X-chromosomale Hypophosphatämie - Phosphatdiabetes - XLH (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
161 Seiten
UNI-MED Verlag AG
978-3-8374-6442-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

X-chromosomale Hypophosphatämie - Phosphatdiabetes - XLH - Dirk Schnabel, Dieter Haffner, Lothar Seefried
Systemvoraussetzungen
4,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Phosphatdiabetes, auch "X-chromosomale Hypophosphatämie" genannt, ist eine seltene angeborene Multiorganerkrankung, vorwiegend des Skelettsystems und der Zähne.
Die Pathophysiologie der XLH ist komplex und führt zu einem breiten Spektrum an unterschiedlichen Organmanifestationen und Symptomen, sodass Ärzte verschiedenster Spezialisierungen, aber auch Therapeuten und psychosoziale Professionen an der multiprofessionellen Betreuung dieser Patientengruppe beteiligt sind.
Die vorliegende Monographie stellt die Historie, Pathogenese, Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten der XLH ausführlich dar und bietet den zahlreichen an der Versorgung beteiligten Fachdisziplinen einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag für die Erkennung dieser seltenen Erkrankung und bietet zahlreiche Informationen für multiprofessionelle Betreuungs-Teams bezüglich bestmöglicher Unterstützung der betroffenen Patienten und deren Angehörigen.

1.Historie der X-chromosomalen Hypophosphatämie (XLH)
(Empting, Mohnike, Palm)14
2.Molekulargenetik der X-chromosomalen Hypophosphatämie
(Hiort)18
2.1.Pathophysiologie und Genetik der XLH18
2.2.Vererbung19
2.3.Die Rolle der molekulargenetischen Analyse im diagnostischen Vorgehen19
3.Pathophysiologische Grundlagen (Leifheit-Nestler)21
3.1.Rolle und Funktion von FGF2321
3.2.Regulation von FGF2322
3.3.FGF23-Signaling, Rezeptoren und der Ko-Faktor Klotho23
3.4.FGF23-abhängige Pathologien bei XLH23
3.4.1.Rachitis23
3.4.2.Nephrokalzinose24
3.4.3.Myopathie24
3.4.4.Kraniosynostose25
3.4.5.Abnormalitäten der Zähne26
3.4.6.Hörverlust26
3.5.Rolle von FGF23 bei kardiovaskulären Erkrankungen und Hypertonie26
4.Knochenstruktur und -biologie bei XLH29
4.1.Regulation der Wachstumsfuge: Extrinsische und Intrinsische Einflüsse (Schönau)29
4.1.1.Biomechanik der Wachstumsfuge: Knochenlänge und -festigkeit30
4.1.2.Biomechanik der Wachstumsfuge: Ausrichtung31
4.1.3.Klinische Bedeutung der biomechanischen Aspekte32
4.2.Knochenstoffwechsel und Knochenmasse (Rauch)32
4.2.1.Skelettmineraliserung bei XLH32
4.2.2.Knochendichte34
4.2.3.Auswirkungen medikamentöser Therapie auf den Knochen35
5.Extraskelettale Organmanifestationen37
5.1.Niere (Patzer)37
5.2.Zähne (Schilke, S. Rienhoff, J. Rienhoff, Finke, Lussi, Kühnisch, Kapferer-Seebacher)40
5.2.1.Physiologische Mineralisation der Zahnhartsubstanzen40
5.2.2.Auswirkungen von XLH auf die Mineralisation der Zahnhartsubstanzen42
5.2.3.Zahnärztliche Prävention und Therapie von Zahnerkrankungen bei XLH46
5.2.4.Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei XLH53
5.3.Schwerhörigkeit bei der XLH – Prävalenz, Ausprägung und Pathogenese (Rak, Wickert)55
5.3.1.Prävalenz und Ausprägung der Schwerhörigkeit55
5.3.2.Pathogenese55
5.3.3.Fallbericht56
5.4.XLH – neurochirurgische Aspekte (Kraniosynostosen, Chiari-Malformation Typ I)
(Schweitzer)58
5.4.1.Kraniosynostose58
5.4.2.Chiari-Malformation59
6.Klinik und Diagnostik – Pädiatrie63
6.1.Differentialdiagnosen der Beinachsenfehlstellungen im Kindes- und Jugendalter
(Schnabel)63
6.2.Diagnose der XLH (Schnabel)65
6.3.Differentialdiagnose der FGF23-vermittelten hypophosphatämischen Rachitiden (HR)
(Schnabel)67
6.4.Wachstum bei Kindern mit XLH (Haffner, Zivicnjak)71
6.4.1.Pathogenese der Wachstumsstörung bei XLH72
6.4.2.Spontanes Wachstum vor Therapie73
6.4.3.Körperproportionen bei XLH74
6.4.4.Wachstum unter konventioneller Therapie75
6.4.5.Wachstum unter Frühtherapie76
6.4.6.Pubertäres Wachstum77
6.4.7.Erwachsenengröße unter konventioneller Therapie77
6.4.8.Einflussfaktoren auf das Wachstum von Kindern mit XLH77
6.4.9.Wachstum unter Therapie mit Burosumab78
6.4.10.Wachstumshormontherapie79
6.4.11.Ausblick – zukünftige Therapieoptionen79
7.Klinik und Diagnostik – Erwachsene (Genest, Seefried, Veith)83
7.1.Klinische Manifestation und Symptomatik83
7.2.Diagnostik und Differentialdiagnostik86
7.3.Klinische Untersuchung86
7.4.Labor87
7.5.Genetik90
7.6.Differentialdiagnose90
7.7.Bildgebung92
7.8.Interdisziplinäre Betreuung und konsiliarische Untersuchungen93
7.9.Funktionsdiagnostik93
8.Therapie – Pädiatrie96
8.1.Konventionelle Therapie mit Phosphat und aktiviertem Vitamin D (Brunkhorst, Haffner)97
8.2.Behandlung mit Burosumab (Brunkhorst, Haffner)99
8.3.Therapie mit biosynthetischem Wachstumshormon (Brunkhorst, Haffner)102
8.4.Orthopädische Probleme und ihre operativen Therapiemöglichkeiten
(Rödl, Vogt, Toporowski)104
8.5.Das bio-psycho-soziale Betreuungskonzept für Patienten mit XLH (Schnabel)108
8.6.Transition bei XLH (Reschke)110
9.Therapie – Erwachsene (Genest, Seefried, Veith)117
9.1.Konventionelle Therapie117
9.2.Burosumab122
9.3.Chirurgische Therapie124
9.4.Supportive Therapiemaßnahmen126
10.Patientenperspektive128
10.1.Lebensqualität (Klein)128
10.2.Patientenorganisation Phosphatdiabetes e.V. (Kirchhoff)131
10.3.Lebensqualität mit Phosphatdiabetes (anonyme Autorin, Klein)132
10.4.Beobachtungsstudien und Patientenregister für XLH-Patienten
(Haffner, Schnabel, Zivicnjak)141
10.4.1.Wachstum und Komorbidität bei Kindern mit XLH: Eine prospektive multizentrische Beobachtungsstudie der XLH-Arbeitsgruppe der GPN und der DGKED142
10.4.2.Nationales und internationales Patientenregister für Kinder mit XLH143
10.4.3.Patientenregister für Kinder mit XLH aus Deutschland und der Schweiz143
10.4.4.Internationales Patientenregister für Kinder und Erwachsene mit XLH143
11.Anhang (Schnabel, Seefried, Haffner)146
Index 158

Erscheint lt. Verlag 16.11.2022
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Hypophosphatämie • Multiorganerkrankung • Phosphatdiabetes
ISBN-10 3-8374-6442-3 / 3837464423
ISBN-13 978-3-8374-6442-9 / 9783837464429
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
49,99
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
49,99