Adhäsiv-Fibel - Roland Frankenberger

Adhäsiv-Fibel

Adhäsive Zahnmedizin – Wege zum klinischen Erfolg
Buch | Softcover
220 Seiten
2008 | 1., Aufl. - vergriffen
Spitta (Verlag)
978-3-938509-69-2 (ISBN)
39,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Gesteigerte Ästhetik, die Erhaltung des Zahnes, Schmerz- und Beschwerdefreiheit des Patienten sowie Dauerhaftigkeit der Kompositfüllung - die konsequente Umstellung in Richtung Adhäsivtechnik wartet mit wesentlichen Erfolgen auf. Jedoch liegen bei der Verarbeitung Tücken im Detail. Eine richtige adhäsive Verankerung mittels Schmelz-Ätz-Technik, Wet bonding und Re-wetting ist ebenso unerlässlich wie eine ausreichend lange Polymerisationszeit.

Der vorliegende Leitfaden formuliert acht Grundregeln der Adhäsivtechnik. Kurz und prägnant vorgestellt, werden sie im Verlauf des Buches praxisnah erläutert. So ist die klinische Anwendung Schritt-für-Schritt mit zahlreichen Abbildungen dargestellt und wesentliches Hintergrundwissen wie relevante Begrifflichkeiten erläutert. Beantwortet werden häufige Fragen rund um Hypersensitivitäten, Approximalkontakt, Farbauswahl und Haltbarkeit. Eingeflossen ist dabei die Quintessenz aus fünfzehn Jahren praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Adhäsivtechnik. In dieser Zeit hat der Autor zahlreiche Studien und Doktorarbeiten begleitet und über 350 Vorträge gehalten.

Ein besonderes Plus bildet das Kapitel mit Hinweisen an die Zahnmedizinische Fachangestellte, ist doch gerade die Stuhlassistenz ein wesentlicher Faktor bei der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und einem effektiven Arbeitsablauf. So bietet das Werk dem interessierten Zahnarzt als auch dem Studenten eine fundierte Einführung.

Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger, geboren 1967 in Eichstätt (Bayern), studierte von 1987 bis 1992 Zahnheilkunde in Erlangen und promovierte dort 1993. Nach seiner Zeit als Stabsarzt kehrte er 1994 als wissenschaftlicher Assistent an die Universität Erlangen zurück, wo er bis zu seinem Forschungsaufenthalt als Visiting Assistant Professor an der Universität von North Carolina (USA) 1999 arbeitete. Dem schloss sich im Jahr 2000 seine Habilitation an. Bis 2006 lehrte er als Privatdozent an der Universität Erlangen, seit 2006 ist er als apl. Professor am dortigen Universitätsklinikum in der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie tätig. Von 2000 bis 2004 war Prof. Dr. Frankenberger Generalsekretär der DGK und in den Jahren 2004/2005 Publications Committee Member der IADR. Seit 2002 gehört er dem Beirat der AG Keramik an, seit 2007 dem Wissenschaftlichen Beirat „Restaurative Zahnerhaltung“ der DGZ. Er ist seit 2008 Mitglied des Advisory Board der DoooX, wissenschaftlicher Leiter des Curriculums „Restaurative Zahnmedizin“ der Landeszahnärztekammer Hessen und Fortbildungsreferent der DGZ. Darüber hinaus ist er in den Editorial Boards folgender Wissenschaftsjournale aktiv: Journal of Dentistry, Journal of Adhesive Dentistry, American Journal of Dentistry, International Journal of Dentistry, Oralprophylaxe und Kinderzahnheilkunde, ZWR, Quintessenz, International Journal of Brazilian Dentistry, Ästhetische Zahnmedizin. Prof. Dr. Frankenberger erhielt zahlreiche Auszeichnungen und dies mit großer Kontinuität, so den Jahresbestpreis der DGZ in den Jahren 1993 und 2001 und den Paffenbarger Award der Academy of Dental Materials 1997, beides als Koautor. Darauf folgten 1998 der Robert Frank Award der IADR-CED (Koautor), der Jahresbestpreis der DGK und als Nachwuchsreferent des Jahres der Espe Dental Talent Award, im Jahr 2001 Miller-Preis der DGZMK und Fellowship des International College of Dentists, im Jahr 2006 Fellowship der Academy of Dental Materials und Polish Science Award (Koautor), der 2. Preis des Austrian Dental Awards 2007, der Walkhoff-Preis der DGZ 2008 und im selben Jahr, als Koautor, der Deutsche Herdforschungspreis. Außerdem wurde Prof. Dr. Frankenberger von 2006 bis 2008 dreimal mit dem Preis für gute Lehre der Medizinischen Fakultät Erlangen ausgezeichnet. An eigenen Publikationen in Fachjournalen hat er bisher 150 Artikel vorgelegt, hinzu kommen 30 Buchbeiträge und DVDs. Auf Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen hat Prof. Dr. Frankenberger inzwischen 350 Vorträge gehalten.

Erscheint lt. Verlag 1.10.2008
Reihe/Serie Fachinformationen
Praxisorientiertes und praxiswirksames Expertenwissen für Zahnärzte
Sprache deutsch
Maße 240 x 170 mm
Gewicht 620 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Zahnmedizin
Schlagworte Adhäsion • Adhäsive • Adhäsivtechnik • Bonding • Klebetechnik • Komposite • Zahnarzt • Zahnarzthelferin • Zahnmedizin • Zahnmedizin / Zahnheilkunde
ISBN-10 3-938509-69-4 / 3938509694
ISBN-13 978-3-938509-69-2 / 9783938509692
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
BEL II mit ausführlichem Expertenkommentar sowie Erläuterungen und …

von Stefan Sander

Buch | Spiralbindung (2023)
Spitta GmbH (Verlag)
159,43