichen (Ausbleiben von Erfolgen und Trainingsfortschritten, Erschöpfung, Verlust von Interesse, Stimmungsschwankungen, Schwierigkeiten beim Essen etc.)? - Welche psychischen Erkrankungen treten insbesondere bei Leistungssportler:innen auf? - Welche Therapieformen sind in diesem Kontext denkbar? - Welche Möglichkeiten der Förderung der psychischen Gesundheit im Leistungssport gibt es? - Erstmals werden umfassend die Grundlagen und Praxis einschließlich aller psychiatrisch-psychotherapeutisch relevanten Krankheitsbilder und spezifischen Themen und Aspekte im Leistungssport in einem Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung von Sportpsychiater:innen und -psychotherapeut:innen aufgenommen. Interdisziplinär und interprofessionell empfehlenswert ist das Buch aber genauso auch für andere Expert:innen und Fachleute im Leistungssport wie Sportärzt:innen, psychologische Psychotherapeut:innen, Sportpsycholog:innen, Mentaltrainer:innen, Physiotherapeut:innen, Sportwissenschaftler:innen oder Trainer:innen und Betreuer:innen.

Lehrbuch der Sportpsychiatrie und -psychotherapie 1
Inhaltsverzeichnis 7
1. Geleitwort 21
2. Geleitwort 23
Vorwort 25
I Einführung in die Sportpsychiatrie und -psychotherapie 29
1 Sportpsychiatrie und -psychotherapie 31
1.1 Entwicklung der Sportpsychiatrie und -psychotherapie 32
1.2 Fachgesellschaften und Netzwerke 33
1.3 Aus- und Weiterbildung 34
1.4 Ausblick 35
2 Curriculum Sportpsychiatrie und -psychotherapie 37
2.1 Curriculum der Schweizerischen Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie 38
2.2 Stufe 1: Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Basisversorgung 39
2.3 Stufe 2: Klinisch-praktische Sportpsychiatrie und -psychotherapie 40
2.4 Stufe 3: Tätigkeitsgebiet Sportpsychiatrie und -psychotherapie 40
2.5 Ausblick 41
3 Sportpsychiatrie und -psychotherapie im Leistungssport 43
3.1 Körperliche Gesundheit, psychische Gesundheit und Leistung 47
3.2 Leistungssport: Psychische Gesundheit, Verletzungen und Leistung 51
3.3 Gewalt und Missbrauch im Leistungssport 52
3.4 Gesamtmedizinische Versorgung im Leistungssport 53
3.5 Qualifizierte medizinische Fachdisziplin für die psychische Gesundheit (Sportpsychiatrie und -psychotherapie) 56
3.6 Sprechstunden und stationäre Angebote Sportpsychiatrie und -psychotherapie 57
3.7 Ausblick 58
II Epidemiologie und Ätiopathogenese psychischer Erkrankungen im Leistungssport 61
4 Epidemiologie psychischer Erkrankungen im Leistungssport 63
4.1 Kopfverletzungen 64
4.2 Substanzgebrauch 64
4.3 Depressive Störungen 64
4.4 Sexualisierte Gewalt und Missbrauch 65
4.5 Gestörtes Essverhalten und Essstörungen 65
4.6 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 66
4.7 Zusammenfassung 66
5 Ätiopathogenetische Konzepte und Krankheitsmodelle psychischer Erkrankungen 69
5.1 Ätiopathogenetische Konzepte und Krankheitsmodelle im Leistungssport 69
5.2 Biopsychosoziales Modell von Krankheit und Gesundheit 70
5.3 Biologische Faktoren 70
5.4 Psychische Faktoren 72
5.5 Frühe Erfahrungen, Verhaltens- und psychodynamische Modelle 73
5.6 Körperbild 74
5.7 Soziale Faktoren 75
5.8 Psychosoziale Entwicklung 75
5.9 Karriereende 76
5.10 Zusammenfassung 76
III Diagnostik und Klassifikation psychischer Erkrankungen im Leistungssport 79
6 Einführung in die Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Diagnostik und Klassifikation psychischer Erkrankungen im Leistungssport 81
6.1 Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Aspekte der Diagnostik 82
6.2 Kopfverletzungen 86
6.3 Doping 87
6.4 Anpassungsstörungen 88
6.5 Übertraining und depressive Störungen 89
6.6 Angst und Angststörungen 89
6.7 Schmerz und Schmerzsstörungen 90
6.8 Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen 91
6.9 Gestörtes Essverhalten und Essstörungen 92
6.10 Ausblick 93
7 Diagnostik und Klassifikation psychischer Erkrankungen 101
7.1 Historische Skizze zur psychiatrischen Diagnostik und Nosologie 102
7.2 Operationalisierte psychiatrische Diagnostik 105
7.3 Eckpunkte der aktuellen Diagnostikdebatte in der Psychiatrie und Psychotherapie 106
7.4 Erweitertes Verständnis von Psychopathologie als methodenkritische Klammer für die Psychiatrie und Psychotherapie des 21. Jahrhunderts 111
7.5 Zusammenfassung 112
IV Psychische Erkrankungen im Leistungssport: Therapeutische Grundlagen 117
8 Einführung in die Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Therapie psychischer Erkrankungen im Leistungssport 119
8.1 Rahmenbedingungen der Behandlung und Umfeld 120
8.2 Psychotherapie 122
8.3 Psychopharmakotherapie und Anti-Doping-Bestimmungen 123
8.4 Weitere Therapien 125
8.5 Psychiatrische Notfälle im Leistungssport 125
9 Psychotherapie im Leistungssport 131
9.1 Psychotherapieverfahren 131
9.2 Kognitive Verhaltenstherapie 133
9.3 Systemische Therapie 134
9.4 Psychodynamische Psychotherapie 135
9.5 Zusammenfassung 136
10 Psychopharmakotherapie im Leistungssport 141
10.1 Leistungssport 141
10.2 Anxiolytika/Hypnotika 142
10.3 Antidepressiva 144
10.4 Phasenprophylaktika und atypische Antipsychotika 146
10.5 Stimulanzien und stimulanzienähnliche Medikamente 147
11 Anti-Doping-Bestimmungen 153
11.1 World Anti-Doping Agency (WADA) 153
11.2 Rechtliche Situation in der Schweiz 155
11.3 Dopingkontrolle 156
11.4 Ausnahmebewilligung zu therapeutischen Zwecken (ATZ) und Therapeutic Use Exemptions (TUE) 158
12 Psychosoziale Therapien und Aspekte im Leistungssport 163
12.1 Psychosoziale Interventionen 164
12.2 Stigmatisierung psychischer Erkrankungen 166
12.3 Soziales Umfeld und psychische Erkrankungen im Leistungssport 166
12.4 Ausblick 168
V Psychische Erkrankungen im Leistungssport 171
13 Kopfverletzungen 173
13.1 Definition 173
13.2 Epidemiologie 176
13.3 Ätiopathogenese 177
13.4 Symptomatologie und Diagnostik 178
13.5 Neuropsychologische Aspekte 179
13.6 Langzeitfolgen 181
13.7 Differenzialdiagnose und Komorbiditäten 182
13.8 Therapie 184
13.9 Prävention 186
13.10 Zusammenfassung 187
14 Delirien 193
14.1 Symptomatologie 193
14.2 Diagnose 193
14.3 Delirien im Bergsport 194
14.4 Delirien im Ausdauersport 195
14.5 Delirien im Kampfsport 195
14.6 Delirien und Doping 195
14.7 Therapie 196
14.8 Prävention 197
15 Substanzgebrauch und Substanzgebrauchsstörungen 199
15.1 Diagnostik und Symptomatologie 199
15.2 Therapie und Komorbiditäten 200
15.3 Epidemiologie 201
15.4 Ätiopathogenese 202
15.5 Substanzen 202
15.6 Ausblick 207
16 Doping 213
16.1 Substanzen 213
16.1.1 Anabol androgene Steroide (AAS) 214
16.1.2 Stimulanzien 214
16.1.3 Wachstumsfaktoren und weitere Pharmaka 214
16.1.4 Nicht pharmakologische Interventionen 215
16.2 Epidemiologie 215
16.3 Symptomatologie 216
16.4 Prävention und Therapie 217
17 Psychosen 223
17.1 Primäre nichtaffektive Psychosen 223
17.2 Sekundäre Psychosen im Leistungssport 224
17.3 Therapie 226
18 Bipolar-affektive Störungen 231
18.1 Epidemiologie 231
18.2 Symptomatologie 231
18.3 Diagnostik 232
18.4 Differenzialdiagnostik 232
18.5 Therapie 233
19 Anpassungsstörungen 237
19.1 Epidemiologie 237
19.2 Ätiopathogenese 237
19.3 Symptomatologie 239
19.4 Diagnostik und Differenzialdiagnostik 240
19.5 Komorbiditäten 243
19.6 Therapie 243
19.7 Verlauf und Prognose 243
19.8 Prävention 244
20 Übertraining und Übertrainingssyndrom (ÜTS) 249
20.1 Symptomatologie 250
20.2 Biologische Grundlagen 252
20.3 Diagnostik 261
20.4 Sportpsychiatrisch-psychotherapeutische Aspekte des Übertrainings 261
20.5 Therapie und Prävention 265
21 Depressive Störungen 271
21.1 Diagnostik und Differenzialdiagnostik 271
21.2 Epidemiologie 272
21.3 Symptomatologie 274
21.4 Verlauf und Prävention 275
21.5 Therapie 277
22 Suizidalität und Suizidprävention 281
22.1 Epidemiologie 282
22.2 Ätiopathogenese 282
22.3 Prävention 285
23 Angststörungen 291
23.1 Definitionen 291
23.2 Angststörungen gemäß ICD-10 293
23.3 Epidemiologie 294
23.4 Ätiopathogenese 295
23.5 Symptomatologie 296
23.6 Differenzialdiagnostik 297
23.7 Komorbiditäten 299
23.8 Therapie 299
23.9 Zusammenfassung 301
24 Zwangsstörungen 305
24.1 Epidemiologie 305
24.2 Ätiopathogenese 306
24.3 Symptomatologie 307
24.4 Diagnostik und Differentialdiagnostik 308
24.5 Komorbiditäten 309
24.6 Therapie 309
24.7 Prävention 310
25 Schmerz und Schmerzstörungen 313
25.1 Definition 313
25.2 Epidemiologie 318
25.3 Ätiopathogenese 318
25.4 Komorbiditäten 321
25.5 Diagnostik 322
25.6 Therapie 325
25.7 Prävention 327
26 Traumafolgestörungen 331
26.1 Epidemiologie und Komorbiditäten 332
26.2 Diagnostik 333
26.3 Therapie 333
27 Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen 337
27.1 Persönlichkeit und Persönlichkeitsdimensionen 337
27.2 Persönlichkeitsstörungen 343
27.3 Zusammenfassung 344
28 Gestörtes Essverhalten und Essstörungen 349
28.1 Epidemiologie 349
28.2 Symptomatologie 349
28.3 Ätiopathogenese 353
28.4 Gewichtsmanagement 357
28.5 Relatives Energiedefizit-Syndrom (RED-S) 360
28.6 Diagnostik und Differenzialdiagnostik 361
28.7 Therapie 366
28.8 Return-to-Play-Entscheidung 370
28.9 Verlauf 372
28.10 Prävention 372
29 Muskeldysmorphie 379
29.1 Epidemiologie 379
29.2 Symptomatologie 379
29.3 Ätiopathogenese 380
29.4 Diagnostik 381
29.5 Differenzialdiagnostik und Komorbiditäten 382
29.6 Therapie 383
29.7 Verlauf 383
30 Suchthaftes Sportverhalten und Sportsucht 387
30.1 Definition und Epidemiologie 388
30.2 Ätiopatogenese und Symptomatologie 389
30.3 Differenzialdiagnostik und Komorbiditäten 389
30.4 Therapie 392
30.5 Ausblick 392
31 Schlafstörungen 397
31.1 Ätiopathogenese 397
31.2 Epidemiologie und Diagnostik 399
31.3 Symptomatologie 400
31.4 Therapie 400
31.5 Zusammenfassung 401
32 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 405
32.1 Epidemiologie 405
32.2 Ätiopathogenese 406
32.3 Komorbiditäten 408
32.4 Diagnostik und Symptomatologie 408
32.5 Therapie 409
32.6 Pharmakotherapie des ADHS 411
32.7 Pharmakotherapie bei Leistungssportlern 413
32.8 Exkurs: Sport in der Therapie des ADHS 414
33 Glücksspiel- und Computerspielsucht 419
33.1 Definition 419
33.2 Epidemiologie 421
33.3 Ätiopathogenese 421
33.4 Diagnostik und Differenzialdiagnostik 423
33.5 Symptomatologie und Verlauf 423
33.6 Komorbiditäten 424
33.7 Therapie 425
33.8 Prävention 426
VI Psychische Gesundheit im Leistungssport über die Lebenszeit 433
34 Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Ethische Aspekte und Recht 435
34.1 Umgang mit Risiken und Schadensfolgen 436
34.2 Rollenkonflikte 437
34.3 Erfolg oder Ethik? 438
34.4 Schutz besonderer Gruppen 439
34.5 Grenzziehungen 440
34.6 Doping und Leistungsoptimierung 442
34.7 Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Versorgung 444
34.8 Psychiatrische Diagnostik 444
34.9 Genderperspektive und -aspekte 445
34.10 Erweiterte medizinische Grundprinzipien 446
34.11 Behandlungsvertrag 447
34.12 Minderjährige Sportler 448
34.13 Berufspflichten und Patientenrechte 448
34.14 Doping 450
34.15 Inverses Doping 451
35 Gender und Leistungssport 455
35.1 Historische Aspekte 456
35.2 Intersexualität 457
35.3 Psychische Gesundheit und Erkrankungen 458
35.4 Frauen im Leistungssport 459
35.5 Ausblick 460
36 Kinder- und Jugendpsychiatrische und -psychotherapeutische Aspekte im Leistungssport 463
36.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Leistungssport 463
36.2 Entwicklungspsychiatrische Aspekte bei Kindern 464
36.3 Entwicklungspsychiatrische Aspekte bei Jugendlichen 465
36.4 Psychische Erkrankungen bei jugendlichen Leistungssportlern 467
36.5 Diagnostik und Beratung 468
36.6 Psychotherapeutische Aspekte 470
36.7 Pharmakotherapeutische Aspekte 471
36.8 Gewalt und Missbrauch im Leistungssport 472
36.9 Zusammenfassung 472
37 Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Aspekte im Parasport 477
37.1 Geschichte 477
37.2 Exklusion und Inklusion 478
37.3 Behinderung und Beeinträchtigungskategorien 479
37.4 Körperliche, psychische und soziale Herausforderungen 479
37.5 Prävention 483
37.6 Diagnostik 484
37.7 Therapie 485
37.8 Nachsorge 485
37.9 Ausblick 486
38 Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Aspekte nach der Karriere 491
38.1 Karriereende 492
38.2 Psychische Erkrankungen bei ehemaligen Leistungssportlern 496
38.3 Unterstützungsmöglichkeiten in der dualen Karriere und der Bewältigung des Karriereendes: Beispiele aktuell existierender Angebote in Deutschland 497
38.4 Zusammenfassung 501
VII Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Aspekte im Bergsport 505
39 Akute Bergkrankheit, Höhenhirnödem und höheninduzierte Psychose 507
39.1 Akute Bergkrankheit 507
39.2 Höhenhirnödem (HACE) 509
39.3 Höheninduzierte Psychose 510
40 Angststörungen und Traumafolgestörungen 515
40.1 Angst und Angststörungen 515
40.2 Traumafolgestörungen 518
VIII Sportpsychiatrische und -psychotherauetische Aspekte bei weiteren Akteuren im Leistungssport 525
41 Trainer und Schiedsrichter 527
41.1 Trainer 527
41.2 Burnout 532
41.3 Kompetenzorientierung in der Trainerbildung 536
41.4 Schiedsrichter (Ausblick) 540
IX Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit im Leistungssport 545
42 Einführung in die Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit im Leistungssport 547
42.1 Formen der Prävention 547
42.2 Leistungssport 549
42.3 Versorgungsmodell 552
42.4 Verletzungen und Karriereende 555
42.5 Bedeutung der Trainer 556
42.6 Bedeutung der Eltern 557
43 Psychische Gesundheit im Leistungssport – Perspektive und Praxis der Sportmedizin 565
44 Psychische Gesundheit im Leistungssport – Perspektive und Praxis der Verbände und Vereine am Beispiel des Deutschen Handballbundes (DHB) und der Spielgemeinschaft Flensburg-Handewitt 569
44.1 Sportverbände und -vereine 569
44.2 Deutscher Handballbund (DHB) 570
44.3 Modell der Betreuung einer Handball-Bundesliga-Mannschaft 572
X Entspannungs- und Imaginationsverfahren im Leistungssport 575
45 Entspannungsverfahren im Leistungssport 577
45.1 Progressive Muskelrelaxation 577
45.2 Autogenes Training 579
45.3 Achtsamkeitstraining 581
45.4 Hypnose 582
45.5 Biofeedback 585
45.6 Zusammenfassung 586
46 Imaginationsverfahren im Leistungssport 593
46.1 Theorien und Modelle 593
46.2 Neuronale Grundlagen 594
46.3 Messmethoden 595
46.4 Einsatz und Funktionen 596
46.5 Leistungssteigerung 596
46.6 Rehabilitation 597
46.7 Einflussfaktoren 597
46.8 Imaginative Psychotherapieverfahren 598
46.9 Therapie psychischer Erkrankungen 600
46.10 Zusammenfassung 601
XI Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Netzwerke und Gesellschaften 607
47 Internationale Netzwerke und Gesellschaften 609
48 DGPPN-Referat „Sportpsychiatrie und -psychotherapie“ 613
49 Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (SGSPP) 617
50 Österreichische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (ÖGSPP) und ÖGPP-Arbeitsgemeinschaft Sportpsychiatrie und -psychotherapie 619
XII Sport und Bewegung bei psychischen Erkrankungen 623
51 Sport und Bewegung in Therapie und Prävention psychischer Erkrankungen 625
51.1 Körperliche und psychische Gesundheit 625
51.2 Behandlungsverfahren in der Psychiatrie und Psychotherapie 626
51.3 Sport und Bewegung in der Prävention psychischer Erkrankungen 627
51.4 Transdiagnostische Effekte von Sport und Bewegung 629
51.5 Sport und Bewegung in der Therapie psychischer Erkrankungen 630
51.6 Effekte von Sport und Bewegung auf die Kognition bei psychischen Erkrankungen 633
51.7 Effekte von Sport und Bewegung auf die kardiovaskuläre und metabolische Gesundheit 635
51.8 Empfehlungen zur Umsetzung 637
Anhang 653
Verein Wirfueryannic e. V. 654
Abkürzungsverzeichnis 655
Autorenverzeichnis 661
Sachwortverzeichnis 671

Erscheint lt. Verlag 25.7.2022
Zusatzinfo 37 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Leistungsdruck • Leistungssport • Seelische Gesundheit • Sportwissenschaft • Suizidalität im Leistungssport
ISBN-10 3-456-96001-8 / 3456960018
ISBN-13 978-3-456-96001-2 / 9783456960012
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99

von Arno J. Dormann; Berend Isermann; Christian Heer

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
20,99