Energiewende 3.0 (eBook)

Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen

(Autor)

eBook Download: PDF
2013 | 3. Auflage
236 Seiten
Hydrogeit Verlag
978-3-937863-36-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Energiewende 3.0 - Sven Geitmann
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was kommt nach der Energiewende 1.0 (Einstieg in die erneuerbaren Energien) und der Energiewende 2.0 (endgültiger Ausstieg aus der Atomenergie)? Richtig! Die Energiewende 3.0.
Im Sommer 2011 startete in Deutschland die Energiewende 2.0. Diese Herkulesaufgabe, die hiesige Atomenergie durch erneuerbare Energien zu ersetzen, wird noch lange Zeit andauern. Trotzdem ist es erforderlich, schon heute auf die Zeit danach zu gucken. Was kommt anschließend? Können die erneuerbaren Energien tatsächlich eine zuverlässige Energieversorgung sicherstellen?
Die Antwort lautet: Ja! Voraussetzung ist aber, dass Solar- und Windstrom effizient gespeichert werden können. Und genau an dieser Schnittstelle, bei der Energiespeicherung von grünem Strom, kommt Wasserstoff ins Spiel. Wasserstoff ist der perfekte Energiespeicher, um Sonnen- und Windstrom auch über längere Zeiträume bevorraten zu können. Die Idee einer solaren Wasserstoffwirtschaft beziehungsweise von Windwasserstoff ist nicht neu, aber noch nie waren die Voraussetzungen so gut wie heute, um diese Idee endlich in die Realität umsetzen zu können.
Dieses Buch skizziert den Weg dorthin - von der gestrigen bis zur zukünftigen Energieversorgung. Es widmet sich dafür insbesondere der Thematik rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen, denn gemeinsam können sie beide - der Wasserstoff als Energieträger und die Brennstoffzelle als Energiewandler - die in den nächsten Jahren anstehende Energiewende 3.0 ermöglichen.
Mit einem Vorwort von Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH (NOW)

Der Buchautor Dipl.-Ing. Sven Geitmann, geb. 1970, arbeitet bereits seit 1997 im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen. Schon wahrend seines Maschinenbau-Studiums an der Technischen Universität Berlin beschäftigte er sich intensiv mit dieser damals noch neuen Thematik. 1998 veröffentlichte der Autor seine erste Arbeit zum Thema "Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe", bevor er im Herbst 2000 das Studium mit seiner Diplomarbeit über den Einsatz von Flüssiggas in Fahrzeugen erfolgreich abschloss. Anschließend arbeitete Geitmann bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin an einer internationalen Studie über die Sicherheit des Kraftstoffsystems wasserstoffbetriebener Flugzeuge. Ende 2001 machte sich Sven Geitmann selbstständig und arbeitet seitdem als Buchautor und Fachjournalist für erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe sowie für Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektromobilität. Im Frühjahr 2002 veröffentlichte er im Eigenverlag seine ersten beiden Bucher über "Wasserstoff und Brennstoffzellen", die Vorläufer zu diesem Buch. Im Februar 2004 gründete er den Hydrogeit Verlag, den ersten themenbezogenen Sachbuch-Verlag. Darüber hinaus übernahm er Ende 2005 die Zeitschrift HZwei, das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen, das seit Anfang 2006 unter seiner Führung im Hydrogeit Verlag erscheint.

Erscheint lt. Verlag 6.3.2013
Verlagsort Oberkrämer-Schwante
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Atomenergie • Ausstieg • Bonhoff • Brennstoffzelle • Effizienz • Elektrolyse • Elektromobilität • Energie • Energie sparen • Energiespeicher • Energiespeicherung • Energieversorgung • Energiewende • Erneuerbare Energien • H2 • Nachhaltigkeit • now • Ökostrom • PtG • Solar • Solar-Wasserstoff • Umwelt • Wasserstoff • Wasserstoffwirtschaft • Wind • Wind-Wasserstoff
ISBN-10 3-937863-36-2 / 3937863362
ISBN-13 978-3-937863-36-8 / 9783937863368
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis

von Konrad Mertens

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
34,99
Ressourcen und Bereitstellung

von Martin Kaltschmitt; Karl Stampfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
66,99
200 Aufgaben zum sicheren Umgang mit Quellen ionisierender Strahlung

von Jan-Willem Vahlbruch; Hans-Gerrit Vogt

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
34,99