Ökologie

Ein Lehrbuch

(Autor)

Buch | Softcover
VIII, 272 Seiten
1978
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-08607-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ökologie - Hermann Remmert
49,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Darstellungen der Okologie gibt es in groBer Zahl. Warum noch eine? J eder Mensch ist anders, jeder sieht die Probleme anders. Jeder setzt die Gewichte anders, jeder hat einen anderen StiI. Wie ich mir als Student oft sehr spezifische BUcher aus wahlte, so scheint mir heute eine Wahlmoglichkeit unter verschiedenen und verschiedenartigen Darstellungen not wendig. Der MannigfaItigkeit der Okologie kommt man meines Erachtens am nachsten, wenn auch eine Mannig faltigkeit an Darstellungen zur Verftigung steht. Ich habe mich bemUht, das Buch lesbar zu machen. So habe ich durchweg auf FachausdrUcke verzichtet, die zudem in den einzelnen okologischen Disziplinen ganz verschieden gebraucht werden. Die deutsche Sprache ist ohne weiteres in der Lage, komplizierte Sachverhalte darzustellen. AuBer dem: scharf definierte Termini sind notgedrungen mit einer statischenBetrachtungverbunden.EsgiItjedoch,dieDynamik der Okologie zu verstehen. Ebenso habe ich mich bemUht, so wenig wie moglich Mathematik aufzunehmen. AlIzu oft hat man in den letzten Jahren Ubersehen, daB Mathematik wie die Sprache nur eine Beschreibung geben kan- wenn auch eine besonders prazise. Ich habe mich bemUht, neben gesicherten Ergebnissen viel fach Hypothesen darzustellen, aus denen Dynamik und Zielrichtung der gegenwartigen Okologie hervorgeht. So hoffe ich, Anregungen zur Weiterarbeit zu geben, die Neu gierde zu wecken: Hypothesen sind SaIz und Pfeffer der Forschung. Ich habe mich bemUht, funktionale Zusammenhange beim okologischen Geschehen in den Vordergrund zu stellen. Jedes Phanomen hat seine Ursachen und es hat seine Wirkungen - dieser Dualismus ist vielfach nicht gesehen worden.

A. Wesen der Ökologie.- B. Autökologie.- I. Theorie der Autökologie.- II. Spezielle Autökologie (Faktoren und Anpassung).- III. Lebensformtypen.- IV. Ökologisehe Faktoren.- 1. Der Salzgehalt und der osmotische Druck.- 2. Die Temperatur.- 3. Die Ernährung.- 4. Das Licht.- 5. Das Sauerstoffangebot.- 6. Das Feuer.- 7. Zwischenartliche Konkurrenz.- 8. Weitere ökologische Faktoren.- 9. Periodische Veránderungen im Lebensraum.- 10. Das Zusammenwirken der Umweltfaktoren.- 11. Probleme.- V. Fallstudien zur Autökologie.- 1. Oberflächenchemie und Biotopwahl….- 2. Zeitliche Einklinkung in die Bedingungen des Lebensraumes.- 3. Wildbiologie: Auerhahn und Reh.- C. Populationsökologie.- I. Theorie der Populationsökologie.- II. Populationsgenetik.- III. Demographie.- IV. Die Verteilung der Organismen im Raum….- V. Die Einhaltung einer mittleren Populationsdichte.- 1. Selbstregulation.- 2. Räuber-Beute-Systeme.- 3. Nahrungsmenge und Populationsdichte...- 4. Abiotische Faktoren und Populationsdichte.- VI. Fallstudien zur Populationsökologie…..- 1. Euphydryas oder die Aufspaltung einer Art in getrennte Populationen.- 2. Die Populationsdynamik von Feldgrillen und ihre Ursachen.- 3. Larus oder die Verschmelzung von Arten.- D. Ökosysteme.- I. Theorie der Ökosysteme.- II. „Nattirliche“Ökosysteme.- III. Der Klimax-Begriff.- IV. Statik der Ökosysteme.- V. Dynamik in Ökosystemen.- 1. Der Stoffkreislauf in Ökosystemen…..- a. Der Wasserkreislauf.- b. Weitere Stoffkreisláufe.- 2. Die Energie in Ökosystemen.- a. Produktivitát.- b. Bestand und Bestandeserfassung….- c. Nahrungsketten und Nahrungsnetze..- d. Energiefluß….- VI. Die Bedeutung der Tiere in Ökosystemen...- VII. Veränderliche und konstante Ökosysteme...- VIII. Konstanzund Stabilität.- IX. Fallstudien zu Ökosystemen.- 1. Der Nakuru-See (Kenya).- 2. Spitzbergen.- 3. Mitteleuropa.- E. Ausblick.

Erscheint lt. Verlag 1.4.1978
Zusatzinfo VIII, 272 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 530 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Botanik
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Schlagworte Autökologie • Demografie • Energiefluss • Ernährung • Feuer • Klima • Konkurrenz • Kreislauf • Lehrbuch • Mitteleuropa • Nahrungskette • Ökologie • Ökosystem • Ökosysteme • Populationsökologie
ISBN-10 3-540-08607-2 / 3540086072
ISBN-13 978-3-540-08607-9 / 9783540086079
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diversität, Morphologie, Ökologie und Evolution der Pilze

von Meike Piepenbring

Buch | Softcover (2023)
Springer (Verlag)
49,99