Kieferorthopädie - Therapie Band 2 -

Kieferorthopädie - Therapie Band 2 (eBook)

Fachbuch-Bestseller
Spezielle Behandlungskonzepte

Andrea Wichelhaus (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
656 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240056-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
299,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p>*** Sichern Sie sich den attraktiven Vorbestellpreis und sparen Sie ? 50,- (gültig bis 3 Monate nach Erscheinen - danach ? 349,99) ***</p><p><strong>Kieferorthopädische Therapie für Fortgeschrittene</strong></p><p>Schon der erste Farbatlas von <strong>Andrea Wichelhaus</strong> zu den Grundlagen der kieferorthopädischen Therapie war ein überwältigender Erfolg. Jetzt legt sie die Fortsetzung vor, in der sie sich auf <strong>spezielle Behandlungskonzepte</strong> fokussiert und neueste Materialien und Techniken beschreibt.</p><p>Auch dieser Band orientiert sich am Erfolgskonzept der Reihe <strong>Farbatlanten der Zahnmedizin:</strong><br></p><ul><li>Jede Therapiemethode wird in Bildsequenzen Schritt für Schritt erklärt</li><li>Erstklassige Fotos, Grafiken und Tabellen illustrieren das Thema</li><li>Hinweise auf mögliche Fehler und Komplikationen geben Sicherheit<br></li><li>Tipps und Tricks von der Expertin</li></ul><p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.<br></p>

Metallische Werkstoffe in der Orthodontie

Metallische Werkstoffe werden in der herausnehmbaren und festsitzenden kieferorthopädischen Behandlung angewendet. In der Orthodontie kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Sie werden als Bracket, Band und Drahtmaterial routinemäßig bei Patienten eingesetzt (Abb. 37). Die Kenntnisse der Eigenschaften ermöglichen eine gezielte Anwendung der metallischen Werkstoffe in Abhängigkeit von der jeweiligen orthodontischen Behandlungsphase. Als metallische Werkstoffe kommen in der Orthodontie neben Stahllegierungen, Kobalt-Chrom-, Titan- und NiTi-Legierungen zur Anwendung. (Abb. 38). Der hohe E-Modul von Stahlmaterialien führt bei Drähten zu einer hohen Last-/Biegerate. Kraft- und Momentgrößen können bei Stahldrähten schnell über den physiologischen Bereich hinaus überschritten werden. Stahlmaterialien werden daher aufgrund ihrer Festigkeit und Formstabilität bei Brackets und Bändern und in der Führungs- und Finishingphase bei Drähten eingesetzt. Die weitere Entwicklung der Kobalt-Chrom- und Titan-Legierung ermöglichte eine bessere Biegbarkeit und höhere Biegewechselbelastung der Drähte. NiTi-Legierungen weisen gegenüber den genannten Legierungen den geringsten E-Modul auf (ca. 6-fach geringer gegenüber Stahllegierungen) und zeigen spezifische Eigenschaften, die in der Orthodontie bei Brackets und Bögen klinisch genutzt werden können. NiTi-Legierungen eignen sich klinisch für viele Phasen der orthodontischen Therapie. In der Nivellierung wird hauptsächlich der geringe E-Modul und das gute Rückstellvermögen der NiTi-Drähte genutzt. Bei Federn, Teilbögen und voraktivierten Bögen ist es die Superelastizität, die zur konstanten und definierten Kraft- und Momentübertragung auf die Zähne von Vorteil ist.

37 Metallische Werkstoffe Orthodontie

Metallische Werkstoffe finden in der herausnehmbaren und in der festsitzenden Orthodontie Anwendung. Neben Stahl-Legierungen werden Kobalt-Chrom-, Titan- und NiTi-Legierungen verwendet. Die Kenntnisse des Materialverhaltens der metallischen Werkstoffe lassen sich gezielt klinisch nutzen. Eigenschaften wie beispielsweise der unterschiedliche E-Modul der Werk-stoffe ist in verschiedenen Behandlungsphasen sinnvoll und sollte klinisch gezielt eingesetzt werden.

38 Metallische Werkstoffe Orthodontie

Die in den 70er Jahren in die Kieferorthopädie eingeführte NiTi-Legierung (Andreasen und Hillemann 1971) ermöglicht heute eine Vielzahl von klinischen Anwendungen. Durch den kleinen E-Modul können in der Nivellierung kleine Kräfte übertragen werden, ohne dass ein Loop, wie bei Kobalt-Chrom- oder TMA-Drähten, eingebogen werden muss. Weitere Eigenschaften wie die Super-elastizität lassen sich in Federn (Zug- und Druckfedern [links und Mitte]) und Bögen (Torquebogen [rechts]) für gezielte Bewegungen nutzen.

■ Grundlagen Metalle

Allen metallischen Werkstoffen gemeinsam ist der chemische Bindungstyp: die sogenannte metallische Bindung, deren Bindungsenergie in etwa die gleiche Größenordnung hat, wie die der Ionenbindung oder der kovalenten Bindung. Wesentliches Charakteristikum ist dabei die Delokalisierung der Valenzelektronen innerhalb des Kristallgitters, die sich in Form eines Elektronengases zwischen dem aus den Atomkernen gebildeten Gitter frei bewegen können und damit ganz wesentlich die besonderen Eigenschaften der Metalle, die gute elektrische sowie thermische Leitfähigkeit, prägen. Zudem sind reine Metalle sehr leicht plastisch verformbar und daher zumeist nicht direkt als Strukturwerkstoffe, sondern in der Regel als sogenannte Funktionswerkstoffe zu verwenden (Hornbogen et al. 2012). Dabei kann das aus den Atomkernen bestehende Kristallgitter der Metalle sehr stark unterschiedliche Strukturen aufweisen, die durch die Größe der Atomkerne (Protonenzahl bzw. Ordnungszahl) sowie das Mischungsverhältnis der beteiligten Atomarten bei Legierungen, die aus zwei oder mehr Atomarten aufgebaut sein können, bestimmt werden. Einige einfache Beispiele für Kristallstrukturen von reinen Metallen zeigen die Abbildungen 39 und 40, wobei kristallografisch sehr viel komplexere Gitterstrukturen möglich sind. Die Rotfärbung der Atome dient hier lediglich der besseren Erkennbarkeit.

39 Metallische Werkstoffe Kristallstrukturen

Beispiele von Kristallstrukturen mit unterschiedlichen Packungsdichten der Atome. Das kubisch primitive Gitter (links) weist eine Packungs-dichte von 1 Atom pro Elementarzelle auf, das kubisch flächenzentrierte Gitter (kfz) eine Packungsdichte von vier (rechts). Zur besseren Unterscheidbarkeit sind einige Atome rot gefärbt, es handelt sich jedoch um die gleiche Atomart.

40 Metallische Werkstoffe Kristallstrukturen

Weitere Kristallstrukturen mit höheren Packungsdichten der Atome. Im Vergleich zu kubisch primitiven und kubisch flächenzentrierten Kristallstrukturen zeigen das kubisch raumzentrierte Gitter und das hexagonale Gitter eine Packungsdichte von 2 (krz) und 3 (hdP). Die rot dargestellten Atome sind zur besseren Unterscheidung eingefärbt, stellen aber die gleiche Atomart dar.

Metalllegierungen

Ersetzt man in den Kristallgittern einzelne Atome durch eine andere Atomart, so spricht man von einer Legierung (Abb. 41). Dabei spielen die Atomradien des zu substituierenden Atoms des konstituierenden Gitters sowie des Substitutionselements eine wichtige Rolle, denn bei zu großen Unterschieden in den Atomradien ist die Substitution und damit die Legierungsbildung nicht mehr möglich. Es bildet sich ein sogenanntes Phasengemisch. Bei miteinander kompatiblen Atomradien können sich dagegen Mischphasen ausbilden, die im festen Zustand als Mischkristalle oder intermetallische Verbindungen bezeichnet werden (Abb. 41). Die bei Legierungen aus zwei oder mehr Atomarten zu erwartende Festigkeitssteigerung beruht auf einer mechanischen Verspannung der Gitterstruktur durch die Fehlpassung der Substitutionsatome im Kristallgitter der konstituierenden Atomart. Eine besondere Form der Legierungen sind die intermetallischen Verbindungen („Intermetallics“), deren Zusammensetzung nicht genau den Valenzregeln folgen muss (Hornbogen et al. 2012).

Das in der Kieferorthopädie bekannteste Beispiel für Intermetallics sind die Nickel-Titan-Legierungen. Einige intermetallische Verbindungen weisen genau die stöchiometrische Zusammensetzung der konstituierenden Metalle auf, während andere einen Homogenitätsbereich aufweisen können. Dies kann auch nur für einen gewissen Temperaturbereich gelten, wie später am Beispiel der NiTi-Legierungen gezeigt werden kann.

Unter Metalllegierungen versteht man somit makroskopisch homogene Werkstoffe, die zum Zweck der Veränderung mechanischer oder funktioneller Eigenschaften aus mindestens zwei Nichtmetall- oder Metallatomarten aufgebaut sind. Mikroskopisch kann die Struktur der Legierungen sowohl homogen (homogener Mischkristall) als auch inhomogen (z. B. Mischkristall mit Ausscheidungsphasen) sein.

Es gibt jedoch weitere Methoden, die zur Eigenschaftseinstellung bei Metallen dienen. Allen gemeinsam ist dabei die gezielte Ausnutzung von Fehlern in der Kristallstruktur, die sogenannten „Baufehler“.

Baufehler in Kristallen

Bei den Raumgittern der zuvor vorgestellten Kristallstrukturen handelt es sich um perfekte Kristalle, die man niemals vorfindet. Tatsächlich weisen alle Kristalle Fehler in mehr oder weniger hoher Zahl auf, die häufig absichtlich erzeugt werden und zur entscheidenden Verbesserung bestimmter struktureller oder funktioneller Eigenschaften beitragen.

41 Metallische Werkstoffe Mischkristalle/Legierungen

Die Kombination zweier Atomarten mit unterschiedlichen Atomradien führt zu einer Streckung der Würfelkanten des Gitters und damit zu inneren Spannungen (→ Festigkeitssteigerung). Sind die Atomradien miteinander kompatibel, bilden sich Mischkristalle oder intermetallische Verbindungen. Links: Mischungsverhältnis Atomart rot:blau = 1:1; Mitte: rot:blau = 1:7; rechts: rot:blau = 1:8.

42 Metallische Werkstoffe Gitterbaufehler

Eindimensionaler Gitterbaufehler in Form einer Stufenversetzung, die durch Kaltverformung eingebracht werden kann (links). Die damit einhergehende Verspannung des Kristallgitters führt zur gewünschten Festigkeitssteigerung. Zudem können in dem entstehenden Zwischengitterraum Fremdatome eingelagert werden (0-dimensionale Gitterbaufehler) und zu einer weiteren Steigerung der Festigkeit führen (rechts).

Die wichtigsten Gitterbaufehler sind, neben den bereits erwähnten Fremdatomen, die sogenannten „Versetzungen“, „Korngrenzen“ und „Teilchen“ oder „Ausscheidungen“. Letztgenannte verändern lokal die chemische Zusammensetzung des Werkstoffs, während sowohl die Versetzungen als auch die Korngrenzen durch Kaltumformung des Werkstoffs während der Verarbeitung eingebracht werden.

Versetzungen

Bei Versetzungen handelt es sich um 1-dimensionale Baufehler (Abb. 42), die bei plastischer Verformung des Werkstoffs während der Herstellung entstehen und zu einem erheblichen Festigkeitsanstieg beitragen. Je mehr Versetzungen durch Kaltverformung induziert werden, umso höher ist die Festigkeitssteigerung des Werkstoffs bei gleichzeitiger Abnahme der Duktilität. Ist die maximal mögliche Verfestigung des Materials erreicht, so tritt bei weiterer Verformung Rissbildung oder sogar Bruch auf. Es muss daher durch eine Wärmebehandlung die hohe innere Spannung bei gleichzeitiger Abnahme der eingetretenen Verfestigung wieder abgebaut werden. Durch die eingebrachten Versetzungen entstehen mikroskopische Gitterverzerrungen, in...

Erscheint lt. Verlag 22.5.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Zahnmedizin
ISBN-10 3-13-240056-4 / 3132400564
ISBN-13 978-3-13-240056-6 / 9783132400566
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 112,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungswissen Kariologie und Parodontologie

von Elmar Hellwig; Edgar Schäfer; Joachim Klimek …

eBook Download (2023)
Deutscher Ärzteverlag
49,99