Säuren - Basen - Schlacken

Pro und Contra - eine wissenschaftliche Diskussion
Buch | Softcover
VIII, 170 Seiten
2007 | 2007
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-29133-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Säuren - Basen - Schlacken -
74,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Hochsaison für Entschlackungskuren. Laut Naturheilkunde sollen "Schlacken" unsere Gesundheit und Fitness beeinträchtigen. Die Schulmedizin meint, Schlacken würden gar nicht existieren. Namhafte Experten diskutieren in diesem Buch wertfrei Pro und Contra...

lt;p>Entschlackungskuren haben Hochsaison, besonders im Frühling. Sie entsprechen unserem Bedürfnis mobil, fit und gesund zu sein. Doch was sind "Schlacken"? Es sind nicht verstoffwechselte Produkte, die im menschlichen Körper verbleiben und dessen Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen sollen. Die Schulmedizin wendet hierzu ein, dass Schlacken nicht nachweisbar seien. Und was meint die Naturheilkunde? Ebenso umstritten ist das Thema der Balance aus Säuren und Basen. Obwohl es keine pathophysiologisch nachweisbare "Übersäurung" gibt, sind Produkte und Therapien, die den Körper mit "Basen" versorgen, sehr gefragt. Namhafte Experten diskutieren wertfrei Pro und Contra.

Bettina Reiter, 1953 in Heidenheim/Brenz geboren, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, arbeitet in niedergelassener Praxis mit Schwerpunkt Psychotherapie-Psychoanalyse. Sie ist Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV), Herausgeberin der Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis und Publizistin. Außerdem arbeitet sie als Geschäftsführerin der Akademie für Ganzheitsmedizin Gamed. Seit vielen Jahren unterrichtet sie in der Ausbildung von Psychotherapeuten und hält Seminare zu psychosozialen und präventiven Themen.

Cem Ekmekcioglu, geboren 1965 in Wiesbaden, 1984 bis 1991 Medizinstudium in Wien, Approbation in Deutschland. Facharzt für Physiologie und Ernährungsmedizin, seit 1994 am Institut für Physiologie an der Medizinischen Universität in Wien tätig. 2001 habilitiert für das Fach Physiologie. Forschungsschwerpunkte sind Ernährung, Chronobiologie und die Physiologie des Magen-Darm-Traktes. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge in nationalen und internationalen Zeitschriften und Büchern und hält viele Vorträge zum Thema Ernährung.

Physiologische Grundlagen des SäureBasenHaushaltes Chemische Grundlagen des SäureBasenhaushalts Der Schlackenbegriff als medizinische Metapher SäureBasenHaushalt: latente Azidose als Ursache chronischer Erkrankungen Die intestinale Regulation des SäureBasenHaushalts Die extrazelluläre Matrix als Attraktor für Verschlackungsphänomene Kann Übersäuerung laborchemisch gemessen werden? Die SäurebasenAnalyse nach Jörgensen und Stirum. Klinische Relevanz der Redox und Chemoluminiszenzbestimmungen bei Allergien,Haut und Umwelterkrankungen Die komplexe Serum-Redoxdifferenz-Provokationsanalyse SäureBasenhaushalt und Antioxidantien Energetische Therapien bei Schwingungsverschlackung Pflanzen mit ausleitender und antirheumatischer Wirkung - ein weißer Fleck auf der Landkarte der Grundsubstanzforschung Ausleitung in der Traditionellen Chinesischen Medizin Ausleitung in der Ayurvedischen Medizin Ausleitungsverfahren in der Homöopathie Hyperthermie und Entgiftung Fluidum und Materie Zoeliakie/Sprue - Glutenunverträglichkeit

Erscheint lt. Verlag 16.4.2007
Zusatzinfo VIII, 170 S. 53 Abb.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 300 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Allergie • Antioxidant • Ausleitungsverfahren • Basenpulver • Ernährung • Gluten • Homöopathie • Innere Medizin • Medizin • Metabolic disease • Naturheilkunde • Pathophysiologie • Pflanzen • Physiologische Grundlagen • Rheumatismus • Säure • Säure Basen Gleichgewicht • Säure-Basen-Gleichgewicht • Säure-Basen-Gleichgewicht / Azidose • Stoffwechsel • Therapie • Übersäuerung • Umwelt • Unverträglichkeit
ISBN-10 3-211-29133-4 / 3211291334
ISBN-13 978-3-211-29133-7 / 9783211291337
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich