Physiologie -

Physiologie

Das Lehrbuch
Buch | Hardcover
XXII, 944 Seiten
2024 | 8. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-41104-5 (ISBN)
89,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. August 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
"Der Speckmann" begleitet dich verlässlich bei allen Physiologie-Prüfungen und Examen im Medizinstudium und ist später das ideale Nachschlagewerk in der Klinik. Das Lehrbuch ist auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und stellt die Inhalte mit Fokus auf die klinische Relevanz dar.

Das Lehrbuch
- erklärt dir besonders verständlich die im Medizinstudium wichtigen Inhalte,
- zeigt Zusammenhänge auf und verdeutlicht komplizierte Inhalte in hilfreichen Abbildungen,
- bietet Überblick durch einen Einführungstext am Kapitelbeginn und eine Zusammenfassung am Kapitelende,
- stellt mit Fällen und Klinik-Kästen einen Bezug vom Grundlagenfach Physiologie zur ärztlichen Tätigkeit her.

Neu in der 8. Auflage:
- Aufnahme von neuen Themen wie Zellumsatz, glymphatisches System, Angiogenese, Wundheilung und Stammzellen
- Sorgfältige Überarbeitung und Aktualisierung, insbesondere im Kapitel Basalganglien
- Neues Kapitel „Individualisierte Physiologie“: Einflüsse von Genotyp-Phänotyp-Beziehungen und von biologischem und psychosozialem Geschlecht
- Neues Kapitel „Wissenschaftliche Methode und Diagramme in der Physiologie“: Hypothesenbildung, Statistik, Diagramme und Funktionen sowie ihre Anwendung in der Physiologie

Das Buch eignet sich für Medizinstudierende im vorklinischen Studienabschnitt

Prof. Dr. med. Erwin-Josef Speckmann Studium und Assistententätigkeit in Münster; 1969 Habilitation; 1973 wissenschaftlicher Rat und Professor am Physiologischen Institut in Münster; 1978 bis 1981 Dekan und Prodekan des Fachbereichs vorklinische und theoretische Medizin; 1986 Übernahme des Lehrstuhls für Physiologie an der Universität MünsterLehrbeauftragter an der Kunstakademie Münster; Forschungsschwerpunkte: Hirn- und Epilepsieforschung, Organisation von Kongressen zu diesen Themen. 1991, 1993 und 1997 Lehrer des Jahres der Universität Münster. Herausgeber und Autor international anerkannter Zeitschriften Prof. Dr. med. Jürgen Hescheler Studium und Assistententätigkeit an der Universität des Saarlandes; 1988 Habilitation; ab 1989 Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pharmakologie, Freie Universität Berlin. Seit 1994 Professor und Geschäftsführender Direktor am Institut für Neurophysiologie der Universität zu Köln. Visiting Professor an der University of Vermont (USA), sowie an der Tongji Medical University in Wuhan (China) und an der University of Texas, Houston (USA). Seit 2005 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für StammzellforschungForschungsschwerpunkt: Stammzellforschung, Signaltransduktion, Elektrophysiologie. Autor und Herausgeber international anerkannter Zeitschriften, unter anderem von Nature, Science und dem Journal of Cellular Physiology and Biochemistry. Prof. Dr. med. Rüdiger Köhling Studium und Assistentenzeit in Münster. 1994/1995 Wellcome Stipendiat Montreal Neurological Institute, McGill University; 1998 Wellcome Fellow, Division of Neuroscience, University of Birmingham.1998 Habilitation; 2002-2004 Arbeitsgruppenleiter "Experimentelle Epileptologie" an der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn; 2004 Übernahme des Lehrstuhls für Physiologie und Direktor des Instituts für Physiologie der Universität Rostock; seit 2007 Ständiger Sekretär der Deutschen Physiologischen Gesellschaft. Forschungsschwerpunkte: Mechanismen neuronaler Plastizität, experimentelle Epilepsieforschung, experimentelle Dystonieforschung. Autor und Mitherausgeber international anerkannter Fachzeitschriften. Seit 2004 Professor und Direktor am Institut für Physiologie (AG Neurophysiologie) der Universität Rostock

0 Physiologie - ein heißes Thema
1 Allgemeine Zellphysiologie
2 Elemente des Nervensystems und ihre Funktionen
3 Allgemeine Neurophysiologie
4 Sensorisches System
5 Motorisches System
6 Integrative Funktionen des Nervensystems
7 Blut
8 Abwehr und Immunität
9 Herz-Kreislauf-Funktion
10 Atmung
11 Niere
12 Säure-Basen-Haushalt
13 Wasser- und Salzhaushalt
14 Magen-Darm-Trakt, Pankreas und Leber
15 Energiehaushalt und Ernährung
16 Wärmehaushalt und Temperaturregulation
17 Haut
18 Reproduktion
19 Koordination spezieller Organfunktionen
20 Arbeits- und Leistungsphysiologie
21 Altern und Tod
22 Individualisierte Physiologie
23 Wissenschaftliche Methode und Diagramme in der Physiologie
Anhang
Ionenkanäle und Austauscher/Pumpen
Glossar
Herleitung griechischer Begriffe
E24 Physiologische Methodik (online)
E25 Literatur (online)

Erscheint lt. Verlag 13.8.2024
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 210 x 270 mm
Themenwelt Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Physiologie
Schlagworte Altersphysiologie • Elektrophysiologie • Funktionssysteme • integrierte Gehirnfunktionen • Körperfunktionen • Leistungsphysiologie • Nachschlagen • Neurophysiologie • Reformstudiengang • Reformuni • Reformuniversität • Sensomotorik • Sinnesphysiologie • Vegetative Physiologie • vollständig • Zellphysiologie
ISBN-10 3-437-41104-7 / 3437411047
ISBN-13 978-3-437-41104-5 / 9783437411045
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans-Christian Pape; Armin Kurtz; Stefan Silbernagl

Buch (2023)
Thieme (Verlag)
99,99

von Stefan Gründer; Klaus-Dieter Schlüter

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
69,00