Red Flags erkennen -

Red Flags erkennen (eBook)

Differenzialdiagnostik in der muskoskelettalen Physiotherapie
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
264 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-242115-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Differenzialdiagnostik in der muskuloskelettalen Praxis </strong></p> <p>„Behandeln oder zurück zum Arzt schicken?“ – vor dieser Entscheidung stehen Physiotherapeutinnen und -therapeuten immer dann, wenn Symptome und Zeichen eines Patienten nicht eindeutig zu einem muskuloskelettalen Beschwerdebild passen.</p> <p>Dieses Buch hilft Ihnen, Ihren Blick für Fälle zu schärfen, die nicht physiotherapeutisch behandelt werden können.</p> <p>Im Einführungskapitel gibt Clinical Reasoning-Experte Mark Jones grundlegende Tipps und Richtlinien zu Screening und Differenzialdiagnostik in der täglichen Praxis. Im zweiten Teil stellen Harry von Piekartz und weitere Spezialisten auf dem Gebiet der muskuloskelettalen Physiotherapie reale Patienten vor, bei denen während der Behandlung Hinweise auf Gefahrensituationen und Kontraindikationen zum Vorschein kamen. Christoff Zalpour, Arzt und Physiotherapeut, bespricht im Anschluss jeden Fall aus ärztlicher Sicht und gibt weiterführende, praxisrelevante Informationen zu den jeweiligen Pathologien.</p> <p>Lesen Sie,</p> <ul style='list-style-type: disc;'> <li>welche Dinge es beim Thema Screening und Differenzialdiagnostik in der täglichen Praxis grundlegend zu beachten gibt,</li> <li>wie Sie effektiv und strukturiert differenzieren, ob eine physiotherapeutische Behandlung indiziert ist – oder eine Rücküberweisung zum Arzt,</li> <li>wie sich Patienten in der Praxis präsentieren können, die beispielsweise unter Zysten, Tumoren, Aneurysmen, Blasen- und Gallenerkrankungen oder anderen Pathologien leiden.</li> </ul> <p>Die Fälle der physiopraxis-Reihe 'Red Flags erkennen' in einem Band sowie weitere exklusive Fallberichte – angereichert mit medizinischem Hintergrundwissen sowie „Handwerkszeug“ zu Screening und Differenzialdiagnostik.</p> <p> </p>

Autorenvorstellung


Jutta Affolter Helbling


 Jutta Affolter Helbling

Physiotherapie begeistert Jutta Affolter Helbling seit vielen Jahren. An der Entwicklung und Integration von neuestem Wissen in die Praxis, sowie dieses individuell umzusetzen, findet sie jeden Tag von neuem eine Herausforderung.

Jutta Affolter Helbling ist seit 1986 dipl. Physiotherapeutin. 1991 hat sie ihr OMT Ausbildung abgeschlossen. 2010–2012 absolvierte sie den Masterstudiengang MASmsk ZHAW in Winterthur.

Jutta Affolter Helbling ist seit 2012 internationale Instruktorin im Kaltenborn-Evjenth Konzept (KEOMT) und unterrichtete von 1991–2020 Manuelle Therapie in der Schweiz. Sie ist Gastdozentin an der Fachhochschule SUPSI in Landquart und an der Universität Zürich Abteilung Chiropraktik. Sie hält verschiedene Vorträge und Online-Seminare für diverse Kongresse und Veranstaltungen.

Jutta Affolter ist seit 2002 Inhaberin von provital Physiotherapie & Gravitytraining in Egg bei Zürich, mit Schwerpunkt Manuelle Therapie und Training. Sie behandelt und betreut regelmäßig Patienten.

Sie publizierte 2014 zum Thema Head-eye movement control tests in patients with chronic neck pain; inter-observer reliability and discriminative validity (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/) .

Literatur Della Casa E, Affolter Helbling J, Meichtry A, Luomajoki H, Kool J. Head-eye movement control tests in patients with chronic neck pain. Inter-observer reliability and discriminative validity. BMC Musculoskelet Disord 2014. DOI: 10.1186/1471-2474-15-16

Catherine Cavallaro Goodman


 Catherine Cavallaro Goodman

Catherine Cavallaro Goodman, PT, MBA, Begründerin und Mitverfasserin des Lehrbuchs Differential Diagnosis for the Physical Therapist (Differentialdiagnose für Physiotherapeuten), ging kürzlich nach 45 Jahren klinischer Tätigkeit in einer Vielzahl von stationären, ambulanten, militärischen und universitären Einrichtungen, Konferenzen und anderen Bildungseinrichtungen in Ruhestand.

Catherine ebnete den Weg dafür, dass der Berufsstand der Physiotherapeuten die Konzepte der physiotherapeutischen Diagnose und -Differenzialdiagnose sowie des Screenings auf Gefahrensituationen umsetzen, verstehen und anwenden konnte. In den 30 Jahren seit der Erstpublikation hat das Buch ein internationales Publikum erreicht und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Das Buch zur Differentialdiagnose liegt nun in den Händen der Mitherausgeber John Heick, PT, DPT, OCS, NCS, und Rolando Lazaro, PT, PhD, DPT, GCS, die dieses wertvolle Hilfsmittel für die Physiotherapie weiterhin aktualisieren, überarbeiten und herausgeben werden.

Dr. John Heick


 Dr. John Heick

Dr. John Heick ist Programmdirektor des Einstiegsprogramms zum Doktor der Physiotherapie an den Standorten Flagstaff und Phoenix sowie außerordentlicher Professor an der Northern Arizona University in Flagstaff, Arizona. John erwarb seinen klinischen Doktortitel und seinen Master-Abschluss in Physiotherapie an der Shenandoah University in Virginia und seinen Bachelor-Abschluss an der Northern Arizona University. Er promovierte 2015 an der Rocky Mountain University of Health Professions in Orthopädie und Sportwissenschaft mit einer Dissertation über die Beurteilung von Gehirnerschütterungen. Vor seiner Ausbildung zum Physiotherapeuten war John Heick 12 Jahre lang als Sanitäter bei der Air Force in der medizinischen Grundversorgung tätig und führte flugmedizinische Evakuierungen durch. John ist seit 18 Jahren als Physiotherapeut in verschiedenen Bereichen tätig, u. a. in der Notaufnahme, im Sport, in der Orthopädie, in der Neurologie, in der Wundversorgung, im Wassersport, in der stationären Rehabilitation, in der Akutversorgung und in einem Gleichgewichtszentrum. Er praktiziert in einer Orthopädie-/Sportambulanz und in einer orthopädischen Pro-bono-Klinik. John ist vom American Board of Physical Therapy Specialties für die Fachgebiete Orthopädie, Neurologie und Sport zertifiziert, ist Mitherausgeber der 6. und 7. Auflage des Buches „Differential Diagnosis for Physical Therapists. Screening for Referral“ und der Hauptautor der Monographie für die Academy of Orthopaedics mit dem Titel „Screening for Orthopaedics“.

Marisa Hoffmann


 Marisa Hoffmann

Marisa Hoffmann, MSc, BoH, PT, MT (OMPT) schloss 2005 ihr Physiotherapie Studium an der Hochschule Fresenius Idstein in Kooperation mit der Hochschule Utrecht, Niederlande, ab. Durch ein mehrmonatiges Praktikum in den USA sammelte sie erste internationale Erfahrungen. Im Anschluss absolvierte sie den Studiengang Master of Science in Health and Rehabilitation in Southampton, Großbritannien. Während dieses Aufenthalts gewann sie als Forschungsassistentin im Stroke Association Rehabilitation Research Centre, Southampton, Einblicke in das UK National Health System.

Seit 2006 arbeitet sie in verschiedenen Positionen als Physiotherapeutin in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Bereich Muskuloskelettale Therapie, hierbei vor allem Cranio-faciale Therapie. Marisa Hoffmann erhielt 2006 ihr Zertifikat als Orthopädische Manualtherapeutin (OMPT-DVMT®).

Seit 2015 ist sie Instruktorin für die Cranial Facial Therapy Acadamy (CRAFTA®) und gibt Kurse in Deutschland, Europa, Kanada und den USA.

2012 eröffnete Marisa Hoffmann ihre Privatpraxis AGILPHYSIO in Nieder-Olm (bei Mainz). Der Schwerpunkt der Praxis ist die Behandlung von Patienten mit muskuloskelettalen Beschwerden und Kiefer-, Kopf-, Gesichtsschmerzen.

Von 2007 bis 2021 war sie als Beirat und Gesamtvorstand für PhysioDeutschland, Landesverband Hessen, berufspolitisch engagiert.

Neben der klinischen Arbeit ist Marisa Hoffmann in verschiedenen Forschungsprojekten involviert. Sie hat einen Lehrauftrag an der Katholischen Hochschule Mainz. Weiterhin ist sie als Themenscout für das Thieme Journal „physiopraxis“ aktiv. Sie ist Autorin und Co-Autorin von Forschungsartikeln, Buchkapiteln und Fachbeiträgen.

Mark Jones


 Mark A. Jones

Mark Jones ist Lehrbeauftragter an der Universität von Südaustralien und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Physiotherapie-Lehre im Grund- und Aufbaustudium. Mark schloss sein Studium der Psychologie an der University of Florida mit einem B.Sc. ab und absolvierte anschließend sein Physiotherapiestudium an der University of Iowa. Nachdem er Interesse an der Manuellen Therapie entwickelt hatte, reiste Mark nach Australien, um „Manipulative Physiotherapie“ zu studieren. Nachdem er 1985 sein Diplom bei Geoff Maitland gemacht hatte, schloss er 1989 seinen Master ab. Der Titel seiner Diplomarbeit lautete: „Facilitating Students’ Clinical Reasoning in Physiotherapy Education“. Mark hat ein besonderes Interesse an der biopsychosozialen Gesundheitsversorgung und im Clinical Reasoning. Er forschte in den Bereichen Clinical Reasoning und Muskel-Skelett-Physiotherapie und hat über 90 Publikationen veröffentlicht, darunter drei Ausgaben des Buches „Clinical Reasoning in the Health Professions“ sowie des Buches „Clinical Reasoning for Manual Therapists“. Sein neuestes Buch „Clinical Reasoning in Musculoskeletal Practice“ wurde 2019 veröffentlicht. Mark hat 30 Keynote-Vorträge auf Konferenzen gehalten und Weiterbildungskurse in Clinical Reasoning und muskuloskelettaler Physiotherapie in 26 Ländern gegeben.

Fabian Moll


 Fabian Moll

Fabian Moll ist Physiotherapeut (OMT) und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Manuelle Therapie in Hamm. Zusätzlich arbeitet er als freiberuflicher Physiotherapeut bei Physio Consult Fabian Moll (www.fabianmoll.de). Fabian hat 2014 zuerst eine klassische Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Physiotherapieschule des EVK Düsseldorf beendet. Anschließend hat er die Studiengänge B. Sc und M. Sc. an der Hochschule Osnabrück absolviert und 2020 mit dem Abschluss M. Sc. Muskuloskelettale Therapie (OMT) abgeschlossen. 2021 erhielt er für seine Masterarbeit den ersten Platz beim Wissenschaftspreis des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V. Aktuell ist er Doktorand an der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und promoviert im Rahmen eines klinischen Forschungsprojekts zum Thema Robotik und Exoskelette in der Neurorehabilitation bei Patienten mit Zerebralparese. Seit 2017 unterrichtet er in Bachelorstudiengängen der Hamburger Fern-Hochschule Physio- und Ergotherapeuten und ist seit 2022 einer der Herausgeber des Barbell & Bananas Physio Podcast. Fabians Behandlungsschwerpunkte sind muskuloskelettale Beschwerden,...

Erscheint lt. Verlag 19.10.2022
Reihe/Serie physiofallbuch
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Clinical Reasoning • Direktzugang • Erstkontakt • first contact • Kontraindikationen • Mark Jones • muskuloskelettale Physiotherapie • Red Flags • Screening
ISBN-10 3-13-242115-4 / 3132421154
ISBN-13 978-3-13-242115-8 / 9783132421158
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 26,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99