Modelle der Pathologischen Physiologie -

Modelle der Pathologischen Physiologie

Buch | Softcover
X, 183 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-83193-5 (ISBN)
74,99 inkl. MwSt
Menschliches Leben erscheint in seinen natürlichen Grundlagen wesentlich bestimmt von der ästhetischen Grundfunktion der geistigen Haltung. An der Wirklichkeit des kranken Menschen gemessen ist die streng kausal-naturwissenschaftliche Medizin nur eine Methode von Verbindlichkeiten, aber nicht das Bild dessen, was wirklich ist. Ihre Geltung ist eine kritische, sie ist keine ontische. Richtigkeit und Wahrheit machen einen Unterschied. Wer sich im Sinne Hans Schaefers um die "Modelle der Pathologischen Physiologie" bemüht, arbeitet an der "ästhetischen Grundfunktion" seiner eigenen geistigen Haltung. Nur diese Tätigkeit macht unser Leben lebenswert.

Heinrich Schipperges, geb. 1918. 1951 Dr. med.; 1952 Dr. phil. 1959 Habilitation für Geschichte der Medizin. 1960 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. 1961-1986 Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin in Heidelberg. 1979 Ehrendoktor der Universität Madrid. Veröffentlichungen: 90 Monographien; über 800 Beiträge in Fachzeitschriften.

Einführung: Das Konzept der Theoretischen Pathologie.- 1 Historische Modellvorstellungen.- 1.1 Modelle einer Pathologischen Physiologie im 19. Jahrhundert.- 1.2 Zur Einführung der naturwissenschaftlichen Methode in die Medizin.- 2 Analytische Untersuchungen.- 2.1 Thesen und Probleme zu den Begriffen von Ordnung, Information und Emergenz.- 2.2 Mathematische Modelle in der Medizin.- 3 Empirische Untersuchungen.- 3.1 Simulationsmodelle von Perturbationen des granulozytären Zellerneuerungssystems.- 3.2 Entwicklung des Funktionsschaltbildes für eine psychosomatische Fehlreaktion von Kindern, die Enuresis.- 3.3 Modelle geschlechtsspezifischer Blutdruckregulationen.- 4 Projekte und Perspektiven.- 4.1 Modelle in der Physiologie und Pathophysiologie.- 4.2 Sozialphysiologie und Gestaltkreis - Prolegomena zu einer sozialen Krankheitstheorie.- 4.3 Die Pflicht des Arztes, am Krankenbett mehrdimensional zu denken.- Kritischer Rückblick und Ausblick.

Erscheint lt. Verlag 8.12.2011
Reihe/Serie Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Zusatzinfo X, 183 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 348 g
Themenwelt Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Physiologie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Pathologie
Naturwissenschaften Biologie
Schlagworte Blutdruck • Denken • Enuresis • Funktion • Grundlagen • Haltung • Kinder • Krankheit • Licht • Lunge • Lungen • Medizin • Pathologie • Pathophysiologie • Physiologie
ISBN-10 3-642-83193-1 / 3642831931
ISBN-13 978-3-642-83193-5 / 9783642831935
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans-Christian Pape; Armin Kurtz; Stefan Silbernagl

Buch (2023)
Thieme (Verlag)
99,99

von Stefan Gründer; Klaus-Dieter Schlüter

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
69,00