Herausforderung Alltag

Praxishandbuch für die pädagogische Arbeit mit psychisch gestörten Jugendlichen

(Autor)

Buch | Hardcover
448 Seiten
2014 | 4. Auflage
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-49134-8 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Alltagspädagogik für Jugendliche mit psychischen Störungen. A description of everyday educational practice with mentally disturbed adolescents.
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass immer mehr Jugendliche mit psychischen Störungen in der Jugendhilfe betreut werden, was dazu führt, dass sich immer mehr Pädagogen mit dieser speziellen Zielgruppe konfrontiert sehen. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an alle mit Erziehungsaufgaben betrauten professionellen Helfer – unabhängig von deren Ausbildung oder Arbeitsauftrag. Vertraut gemacht wird mit dem Erscheinungsbild verschiedener Störungen und vor allen Dingen mit bewährten pädagogischen Interventionsmöglichkeiten. Die vorgestellten Vorgehensweisen beziehen sich auf den Kontext der stationären Jugendhilfe und der stationären psychiatrischen Behandlung. Sie sind zum Teil auch im Familienrahmen umsetzbar. Das Buch stellt einen Brückenschlag dar: Erfahrungen aus vielen Fachbereichen der Psychologie, Psychiatrie und der Pädagogik fließen in die Beschreibung einer Alltagspädagogik für Jugendliche mit psychischen Störungen ein. Es zeigt Möglichkeiten auf, mit einer Klientel umzugehen, die den Alltag von professionellen Helfern zunehmend bestimmen wird. Educators are often tested to the extreme when confronted with adolescents presenting with bulimia, suicidal tendencies, schizophrenia or drug abuse. This book intends to inform, instruct and instill the courage to go on.Today, the inpatient treatment of adolescents increasingly means caring for youths with mental disorders. Professional helpers need help in orienting themselves to the educational tasks at hand – yet these are sorely missing in standard child and youth psychiatry. This handbook provides relief: It introduces the practitioner to the most important disorders and describes above all the most patent methods of intervention that can, at least in part, be implemented in a familial atmosphere. Also provided are many tips for self-care. Written in an easily accessible manner and outfitted with an extensive glossary of terms, this book can be read without resorting to a special dictionary.

Martin Baierl, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, leitet das Institut VONWEGEN in Passau.

Teil I: Grundlagen1 Einführung2 Das Konzept"psychische Störung"3 Die Diagnostik"psychischer Störungen"3.1 Grundgedanken zur Diagnostik3.2 Die ICD-104 Richtungen der Psychotherapie4.1 Psychoanalyse, analytische Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie4.2 Verhaltenstherapie4.3 Systemische Therapie5 Psychopharmaka5.1 Wirkweise von Psychopharmaka5.2 Zulassungsbestimmungen für Psychopharmaka5.3 Gruppen von Psychopharmaka6 Grundlegende Gedanken zur Pädagogik6.1 Konstruktivistisches Weltbild6.2 Vereinbarkeit von Wirklichkeitskonstruktionen6.3 Pädagogik und Individualität6.4 Werte7 Anforderungen an Mitarbeiter8 Grundinterventionen8.1 Alltagsstrukturierung8.2 Bearbeitung innerseelischer Konflikte8.3 Bedürfnisse erkennen und befriedigen8.4 Entspannung8.5 Erfolgserlebnisse schaffen8.6 Expositionstraining8.7 Frustrationstoleranz ausbauen8.8 Gefühle und emotionale Kompetenz stärken8.9 Genusstraining8.10 Integration in die Peergroup8.11 Kognitive Umstrukturierung und positives Denken8.12 Kommunikationstraining8.13 Körperwahrnehmung8.14 Positive Verstärkung8.15 Probleme und Belastungen verringern8.16 Problemlösetraining8.17 Psychoedukation8.18 Risikofaktoren minimieren8.19 Rückfallprophylaxe8.20 Selbststeuerungsfähigkeit und Selbstkontrolle fördern8.21 Selbstwertsteigerung8.22 Selbstwirksamkeit8.23 Soziales Kompetenztraining8.24 Stimuluskontrolle8.25 Stressbewältigungstechniken8.26 Verstärkerpläne8.27 Ziele8.28 Zwangseinweisung, ß 1631b BGB und PsychKG9 Elternarbeit10 Kooperation in HelfersystemenTeil II: Ausgewählte psychische Störungen des Kinder- und Jugendalters11 Drogenmissbrauch und Sucht F10-1911.1 Statistik11.2 Ursachen und Risikofaktoren11.3 Komorbidität11.5 Symptome11.5 Intervention11.6 Psychotherapie11.7 Medikation11.8 Anforderungen an Mitarbeiter11.9 Elternarbeit12 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F20-F2912.1 Statistik12.2 Ursachen und Risikofaktoren12.3 Komorbidität12.4 Phasen im Verlauf einer Schizophrenie

Teachers quickly reach their limits when faced with bulimia, the threat of suicide, schizophrenia and drug dependency among their charges. This book offers information, advice and encouragement.>

Zusatzinfo mit 54 Tab.
Sprache deutsch
Maße 160 x 237 mm
Gewicht 866 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Erziehung • Jugend • Jugendhilfe • Jugendpsychiatrie • Kinder- und Jugendpsychologie • Pädagogik • Psychisch erkranktes Kind • Psychische Störung • Psychisch gestörtes Kind • Psychohygiene • Sozialpädagogische Betreuung
ISBN-10 3-525-49134-4 / 3525491344
ISBN-13 978-3-525-49134-8 / 9783525491348
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich