Krankenhaus Rating Report 2023

Die Revolution?!
Buch | Softcover
233 Seiten | Ausstattung: Softcover & eBook
2023
medhochzwei Verlag
978-3-86216-976-4 (ISBN)
359,00 inkl. MwSt
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
Der neue Krankenhaus Rating Report zur aktuellen wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser mit Erwartungen über die nähere und fernere Zukunft sowie Einschätzungen zu Folgen der großen Krankenhausreform

Die Corona-Pandemie ist zu Ende. Jedoch spüren die Krankenhäuser noch ihre Nachwirkungen: Eine geringe Auslastung und Personalknappheit prägen die Landschaft. Neu hinzugekommen ist die Energiekrise und eine seit Jahrzehnten ungekannte Preisinflation. Steigende Kosten stehen stagnierenden Erlösen gegenüber, die Liquidität wird knapp. Gleichzeitig binden zunehmende regulative Herausforderungen die Kräfte und Unsicherheiten über die Zukunft lähmen wichtige Entscheidungen. Befinden wir uns am Vorabend einer Revolution in der Krankenhaus- oder gar der gesamten Gesundheitsversorgung? Die größte Krankenhausreform seit 20 Jahren steht unmittelbar bevor.

Der Krankenhaus Rating Report 2023 widmet sich der Darstellung der aktuellen wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser und wie sie sich verändert, wenn das Leistungsniveau niedrig, die Kostenanstiege dagegen hoch bleiben. Wie unterstützen die bereits beschlossenen Kurzfristhilfen der Energiepreisbremse und des Härtefallfonds? Welche mittel- und langfristigen Folgen haben Schwerpunktbildung und Zentralisierung, zwei wesentliche Ziele der angestrebten großen Krankenhausreform, auf die wirtschaftliche Lage und den Personalbedarf? Lässt sich Rationierung noch vermeiden? Der Report wirft einen besonderen Blick auf das alles entscheidende Thema Personal und diskutiert das Thema Energie.

Als Grundlage für den 19. Krankenhaus Rating Report dienen rund 550 Jahresabschlüsse von über 900 Krankenhäusern. Diese wurden von den Studienautoren des RWI und der hcb GmbH mit freundlicher Unterstützung der Bank im Bistum Essen analysiert und ihre Beiträge anhand zahlreicher farbiger Schaubilder, Karten und Tabellen veranschaulicht, darunter umfangreiche Benchmarks. Für Krankenhäuser und deren Geschäftspartner sowie für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft bietet der Report wertvolle, empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Entwicklung des Krankenhausmarkts.

Prof. Dr. Boris Augurzky ist Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI und Geschäftsführer der Institute for Health Care Business (hcb) GmbH sowie Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch.

Dr. Sebastian Krolop, CEO & Founder Planet Health Foundation.

Johannes Hollenbach, Wissenschaftler im Kompetenzbereich Gesundheit am RWI

Daniel Monsees ist Wissenschaftler im Kompetenzbereich Gesundheit am RWI

Dr. Adam Pilny ist Projektleiter in der Institute for Health Care Business (hcb) GmbH.

Prof. Dr. Christoph M. Schmidt ist Präsident des RWI.

Christiane Wuckel ist Wissenschaftlerin im Kompetenzbereich Gesundheit am RWI.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 523 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Schlagworte Corona • Covid-19 • Fachkräftemangel Krankenhaus • Fallzahlen • Gesundheitsökonomie • Haftpflichtprämien für Krankenhäuser • Innovationsfonds • Investitionsfinanzierung • Krankenhausfinanzierung • Krankenhausinsolvenzen • Krankenhausmarkt • Krankenhausplanung • Krankenhausreform • Pandemie • Pflegepersonalstärkungsgesetz • Stagnation • wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser
ISBN-10 3-86216-976-6 / 3862169766
ISBN-13 978-3-86216-976-4 / 9783862169764
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich