Crashkurs Heilpraktikerprüfung - Jürgen Sengebusch, Ulrike Bastian

Crashkurs Heilpraktikerprüfung

Übungen - Checklisten - Prüfungstipps - mit Zugang zum Elsevier-Portal
Buch | Softcover
X, 334 Seiten
2008 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-57171-8 (ISBN)
43,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Wer sich auf die Heilpraktikerprüfung vorbereitet, muss nicht nur ein immenses Lernpensum bewältigen, sondern sich auch angemessen in der Prüfung präsentieren und den formalen Aspekten gerecht werden. Hierbei ergeben sich in der Regel viele Fragen und Unsicherheiten. Als Wegweiser durch den Prüfungsdschungel bietet Ihnen „Crashkurs Heilpraktikerprüfung“ effektive Lernstrategien, komprimiert aufbereitete Ausbildungs- und Prüfungsinhalte und beantwortet alle Fragen „rund um die Prüfung“.
•Prüfungsmodalitäten: Was tun, wenn? Antworten auf alle Fragen „rund um die Prüfung“
•Prüfungswissen:
•Kompass durch alle Organsysteme in Anatomie, Physiologie und Pathologie in komprimierten Zusammenfassungen und Gegenüberstellungen
•Crash-Kurstabellen zu allen wichtigen Krankheitsbildern
•Tabellarische Übersichten zu Leitsymptomen und Differenzialdiagnosen
•Checklisten der wichtigsten Befunde pro Organsystem
•Anamnese und Befunderhebung: Aufbau einer Anamnese, Tipps zur Anamneseführung
•Lernhilfen, Tipps und Arbeitsanleitungen:
•Konzepte für optimales Lern- und Zeitmanagement
•Kopiervorlagen zur selbständigen Erarbeitung des Prüfungswissens
•Diagnoserätsel
•Unverzichtbare Tipps zu Prüfungsrelevanz, zu häufigen Verwechslungen und Fallstricken
Neu in der 2. Auflage: prüfungsrelevantes Wissen und Crash-Kurstabellen zu den Themen Infektionskrankheiten, psychiatrische Erkrankungen, Gesetzeskunde
Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung 3 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und unbegrenzten Zugriff auf die Abbildungen. Dauerhaft erhalten Sie zusätzlich Zugang zum Download von Arbeitsblättern und aktualisierten Informationen (Angebot freibleibend).

Jürgen Sengebusch Dipl. Pädagoge, Sexualpädagoge und Heilpraktiker; in der Heilpraktikerausbildung als Prüfungscoach tätig, zudem Moderator, Berater und Autor für verschiedene pädagogische Einrichtungen. Ulrike Bastian Heilpraktikerin in eigener Praxis, zudem Prüfungscoach in der Heilpraktikerausbildung.

I Lernstrategien zur effektiven Prüfungsvorbereitung
1 Ausgangslage
1.1 Motivationen und Anforderungen
1.2 Formalia für die Prüfung
2 Ihre Prüfung
2.1 Die schriftliche Prüfung
2.2 Die mündliche Prüfung
3 Organisation des Lernens
3.1 Ausbildungskonzepte und zugehörige Entscheidungshilfen
3.2 Lernmanagement/Zeitmanagement
3.3 Lerngruppen
II Medizinische Grundlagen in Anatomie, Physiologie und Pathologie einschließlich Gesetzeskunde
4 Zelle und Gewebearten
4.1 Anatomie und Physiologie
4.2 Allgemeine Pathologie: Krankheit und Krankheitsursachen
5 Stoffwechsel
5.1 Anatomie und Physiologie
5.2 Pathologie: Stoffwechselerkrankungen
5.3 Crashkurs: Erkrankungen des Stoffwechsels
6 Blut und lymphatisches System
6.1 Anatomie und Physiologie:Blut
6.2 Anatomie und Physiologie: lymphatisches System
6.3 Pathologie: Erkrankungen des Bluts und des lymphatischen Systems
6.4 Crashkurs: Erkrankungen des Bluts und lymphatischen Systems
7 Hormonsystem
7.1 Anatomie und Physiologie
7.2 Pathologie: Erkrankungen des Hormonsystems
7.3 Crashkurs: Erkrankungen des Hormonsystems
8 Nervensystem
8.1 Anatomie und Physiologie
8.2 Pathologie: Erkrankungen des Nervensystems
8.2 Crashkrus: Erkrankungen des Nervensystems
9 Auge – Nase – Ohr
9.1 Anatomie und Physiologie
9.2 Pathologie: Augenerkrankungen
9.3 Pathologie: Ohrenerkrankungen
9.4 Pathologie: Erkrankungen der Nase
9.5 Crashkurs: Erkrankungen der Augen
9.6 Crashkurs: Erkrankungen der Ohren
10 Bewegungsapparat
10.1 Anatomie und Physiologie
10.2 Pathologie: Erkrankungen des Bewegungsapparats und des rheumatischen Formenkreises
10.3 Crashkurs: Erkrankungen des Bewegungsapparats
11 Herz
11.1 Anatomie und Physiologie
11.2 Erkrankungen des Herzens
11.5 Crashkurs: Erkrankungen des Herzens
12 Kreislauf und Gefäßsystem
12.1 Anatomie und Physiologie
12.2 Pathologie: Erkrankungen des Blutkreislaufs und der Gefäße
12.3 Crashkurs: Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
13 Atemwege
13.1 Anatomie und Physiologie
13.2 Pathologie: Erkrankungen der Atemwege
13.3 Crashkurs: Erkrankungen der Atemwege
14 Verdauungstrakt
14.1 Anatomie und Physiologie der Speiseröhre
14.2 Anatomie und Physiologie des Magens
14.3 Anatomie und Physiologie des Dünndarms
14.4 Anatomie und Physiologie des Dickdarms
14.5 Erkrankungen des Verdauungstrakts
14.6 Crashkurs: Erkrankungen des Verdauungstrakts
15 Leber, Gallenblase, Pankreas
15.1 Anatomie und Physiologie von Leber und Gallenblase
15.2 Anatomie und Physiologie des Pankreas
15.3 Erkrankungen der Leber, Gallenblase und des Pankreas
15.4 Crashkurs: Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas
16 Nieren und ableitende Harnwege
16.1 Anatomie und Physiologie
16.2 Pathologie: Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege
16.3 Crashkurs: Erkrankungen der Nieren
17 Männliche und weibliche Geschlechtsorgane
17.1 Anatomie und Physiologie
17.2 Pathologie: Erkrankungen der Geschlechtsorgane
17.3 Crashkurs: Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
17.4 Crashkurs: Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane
18 Haut
18.1 Anatomie und Physiologie
18.2 Pathologie: Erkrankungen der Haut
18.3 Crashkurs: Hauterkrankungen
19 Gesetzeskunde und Infektionsschutzgesetz
19.1 Gesetzeskunde im Überblick
19.2 Infektionsschutzgesetz
20 Infektiologie und Infektionskrankheiten
20.1 Effektive Lernstartegien
20.2 Beliebte Prüfungsthemen
20.3 Crashkurs: Infektionsschutzgesetz
21 Psychiatrische Erkrankungen
21.1 Effektive Lernstartegien
21.2 Beliebte Prüfungsthemen
21.3 Crashkurs: Psychiatrische Erkrankungen
III Befunde, Differenzialdiagnose und Leitsymptome
22 Checkliste: Die wichtigsten Befunde – geordnet nach Organsystemen
22.1 Organsysteme als erste Orientierung
22.2 Krankheitsrelevante Symptome
22.3 Die wichtigsten Befunde auf einen Blick
23 Differenzialdiagnose lernen
23.1 Differenzialdiagnosen und Leitsymptome
23.2 Symptomenkomplex
23.3 Vom Leitsymptom zum Organsystem – ausführliche Differenzialdiagnosen
23.4 Übungen zu weiteren Leitsymptomen
IV Anamnese
24 Anamnese und Befunderhebung
24.1 Die Fallbesprechung in der mündlichen Prüfung
24.2 Durchführung der Anamnese
24.3 Diagnoserätsel zu Anamnese und Befunderhebung
V Anhang
25 Übersichten und Vorlagen
25.1 Klarstellen: Irritationen und Verwechslungen
25.2 Übersicht: Zeichen, Funktionstests und Tests und Triaden
25.3 Kopiervorlagen

Sprache deutsch
Maße 196 x 270 mm
Gewicht 967 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Heilpraktiker-Ausbildung
Schlagworte Allgemeine und spezielle Pathologie • Arbeitsbuch zur Prüfungsvorbereitung für Heilpraktiker • Diagnoserätsel • Heilpraktiker; Prüfungsvorbereitungen • Lernkonzepte zur optimalen Prüfungsvorbereitung • Mündliche Amtsarztprüfung • Schriftliche Amtsarztprüfung
ISBN-10 3-437-57171-0 / 3437571710
ISBN-13 978-3-437-57171-8 / 9783437571718
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich