Fälle wie im Hammerexamen mit StudentConsult-Zugang -  MS

Fälle wie im Hammerexamen mit StudentConsult-Zugang

Zur Vorbereitung auf den 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

(Autor)

Buch | Softcover
XVI, 282 Seiten
2007
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-43806-6 (ISBN)
9,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Einfach genial: In Fälle wie im Hammerexamen gibt's Prüfungsfragen, exakt so wie sie auch im Hammerexamen vorkommen könnten. Das Konzept von Fälle wie im Hammerexamen ist bisher einzigartig: Hier wird simuliert, wie die Prüfungssituation im 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung sein könnte.
Im Fall- und Fragenband finden Sie Fälle zu den Fächerschwerpunkten und Querschnittsbereichen der neuen AO; hinzu kommen jeweils 7 - 20 Multiple-Choice-Fragen – genau wie im Hammerexamen. Fälle wie im Hammerexamen fragt das komplette Wissen aus der Klinik fächerübergreifend ab.
Die Lösungen gibt es gleich mit im Fragenband, ausführliche Kommentierungen folgen im Antwortband
Die Gliederung der Fälle:

Fallschilderung mit Anamnese, körperlicher Untersuchung, Laborwerten
7 - 20 Multiple Choice-Fragen zum Fall direkt und Themen aus dem Fall
Klinische Abbildungen
Kommentare
Die neuen mediscript-Fälle – bewährtes mediscript-Konzept, optimal angepasst an die neue AO!
Neu! Dieses Buch hat STUDENTCONSULT !
Der Code im Buch schaltet exklusive Inhalte im Internet frei – mehr als ein e-Book!
Mit STUDENTCONSULT können Sie:

das komplette Buch als Online-Version nutzen
schnell suchen & finden über Volltextsuche
mediscript-Fragen durcharbeiten
STUDENTCONSULT bietet für dieses Lehrbuch zusätzlich:

Zwei extra Fälle und 24 Fragen online
Wie funktioniert StudentConsult?
Zugangscode im Buchdeckel frei rubbeln
Auf www.StudentConsult.de gehen und registrieren
Online-Lehrbuch aktivieren
Lernen – lehren – finden. Interaktiv + vernetzt
Mehr Infos und kostenlose Studientipps unter www.studentconsult.de

Dr. med. Dirk Beutner geb. 1976 in Wernigerode. Studium der Humanmedizin und Sportwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. 2002-2004 HNO-Universitätsklinik Dresden. Seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter der HNO-Universitätsklinik Köln. Dr. med. Tina Dietrich geb. 1975 in Bremen. Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen. Praktisches Jahr in Oldenburg, Luzern und Toronto. Seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sarah J. J. Fleischer geb. 1978 in Bonn. Studium der Medizin an der Philipps-Universität Marburg und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 2004 Mitarbeiterin der Urologischen Klinik der Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim der Fakultät für Klinische Medizin Heidelberg. Michael Johann Gerstorfer geb. 1976 in Hallein. Verheiratet, 1 Kind. Studium der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1998-2004. 2002-2006 wissenschaftliche Mitarbeit in der Herzchirurgischen Poliklinik der Universität München. Seit 2004 Assistenzarzt an den Kreiskliniken Altötting-Burghausen in der Abteilung für Unfall-und Handchirurgie sowie der Abteilung für Allgemeinchirurgie. Notarzt seit 2005. Bisherige Veröffentlichungen im Elsevier-Verlag: Crashkurs Physiologie, 2004; Crashkurs Gynäkologie, 2005; 80 Fälle Chirurgie, 2006 und Fälle Anatomie, 2006. Autor der Gelben Reihe seit 2002 in den Fächern Akute Notfälle, Anamnese und Chirurgie. Arbeitsschwerpunkte: Transplantationsmedizin (insb. Immunsuppression), Notfallmedizin, Unfallchirurgie Dr. med. Bettina Haake-Weber Studium und Promotion in Erlangen - 1998-2000 ÄIP und Assistenzärztin in der Neurologischen Klinik des Klinikums Augsburg - seit 2000 Lektorin bei Elsevier, Urban & Fischer mit den Schwerpunkten Neurologie, Psychiatrie und Pädiatrie für Ärzte in der Weiterbildung. 2001-2003 Herausgeberin Mediscript, 2. Staatsexamen, 2000-2006 Kommentatorin für die Psychiatriefragen. Ines Hofmann geb. 1976 in Freudenberg/Westfalen. 1998-2004 Studium der Medizin an der Philipps-Universität Marburg. 1999-2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anatomie im Rahmen des Studentenunterrichtes. 2005 Beginn der Weiterbildung in Urologie und Kinderurologie im Klinikum Fulda. Dr. med. Oliver Kessler geb. 1962 in Ulm. Abgeschlossenes Studium der Physik Universität Konstanz. Abgeschlossenes Studium der Medizin an der Universität Ulm. 1995-97 Assistenzarzt Chirurgie und Orthopädie Kantonspital Frauenfeld, Schweiz. 1998 Promotion. 1998-2001 Assistenzarzt und Post Doc Orthopädische Universitätsklinik, Balgrist, Zürich. 2001-2006 Direktor Forschung&Entwicklung Orthopädische Medizinaltechnik-Firma. 2006 Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. 2006 Habilitierung für das Fach Orthopädie, Universität Innsbruck. Dr. med. Gisela Liebhaber geb. 1976 in München, 1996 bis 2003 Studium der Humanmedizin an der Technischen Universität München. Stipendiatin des Cusanuswerkes und der Bayerischen Begabtenförderung. 2004 Promotion über "Ketogene Diät zur Behandlung von pharmakoresistenten Epilepsien und Stoffwechseldefekten im Kindesalter". Seit 2003 AIP und Assistenzärztin an der Kinder- und Jugendklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in den Abteilungen Allgemeinpädiatrie, Onkologie, Neonatologie, Kardiologie und Endokrinologie. Mitarbeit im Urban- und Fischer-Verlag seit 2002. Dr. med. Justine Warzok geb. 1974 in Ratibor/OS. Studium der Medizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Rupert-Karls-Universität Heidelberg. Praktisches Jahr in Innere Medizin und Anästhesie am Theresienkrankenhaus Mannheim, Chirurgie an der St. Luke's University in Malta. Seit Juni 2002 Ärztin im Praktikum und Assistenzärztin am Theresienkrankenhaus Mannheim, Facharztweiterbildung Innere Medizin. Bisherige Abteilungen: Kardiologie, Pneumologie, Internistische Intensivstation. 2006 Promotion. Mitautorin von Kaestner/Warzok/Zechmann "Crashkurs Innere Medizin", kommentiert die Innere Medizin für die "Mediscript-Kommentierte Examensfragen", Mitautorin von Häfner/Warzok "80 Fälle Pharmakotherapie".

Reihe/Serie Mediscript
Neue AO
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 420 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Prüfungsvorbereitung
Schlagworte Examen • Fallorientiert • Fragen • IMPP • Kommentar • Medizin; Prüfungsvorbereitungen (2. ÄP) • Multiple Choice • Schriftlich
ISBN-10 3-437-43806-9 / 3437438069
ISBN-13 978-3-437-43806-6 / 9783437438066
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rechtsmedizin, Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Toxikologie, …

von Georg-Thieme-Verlag

Buch | Softcover (2024)
Thieme (Verlag)
24,99

von Georg-Thieme-Verlag

Buch | Softcover (2024)
Thieme (Verlag)
22,99