Fluidverfahrenstechnik (eBook)

Grundlagen, Methodik, Technik, Praxis

Ralf Goedecke (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2008 | 1. Auflage
XXX, 1219 Seiten
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-62364-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fluidverfahrenstechnik -
Systemvoraussetzungen
196,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Von Praktikern für Praktiker geschrieben, erläutert das vorliegende Werk die prozesstechnische Behandlung von Flüssigkeits- und Gasgemischen zur Reinigung, Auftrennung und Aufkonzentrierung der einzelnen Komponenten durch den Einsatz selektiver Trenntechniken:

- Absorption
- Rektifikation
- Verdampfung
- Kondensation
- Extraktion
- Adsorption
- Chromatographie
- Membrantechnik
- Schmelzkristallisation
- Trenntechnik mit überkritischen Fluiden

Alle zum Verständnis der Unit-Operations notwendigen Grundlagen aus den Bereichen Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Strömungslehre sowie zu Grenzflächenvorgängen sind in dem Buch enthalten.

Neu ist die umfassende Darstellung der Synthese fluidverfahrenstechnischer Prozesse von der Idee bis zur praktischen Anwendung. In diesem Zusammenhang werden Aspekte wie Miniplanttechnologie, Prozesssynthese und -simulation erläutert. Auch so wichtige Probleme wie Einbauten, Scale-up und Fouling werden angesprochen.

Um all diesen Anforderungen dem aktuellen Stand der Technik entsprechend gerecht zu werden, haben bei dem Buch namhafte Autoren aus Industrie und Wissenschaft zusammengearbeitet. Aufgrund der breit gefächerten Thematik wendet sich das Buch gleichermaßen an Planungs- und Betriebsingenieure wie an Neueinsteiger und Hochschulabgänger, die Grundlagenwissen in die Praxis umsetzen wollen.

Dr.-Ing. Ralf Goedecke studierte von 1964 bis 1970 Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik an der TU Braunschweig und promovierte 1974 in Hannover zum Dr.-Ing. Nach seinem Eintritt in die ehemalige Degussa AG im Jahr 1975 baute er die Abteilung Thermische Verfahrenstechnik auf, die er bis 2005 fusionsbedingt an den Standorten Hanau, Marl und Schalchen innerhalb des Servicebereiches Verfahrenstechnik und Engineering leitete. Ralf Goedecke ist in vielen Gremien wie GVC, VDI, Dechema und GVT aktiv tätig. Er leitete zusammen mit Prof. Arlt sechs Jahre lang den GVC-Fachausschuss "Fluidverfahrenstechnik" und hat seit 2000 die Leitung des GVT-Schwerpunktarbeitskreises "Wärme- und Stoffübertragung/Thermische Verfahrenstechnik" übernommen.

EINFÜHRUNG
VERFAHRENSENTWICKLUNG
Vorgehensweise und Methodik
Recherche thermophysikalischer Stoffdaten
Prozesssynthese in der Trenntechnik
Methoden und Werkzeuge der Simulationstechnik
Miniplant-Technik
VERFAHRENSTECHNISCHE GRUNDLAGEN ZU STOFFAUSTAUSCH UND WÄRMEÜBERTRAGUNG
Stoffaustausch
Wärmeübertragung
ADSORPTION
Grundlagen
Technische Adsorbentien
Thermodynamik der Adsorption
Adsorptionskinetik und Adsorptionsdynamik
Desorption und Regenerierung
Apparate und Verfahren
CHROMATOGRAPHIE
Nomenklatur chromatographischer Verfahren
Grundlagen
Verfahrensentwicklung
Beispiel zur Auslegung und Optimierung von Batch- und SMB-Chromatographie
Apparate- und Anlagentechnik
Spezifische Trennkosten der Prozesschromatographie
Ausblick
MEMBRANTECHNIK
Einführung
Membranen
Stofftransport
Verfahren und Anlagen
Kosten
VERDAMPFUNG UND KONDENSATION
Einführung und Einordnung
Grundlagen
Verdampfung und Verdampfer
Kondensation und Kondensatoren
Software zur thermischen Auslegung von Verdampfern und Kondensatoren
REKTIFIKATION
Einführung
Phasengleichgewicht
Destillation, Rektifikation
Rektifikationsprozesse
Gestaltung und Dimensionierung von Rektifikationskolonnen
Kostenrechnung
Regelung
Troubleshooting
ABSORPTION
Einführung
Stoffdatenbasis
Berechnungsmethoden für Absorber
Auswahl und Auslegung von Absorbern
Direkte Gaskühlung
Anwendungsbeispiele
Vergleich und Kosten verschiedener Absorber
FLÜSSIG-FLÜSSIG-EXTRAKTION
Einleitung
Erarbeitung der Aufgabenstellung
Apparate für die Flüssig-Flüssig-Extraktion
Einschränkung der Bauarten für typische Extraktionsaufgaben
Versuche und Modellierung von Extraktoren im Technikumsmaßstab
Wahl des optimalen Betriebspunkts
Auslegung technischer Extraktionsapparate
TRENNVERFAHREN MIT ÜBERKRITISCHEN FLUIDEN
Grundlagen, Thermodynamik, Trenntechnik
Überkritische Extraktion - aus Sicht der Industrie
SCHMELZKRISTALLISATION
Einleitung
Grundlagen
Verfahrensauswahl
Ausgewählte Anwendungsbeispiele
Konzepte für die Zukunft

"Das Werk ist das aktuellste und umfangreichste zum Gebiet der Fluid-Verfahrenstechnik. Es beschreibt den neusten Stand der Verfahrenstechnik auf diesem Gebiet und zeichnet sich neben der Methodik vor allem auch durch den Praxisbezug und das beschriebene Erfahrungswissen aus. Es wurde von namhaften Autoren aus Industrie und Wissenschaft abgefasst. Aufgrund der breit gefächerten Thematik, wendet sich das Werk gleichermaßen an Planungs- und Betriebsingenieure wie auch an Neueinsteiger und Hochschulabgänger, die Grundlagenwissen in die Praxis umsetzen wollen. Es kann als Wissensvermittler, Ratgeber und auch als Nachschlagewerk empfohlen werden." Filtrieren und Separieren

Erscheint lt. Verlag 21.11.2008
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie
Technik
Schlagworte Chemische Anlage • Chemische Technik • Chemische Verfahrenstechnik • Chemische Verfahrenstechnik / Theorie, Planung u. Management • Maschinenbau • Verfahrensentwicklung
ISBN-10 3-527-62364-7 / 3527623647
ISBN-13 978-3-527-62364-8 / 9783527623648
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 36,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich