Pflegediagnosen für die Kinder- und Jugendlichenpflege

Ein Praxisbuch
Buch | Softcover
XVII, 230 Seiten
2008 | 2008
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-74807-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pflegediagnosen für die Kinder- und Jugendlichenpflege - Margret Weissenbacher, Elisabeth Horvath
74,99 inkl. MwSt
Erstmals in Buchform: Praktisch tätige Expertinnen veröffentlichen das Ergebnis der Projektgruppe des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Österreich (BKKÖ), die die Pflegediagnosen der NANDA hinsichtlich der Kinder- und Jugendlichenpflege überarbeitete...

Erstmals in Buchform - eine Liste mit 36 Pflegediagnosen für die Kinder- und Jugendlichenpflege. Übersichtlich und gut strukturiert erläutern die Expertinnen: Definition, Merkmale, Ursachen und Einflüsse, Symptome und Risikofaktoren. Pflegeziele, notwendige Pflegemaßnahmen und Vorschläge für die Praxis helfen dem Fachpersonal in der Pflege, korrekte Pflegediagnosen zu erstellen und die Pflege zu planen. Das praktische und übersichtliche Buch basiert auf den Ergebnissen der Projektgruppe des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Österreich (BKKÖ), die die Pflegediagnosen der NANDA hinsichtlich der Kinder- und Jugendlichenpflege überarbeitete.

Margret Weissenbacher, Leiterin der Arbeitsruppe "Pflegediagnosen" im Berufsverband bis zum Jahr 2004.

Elisabeth Horvath, Allgemeine pädiatrische Intensivstation an der Univ. Klinik für Kinder und Jugendheilkunde in Graz. Leiterin der Arbeitsgruppe "Pflegediagnosen" ab 2004.

Strukturierung der Pflegediagnosen.- Abkürzungsverzeichnis.- Die Autorinnen.- Inhaltsverzeichnis Aktivität/Ruhe: Beeinträchtigte körperliche Mobilität; Schlafstörung; Beschäftigungsdefizit.- Integrität der Person: Angst.- Ausscheidung: Obstipation; Obstipationsgefahr; Diarrhö; Beeinträchtigte Urinausscheidung; Enuresis (Einnässen) .- Ernährung/Flüssigkeit: Mangelernährung; Überernährung; Gefahr der Überernährung; Flüssigkeitsüberschuss; Flüssigkeitsdefizit; Gefahr eines Flüssigkeitsdefizits; Beeinträchtigte Mundschleimhaut; Saug-/Schluckstörung des Säuglings.- Selbstversorgung: Selbstversorgungsdefizit - Essen; Körperpflege - Sich kleiden/äußere Erscheinung; Toilettenbenutzung.- Wahrnehmung/Kommunikation: Wahrnehmungsstörung.- Schmerz: Akute Schmerzen; Chronische Schmerzen; Übelkeit.- Inhaltsverzeichnis X Atmung: Unwirksame Selbstreinigungsfunktion der Atemwege; Unwirksamer Atemvorgang; Aspirationsgefahr.- Sicherheit: Infektionsgefahr; Hyperthermie (erhöhte Körpertemperatur); Unwirksame Wärmeregulation; Hautschädigung; Gefahr einer Hautschädigung.- Soziale Interaktion: Beeinträchtigte verbale Kommunikation; Soziale Isolation; Rollenüberlastung pflegender Angehöriger.- Lernen/Lehren: Wissensdefizit.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 12.3.2008
Co-Autor Martha Böhm, Michaela Gansch, Johanna Göb, Kristina Birgit Grau, Brigitte Krenn, Anneliese Kröpfl, Angelika Krutil, Ursula Molidor, Burgi Osl, Brigitte Rauchöcker, Manuela Smetana, Gertrude Stoiber, Christa Tax
Zusatzinfo XVII, 230 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 590 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Pflege Kinderkrankenpflege
Medizin / Pharmazie Pflege Pflegediagnosen
Schlagworte Angst • Diagnose • Jugendlichenpflege • Kinder • Kinderpflege • Kommunikation • Krankenpflege • NANDA • Pflege • Pflegediagnose • Pflegediagnosen • Pflegemaßnahmen • Säugling • Schmerz • Versorgung • Wahrnehmung
ISBN-10 3-211-74807-5 / 3211748075
ISBN-13 978-3-211-74807-7 / 9783211748077
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Inklusive Neonatologie/ Intensivmedizin

von Dietmar Wigger; Markus Stange

Buch | Softcover (2020)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
30,00
Grundlagen, Klinik und Praxis

von Ertan Mayatepek

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
129,00