Selbstverbrennung

Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff
Buch | Hardcover
784 Seiten
2015 | Originalausgabe
C.Bertelsmann (Verlag)
978-3-570-10262-6 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt
Alarmierender Report über die selbstzerstörerischen
Folgen einer ungebremsten Erderwärmung


»Um jedes Zehntelgrad zu kämpfen« lohne sich, davon ist Deutschlands wichtigster Klimaforscher mit internationaler Reputation überzeugt. Er streitet seit Jahrzehnten darum, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dem Klimawandel und seinen dramatischen Folgen endlich ins Auge sehen - und alles daran setzen, ihn aufzuhalten.

In einem brisanten Thesenbuch spitzt er seine Kritik noch einmal zu: Nach derzeitigem Wissensstand bewegt sich unsere Zivilisation nicht auf die oft genannte Zwei-Grad-Grenze, sondern viel dramatischer auf eine Erwärmung von 3 bis 4 Grad Celsius bis Ende des Jahrhunderts zu. Die fortgesetzte Verbrennung fossiler Energieträger droht zum kollektiven Suizid zu führen. Hans Joachim Schellnhuber fasst das aktuelle Wissen in aller Schärfe zusammen, damit die Politiker auf der »Schicksalskonferenz« in Paris im Spätherbst 2015 die letzte Chance zum Umsteuern ergreifen.

Ausstattung: 12 farbige Bildteile a 4 Seiten

Hans Joachim Schellnhuber ist Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Professor für Theoretische Physik an der Universität Potsdam sowie am Santa Fe Institute in den USA. Als international führender Experte auf dem Gebiet des Klimawandels ist er nicht nur Autor zahlreicher wissenschaftlicher Studien und Mitglied der Nationalen Wissenschaftsakademien Deutschlands und Amerikas, sondern auch ein viel gefragter Politikberater – etwa als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen, aber auch bei Institutionen wie der Weltbank. Im Juni 2015 stellte er im Vatikan als Mitglied der Pontifikalakademie zusammen mit höchsten kirchlichen Würdenträgern die »grüne Enzyklika« von Papst Franziskus vor.

"Schellnhuber hat ein neues Buch veröffentlicht, das man ohne Übertreibung als Lebenswerk bezeichnen kann. Es verbindet biografische, historische, politische und kulturelle Linien zu einem neuen Blick auf die menschliche Klimageschichte und -zukunft." Die Zeit

"Schellnhuber hat ein neues Buch veröffentlicht, das man ohne Übertreibung als Lebenswerk bezeichnen kann. Es verbindet biografische, historische, politische und kulturelle Linien zu einem neuen Blick auf die menschliche Klimageschichte und -zukunft."

"Man wünscht dem Buch viele Leser. Thema und Autor haben es mehr als verdient."

"Dieses Buch ist gewinnbringend, und wird es auch für Leser in der weiten Zukunft sein."

"Wer lesen will, warum es Wissenschaftler angesichts des suizidalen Kurses der gesellschaftlichen Entwicklung nicht mehr in ihrem Elfenbeinturm aushalten, der sollte dieses Buch lesen."

"Das Buch kommt gerade noch zur richtigen Zeit. Umfassendes Insiderwissen."

"Schellnhubers Buch ist einer der wohl ungewöhnlichsten Beiträge zur Klimadebatte."

Erscheint lt. Verlag 3.11.2015
Zusatzinfo 12 farbige Bildteile a 4 Seiten
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 162 x 235 mm
Gewicht 1170 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften Meteorologie / Klimatologie
Schlagworte Auslöschung • Bestseller • Bestsellerliste • Bill Gates • Buch • Bücher • COP27 • Dürre • Erderwärmung • Flutkatastrophe • Fridays For Future • Greta Klimabuch • Greta Thunberg • Hirschhausen Klimabuch • Hirschhausen Mensch, Erde • Hitzerekorde • icpp • Klima • Klimaaktivisten • Klimabericht UN • Klimareport • Klimawandel • Klimawandel / Klimaveränderung • Kohlenstoff • letzte Generation • Mensch • spiegel bestseller • Spiegelbestseller • SPIEGEL-Bestseller • Staud Deutschland 2050 • Stefan Rahmstorf • Sven Plöger • Treibhauseffekt • weltklimakonferenz
ISBN-10 3-570-10262-9 / 3570102629
ISBN-13 978-3-570-10262-6 / 9783570102626
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich