Gesundheit

Christian Herfarth (Herausgeber)

Buch | Softcover
XI, 377 Seiten
2006 | 2007
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-48561-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesundheit -
56,99 inkl. MwSt
Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler

Der vorliegende Band nähert sich dem Thema Gesundheit auf den unterschiedlichsten Feldern und legt die Fortschritte dar, die besonders in der Heidelberger Universitätsmedizin in den vergangenen Jahren zu verzeichnen waren. Die Beiträge, sämtlich von renommierten und auf ihren Gebieten führenden Wissenschaftlern, handeln unter anderem von strukturellen Problemen der Klinikorganisation und der Gesundheitsforschung - besonders im Hinblick auf Zentrumsbildungen in verschiedenen Sektoren - sowie von neuen diagnostischen und therapeutischen Methoden, aber auch von der Wiederentdeckung und Modernisierung altbewährter Verfahren. Sie beleuchten rezente Entwicklungen in der Prävention, der Versorgung und der Therapie bei Krebserkrankungen. Sie befassen sich mit expandierenden Feldern, etwa der Plastischen Chirurgie und der Anti-Aging-Medizin ebenso wie mit neueren Forschungen über traditionelle »Volkskrankheiten « wie Schwerhörigkeit und Osteoporose. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Rolle der Psychosomatischen Medizin und der professionellen psychologischen Begleitung medizinischer Prozesse.

Zur Struktur der Gesundheitsforschung in Deutschland.- Einfluss des sich ändernden Gesundheitswesens auf die klinische Patientenversorgung.- Patientenorientierte Forschung in der Chirurgie - Konzepte und Einrichtungen in Heidelberg.- Präventive Onkologie - das Endziel der Bekämpfung bösartiger Erkrankungen.- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.- Moderne Radioonkologie.- Die Entwicklung des "Europäischen Pankreaszentrums Heidelberg" (EPZ).- Paradigmenwechsel in der Diagnostik und Therapie des Herzinfarkts.- Herausforderungen in der Herzchirurgie.- Stammzellentherapie - Frischzellentherapie der Zukunft?.- Neue Wege in der Therapie der Osteoporose.- Die Wiederentdeckung und fruchtbare Nutzung der Biomechanik.- Molekularbiologische Revolution in der Orthopädie.- "Operationen im zerbrechlichen Haus der Seele" Möglichkeiten und Grenzen der Neurochirurgie.- Neue Techniken und Strategien gegen die Schwerhörigkeit.- Plastische Chirurgie auf neuen Wegen.- Die neuen Aufgaben der Psychosomatischen Medizin.- Faktor Mensch: Beziehung als Ressource im "Medizinbetrieb".- Anti-Aging-Medizin auf dem Weg zur Wissenschaft.

Aus den Rezensionen:

"Sie sind eine feste Institution in der Heidelberger Wissenschaftslandschaft: die 'Jahrbücher'. Seit einem halben Jahrhundert fassen sie zentrale Forschungsergebnisse zu den unterschiedlichsten Bereichen zusammen - der 50. Band widmet sich dem Thema Gesundheit. ... Es sind gerade solche Kapitel ... mit denen sich das vorliegende Buch auch an interessierte Patienten wendet. Hauptansprechpartner des fundierten Bandes ... ist ... die Ärzteschaft, insbesondere Onkologen, Chirurgen, Orthopäden und Kardiologen, die den Patienten verstärkt als 'Mensch' ernst nehmen sollen." (Heiko P. Wacker, in: RNZ - Rhein-Neckar-Zeitung, 2007, Vol. 63, Issue 262)

Erscheint lt. Verlag 8.12.2006
Reihe/Serie Heidelberger Jahrbücher
Zusatzinfo XI, 377 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 735 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Ästhetische und Plastische Chirurgie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Kardiologie / Angiologie
Schlagworte Chirurgie • Diagnostik • Gesundheit • Gesundheitswesen • Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer • HC/Medizin/Klinische Fächer • Herzchirurgie • Herzinfarkt • Krebserkrankung • Neurochirurgie • Onkologie • Plastische Chirurgie • Prävention
ISBN-10 3-540-48561-9 / 3540485619
ISBN-13 978-3-540-48561-2 / 9783540485612
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Operationstechniken Step by Step

von Bahriye Aktas; Maggie Banys-Paluchowski; Nina Ditsch

Buch | Hardcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
106,00