Leitfaden zur Elektrotherapie in der Logopädie

Elektrostimulation: Basiswissen und Praxis für die Logopädie
Buch | Softcover
192 Seiten
2024 | 2024
Schulz-Kirchner (Verlag)
978-3-8248-1321-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Leitfaden zur Elektrotherapie in der Logopädie - Robert Darkow, Jan Faust, Carsten Kroker
36,00 inkl. MwSt
Die Autoren kombinieren in diesem Buch theoretisches Fachwissen mit praxisnahen Einblicken, um Logopäden und Therapeuten ein umfassendes Verständnis für die Anwendung der Elektrotherapie zu vermitteln. Von den grundlegenden physiologischen Prinzipien bis hin zu detaillierten Behandlungsprotokollen wird der Leser durch alle relevanten Aspekte geführt.
 
Highlights des Buches:
- Grundlagen der Elektrostimulation: Eine verständliche Einführung in die physikalischen Grundlagen und Wirkungsmechanismen der Elektrotherapie
- Anwendungsgebiete in der Logopädie: Detaillierte Erläuterungen zu verschiedenen logopädischen Bereichen, in denen die Elektrostimulation besonders effektiv eingesetzt werden kann
- Praktische Umsetzung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Fallbeispiele und praktische Tipps für die Integration der Elektrotherapie in den logopädischen Behandlungsalltag
- Aktuelles Forschungswissen: Ein Überblick über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Elektrotherapie in der Logopädie
 
Dieser Leitfaden richtet sich an Logopäden, Therapeuten und Studierende, die ihr Fachwissen erweitern und innovative Therapieansätze in ihren Arbeitsalltag inte grieren möchten. Mit einem klaren Fokus auf die praktische Anwendung bietet dieses Buch eine unverzichtbare Ressource für alle, die ihre logopädische Praxis durch die Integration von Elektrotherapie bereichern möchten.

Nach der Ausbildung zum Logopäden an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie der RWTH (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule) Aachen absolvierte Robert Darkow ebenda das Studium der Lehr- und Forschungslogopädie, bevor er an der Berliner Charité im Fach der theoretischen Medizin promovierte. Im September 2018 übernahm er die Leitung des Instituts für Logopädie und des assoziierten, grundständigen Bachelorstudiengangs für Logopädie an der FH JOANNEUM in Graz. Als Departmentvorsitzender des Departments für Gesundheitsstudien der FH, Gutachter für das österreichische Gesundheitsministerium und Gastwissenschaftler an verschiedenen deutschen Universitäten setzt er sich für eine bestmögliche Versorgung, innovative Versorgungsformen und eine ökologisch valide Lehre ein.

Nach dem Bachelorstudium der Logopädie in den Niederlanden praktizierte Jan Faust in Praxis und Klinik mit dem klinischen Schwerpunkt Neurorehabilitation. Er absolvierte den Masterstudiengang der Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH University Aachen, wo er seine Forschungsarbeit als Doktorand im Fach der theoretischen Medizin fortführt. Er ist zertifizierter FEES-Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und zudem als Autor und Referent im Bereich der Elektrotherapie aktiv. Seit 2016 ist er am Helios Klinikum Krefeld im Bereich der Akut- und Neurorehabilitation tätig.

Nach seiner Lehre zum Radio- und Fernsehtechniker 1994 in Saarbrücken absolvierte er 1999 die Ausbildung zum Logopäden an den Prof. König und Leiserschulen in Kaiserslautern. Er veröffentlichte mehrere Bücher (u. a. Aphasie-Schnelltest 1999, Dysarthrie als Störung im Zeittakt 2018) und Zeitschriftenartikel zu den Themen Aphasie, Dysarthrie und Dysphagie sowie Elektrotherapie. Carsten Kroker ist zertifizierter LSVT-Therapeut und erlernte die Elek trostimulation 2004 bei Prof. Pahn und die tDCS 2019. Er nahm zahlreiche Lehraufträge (u.a. Universität zu Köln, Hochschule für Heilpädagogik Zürich, FH Johanneum Graz) wahr. 2004 gründete er eine logopädische Praxis in Saarbrücken mit Schwerpunkt auf neurologischen Störungsbildern. Seit 1999 leitet er die Logopädie der Neurologie am Klinikum Saarbrücken (inkl. Comprehensive Stroke Unit). Seit 2023 ist er freier Dozent an der Caritas Logopädieschule St. Hildegard Saarbrücken.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Idszein/Ts.
Sprache deutsch
Maße 160 x 230 mm
Gewicht 373 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Schlagworte Elektrotherapie • Logopädie • Sprachtherapie
ISBN-10 3-8248-1321-1 / 3824813211
ISBN-13 978-3-8248-1321-6 / 9783824813216
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
70,00
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00
Interdisziplinäre Diagnostik und Rehabilitation

von Gudrun Bartolome; Heidrun Schröter-Morasch

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
69,00