Tuberkulose und nicht tuberkulöse Mykobakteriosen (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
184 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-204591-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tuberkulose und nicht tuberkulöse Mykobakteriosen -  Santiago Ewig,  Tom Schaberg,  Sabine Rüsch-Gerdes,  Matthias Bollow
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sichere Diagnostik: Differenziert einsetzen: bildgebende Verfahren (über 250 radiologische Abbildungen), Tuberkulin-Testung, mikrobiologische Diagnostik. Alles auf einen Blick: Übersicht der diagnostischen Kriterien. Erfolgreiche Therapie: Indikationskriterien: welche Substanzen haben sich bewährt. Topaktuell: Einsatzmöglichkeiten neuer Substanzen. Praxisnah: was tun bei Therapieunterbrechungen? Effektiv: ausführliche Therapieschemata. Alle wichtigen Besonderheiten: Umfassend: extrapulmonale Tuberkulosen, resistente Tuberkulosen nicht-tuberkulöse Mykobakterien, Migration und Tuberkulose. Gut zu wissen: Prävention, Krankenhaushygiene, Meldewesen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Santiago Ewig, Tom Schaberg, Sabine Rüsch-Gerdes, Matthias Bollow: Tuberkulose und nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Abkürzungen 7
Inhaltsverzeichnis 9
Anschriften 16
Teil I Tuberkulose 18
1 Historischer Rückblick 19
Mycobacterium tuberculosis 19
Tuberkuloseepidemie in Europa 19
Begriff der „Tuberkulose“ 19
Entdeckung des Mycobacterium tuberculosis 19
Heilstättenbewegung in Deutschland 19
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose 20
Einführung der Röntgendiagnostik 20
Bacillus Calmette-Guérin-Impfung 20
Chirurgische Therapieformen in der Vor-Chemotherapie-Ära 20
Chemotherapie 21
Epidemiologie in Deutschland in den letzten 100 Jahren 21
Einfluss der HIV-Infektion 21
Gesamtwertung der epidemiologischen Entwicklungen 21
2 Aktuelle Epidemiologie in der Welt und in Deutschland 22
Weltweite Inzidenz, Mortalität und Resistenz 22
Aktuelle epidemiologische Lage in Deutschland 23
Migration und Tuberkulose 23
Entwicklung der Tuberkuloseinzidenz unter Migration 23
Inzidenzberechnungen und Prognosen 23
Herausforderungen der Flüchtlingswelle des Jahres 2015 24
3 Ätiologie, Bakteriologie, Pathogenese und Immunologie 25
Ätiologie 25
Bakteriologie 25
Übertragung 25
Übertragungswege 25
Lebensmittelbedingte Übertragung von Tuberkulose 26
Allgemeine Pathogenese 26
Immunologie 26
Pathologie 28
Spezielle Pathogenese 28
Risikofaktoren 29
Prognose 29
Todesfälle bei Patienten mit Tuberkulose in der Chemotherapie-Ära 29
4 Symptomatik und Untersuchungsbefunde 30
Klinische Symptomatik 30
Klinische Untersuchung 30
5 Diagnostik 31
Radiologie 31
Allgemeines 31
Spezielle Radiologie der Tuberkulose 32
Bronchoskopie 117
Tuberkulin-Testung 117
Mikrobiologie 117
Geeignete diagnostische Materialien 117
Verfahren 118
Molekularbiologische Tests 118
Differenzierung 119
Resistenztestung 119
Nicht eingesetzte Methoden 120
Synopsis der Diagnostik 120
Abgelaufene Lungentuberkulose 120
Diagnostische Kriterien einer behandlungsbedürftigen Tuberkulose 120
6 Therapie 122
Grundsätze 122
Therapieziele 122
Rationale der Kombinationstherapie 122
Substanzen 122
Erstrang-Substanzen 122
Zweitrang-Substanzen 125
Neue Substanzen 127
Neue wichtige Daten für bekannte Substanzen 131
Dosierungen und Liste der in Deutschland zugelassenen Medikamente zur Behandlung der Tuberkulose 132
Therapieschemata 134
Grundschema 134
Intensiviertes Schema 134
Alternative Dosisschemata 134
Indikationen zur intravenösen Therapie 134
Indikationen für eine Verlängerung der Therapiedauer 134
Therapiemodalitäten 135
Therapiesetting 135
Kontrolle und Überwachung 135
Unerwünschte Wirkungen der Therapie 136
Untersuchungen vor Therapiebeginn 136
Klinische und laborchemische Parameter der Verträglichkeit 136
Überwachung der Leberfunktion 136
Patienten-Compliance 137
Handhabung von Therapieunterbrechungen 137
Definition 137
Therapieunterbrechung in der Initialphase 137
Therapieunterbrechung in der Erhaltungsphase 137
Therapie bei Unverträglichkeit oder Resistenz einzelner Medikamente (nicht MDR oder XDR!) 137
Rezidive 137
Therapie in besonderen Situationen 138
Hepatopathie 138
Nephropathie 138
Schwangerschaft 138
Siliko-Tuberkulose 139
Adjuvante Therapie mit Kortikosteroiden 139
7 Extrapulmonale Tuberkulosen 140
Allgemeines 140
Häufigkeiten der extrapulmonalen Tuberkulosen 140
Besonderheiten 140
Lymphknotentuberkulose 140
Urogenital-Tuberkulosen 140
Knochen- und Gelenktuberkulosen 140
ZNS-Tuberkulosen 141
Miliartuberkulosen 141
Pleura-Tuberkulose 141
8 Tuberkulosen unter Immunsuppression 144
Steroid-Therapie 144
HIV-Infektion und Tuberkulose 144
Inzidenz 144
Einfluss der Tuberkulose auf HIV-Infektion und umgekehrt 144
Klinische Präsentation 144
Besonderheiten der Diagnostik 144
Besonderheiten der Therapie 144
Solide Organtransplantation 146
Tuberkulose unter anti-TNF-?-Therapie 146
9 Tuberkulosen auf der Intensivstation 147
Ursachen für schwere intensivtherapiepflichtige Verläufe 147
Ursachen der akuten respiratorischen Insuffizienz 147
Miliartuberkulose 147
Tuberkulöse Pneumonie 147
Massive Hämoptoe 147
Meningitis 147
Perikarditis 147
Nebennierenrinden-Insuffizienz 147
Toxizität von Antituberkulotika 147
10 Besonderheiten der Tuberkulose im Kindesalter 148
Übertragung 148
Klinische Präsentation 148
Diagnostik 148
Therapie 148
Tuberkulintestung und Prävention 148
Interferon-Gamma-Release Assay bei Kindern 149
Impfung 149
11 Resistente Tuberkulosen 150
Definitionen 150
Biologie 150
Genetik der Resistenzen 150
Kreuzresistenzen 150
Risikofaktoren für eine Resistenz 151
Inzidenz 151
Diagnostik resistenter Tuberkulosen 151
Therapie der Multiresistenz-Tuberkulose 151
Kreuzresistenzen 151
Mono- und Polyresistenz 151
MDR-Resistenz 152
Chirurgie der MDR-Tuberkulose 154
Extreme Arzneimittelresistenz-Tuberkulosen 154
Definition 154
Bedeutung 154
Strategien zur Eindämmung der XDR-Tuberkulose 154
Prinzipien der Therapie der XDR-Tuberkulose 155
Behandlungsergebnisse 155
Therapiegestaltung 155
12 Therapieversagen 157
Definitionen 157
Primäres Therapieversagen 157
Diagnostisches Vorgehen 157
Therapie 157
Sekundäres Therapieversagen 157
Diagnostisches Vorgehen 157
Therapie 157
13 Chirurgie der Tuberkulose 158
Indikationen 158
Diagnostische Indikationen 158
Therapeutische Indikationen 158
Postoperative antituberkulöse Therapie 158
14 Komplikationen der bronchialen Tuberkulose 159
Begriff und Häufigkeit 159
Klinische Symptomatik 159
Diagnostik 159
Therapieplanung und Therapiemodalitäten 159
Ballondilatation 159
Stentimplantation 159
Kryotherapie und Argonplasma-Koagulation 160
Ergebnisse und Komplikationen der Stentimplantation und Nachsorge 160
15 Posttuberkulose-Syndrome 161
Allgemeines 161
Aspergillom 161
Pleuritis bzw. Pleurosis calcarea 161
Pericarditis constrictiva 161
Relikte der pulmonalen Tuberkulose-Kollapstherapie 161
Thorakoplastik mit und ohne Apikolyse 165
Plombierung/Oleothorax/Ölplombe 165
Phrenicusexhairese/Phrenicolyse 168
16 BCGitis als Komplikation der intravesikalen Bacillus Calmette-Guérin-Therapie 172
Vorkommen 172
Pathogenese 172
Epidemiologie 172
Klinische Manifestationen 172
Diagnose 172
Therapie 172
Prävention 173
17 Prävention 174
Diagnostik und Therapie der latenten tuberkulösen Infektion 174
Begriffsklärung 174
Rationale für eine präventive Therapie der latenten tuberkulösen Infektion 174
Identifikation der Risikoperson 174
Diagnostik der latenten tuberkulösen Infektion 174
Therapie der latenten tuberkulösen Infektion 177
18 Meldewesen 179
Meldepflicht 179
Meldepflicht des Arztes und des Labors 179
Ablauf des Meldewesens 179
Der Fallbericht 180
19 Krankenhaushygiene 181
Problemstellung 181
Infektionskontrollmaßnahmen im Krankenhaus 181
Isolation: Unterbringung im Einzelzimmer 181
Raumlufttechnische Anlagen 181
Unterweisung des Patienten 181
Unterweisung des Personals 181
Masken 181
Kittel und Handschuhe 182
Entsorgung des Geschirrs und der Wäsche 182
Reinigung des Zimmers nach Entlassung 182
Vorgehen bei ungeschützter Exposition des Krankenhauspersonals gegenüber Tuberkulose-Kranken 182
Tuberkulose-Nachsorge 182
Führung des Patienten mit offener Lungentuberkulose im Krankenhaus 182
Regeln für Patienten mit offener Lungentuberkulose 183
Teil II Nichttuberkulöse Mykobakterien 184
20 Allgemeines, Mikrobiologie und Epidemiologie 185
Spezies und Begriff 185
Vorkommen 185
Systematik und Unterteilung 185
Übertragung 185
Pathogenität 186
Epidemiologie 186
Risikofaktoren 187
21 Pathogenese und Immunologie 188
22 Diagnostik 189
Materialien 189
Färbung und Kulturen 189
Differenzierung 189
Resistenztestung 189
Tuberkulinreaktion 189
23 Klinische Präsentation und diagnostische Kriterien 190
Lungenerkrankungen 190
Symptomatik 190
Klinische Befunde 190
Radiologie 190
Diagnostische Evaluation 190
Grundsatz der Diagnostik 190
Nichttuberkulöse Mykobakterien bei HIV-Infektion 195
Lymphatische nichttuberkulöse Mykobakterien 195
Haut-, Weichteil- und Knocheninfektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien 196
Zystische Fibrose 196
Patienten mit Stammzell- oder Organ-Transplantation 196
Nichttuberkulöse Mykobakterien als Auslöser einer exogen-allergischen Alveolitis 197
24 Therapie der nichttuberkulösen Mykobakterien 198
25 Mycobacterium avium-Komplex 199
Erreger und Epidemiologie 199
Manifestationen pulmonaler Infektionen 199
Therapie 199
Therapie des pulmonalen Mycobacterium avium-Komplex 199
Medikamente 199
Therapieschema 200
Therapieziele und Überprüfung der Therapie 200
Therapiedauer 200
Makrolid-resistente pulmonale nichttuberkulöse Mykobakterien durch Mycobacterium avium-Komplex 200
Therapieversagen 201
Rezidive und Reinfektionen 201
Unerwünschte Wirkungen unter Therapie 201
Notwendige Kontrollen unter Therapie 201
Chirurgische Therapie 201
Adjunktive Therapie 201
Besonderheiten der Therapie der extrapulmonalen nichttuberkulöse Mykobakterien durch Mycobacterium avium-Komplex 202
26 Mycobacterium kansasii 203
Vorkommen, Erwerb und Epidemiologie 203
Pulmonale nichttuberkulöse Mykobakterien-Infektion durch Mycobacterium kansasii 203
Therapie 203
Medikamente 203
Therapieschema 203
27 Andere nichttuberkulöse Mykobakterien 204
Teil III Anhang 206
28 Literatur 207
Weiterführende Literatur 209
Sachverzeichnis 210

Abkürzungen


ADA Adenosin-Deaminase
AIDS Acquired Immune Deficiency Syndrome
AMK Amikacin
a.p. anterior posterior
AP Alkalische Phosphatase
APC Argon-Plasma-Koagulation (engl. Argon Plasma Coagulation)
ARDS akutes Atemnotsyndrom (engl. Acute Respiratory Distress Syndrome)
ART  antiretrovirale Therapie
ATP Adenosintriphosphat
ATS American Thoracic Society
AUC Area under the Curve
AZT Azidothymidin
BAL bronchoalveoläre Lavage
BALF bronchoalveoläre Lavageflüssigkeit (engl. Bronchoalveolar Lavage Fluid)
BCG Bacille Calmette-Guérin
BWK Brustwirbelkörper
BWS Brustwirbelsäule
CCT kraniale Computertomografie (engl. Cranial Computer Tomography)
CDC Centers for Disease Control and Prevention
CF Zystische Fibrose (engl. Cystic Fibrosis)
CFP-10 Culture Filtrate Protein 10 kDa
CHMP Committee for Medicinal Products for Human Use
CLA Clarithromycin
CM Capreomycin
COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung (engl. Chronic obstructive pulmonary Disease)
CRP C-reaktives Protein
CT Computertomografie
CZ Clofazimin
DOT Directly-observed Therapy
DZK Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
Ethambutol (internationale Abkürzung)
EAA exogen-allergische Alveolitis
EBA frühe bakterizide Aktivität (engl. Early bactericidal Activity)
EBUS endobronchiale Ultraschalluntersuchung
ECDC European Centre for Disease Prevention and Control
EKG Elektrokardiogramm
EMA Europäische Arzneimittel-Zulassungsbehörde (engl. European Medicines Agency)
EMB Ethambutol
EPI Echo Planar Imaging
ESAT-6 Early-secreted antigenic Target 6 kDa
FFE Fast Field Echo
FFP Filtering Face Piece
FLAIR Fluid-attenuated Inversion Recovery
γ-GT Gamma-Glutamyltranspeptidase
GFR glomeruläre Filtrationsrate
GM-CSF Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (engl. Granulocyte Macrophage Colony-stimulating Factor)
GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase
GRASE Gradient and Spin Echo
GRE Gradient Echo
Isoniazid (internationale Abkürzung)
H&E-Färbung Hämatoxylin-Eosin Färbung
HAART hochaktive antiretrovirale Therapie (engl. Highly active anti-retroviral Therapy)
HIV Humanes Immundefizienz-Virus (engl. Human Immunodeficiency Virus)
HRCT hochauflösende Computertomografie (engl. High Resolution Computertomography)
HWK Halswirbelkörper
HWS Halswirbelsäule
HWZ Halbwertszeit
ICD International statistical Classification of Diseases and Related Health Problems
IDSA Infectious Diseases Society of America
IfGS Infektionsschutzgesetz
IGRA Interferon-Gamma-Release Assay
IfSG Infektionsschutzgesetz
IL Interleukin
INH Isoniazid (nationale Abkürzung)
IRIS Immunrekonstitutionssyndrom
IU internationale Einheit (engl. International Unit)
IUATLD International Union Against Tuberculosis and Lung Disease
KBE koloniebildende Einheit
KM Kontrastmittel
LDH Lactatdehydrogenase
LTBI latente tuberkulöse Infektion
LWK Lendenwirbelkörper
LWS Lendenwirbelsäule
MAC Mycobacterium avium intracellulare Komplex (engl. Mycobacterium avium complex)
MDR Multiresistenz (engl. Multidrug Resistance)
MGIT Mycobacterial Growth Indicator tube
MHK minimale Hemmkonzentration
MOX Moxifloxacin
mRNA messenger Ribonukleinsäure
MNS Mund-Nasen-Schutz
MRT Magnetresonanztomografie
NAT Nukleinsäure-Amplifikationstest
NBKS Nierenbeckenkelchsystem
NK-Zellen natürliche Killerzellen
NNR Nebennierenrinde
NNRTI nichtnukleosidische Inhibitoren der reversen Transkriptase
NRTI nukleosidische Inhibitoren der reversen Transkriptase
NTM nichttuberkulöse Mykobakterien
OKT3 Anti-CD3-Antikörper
OL Oberlappenbronchus
PA Pulmonalatresie
PAS para-Aminosalicylsäure
PCR Polymerasekettenreaktion
PET Positron Emission Tomography
PI Proteaseinhibitoren
PPD Purified Protein Derivate
PVNS pigmentierte villonoduläre Synovialis
PSB geschützte Bronchialbürste (engl. Protected Specimen Brush)
PTH Protionamid
PZA Pyrazinamid (nationale Abkürzung)
Rifampicin (internationale Abkürzung)
RD Region of Difference
RFB Rifabutin
RFLP Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus (engl. Restriction Fragment Length Polymorphism)
RFP Rifapentin
RGM schnell wachsende nichttuberkulöse Mykobakterien (engl. Rapid growing Mycobacteria)
RMP Rifampicin (nationale Abkürzung)
RKI Robert Koch-Institut
RR relatives Risiko
Streptomycin (internationale Abkürzung)
SDR Monoresistenz (engl. Single Drug Resistance)
SE Spin Echo
SGM langsam wachsende nichttuberkulöse Mykobakterien (engl. Slow growing Mycobacteria)
SM Streptomycin (nationale Abkürzung)
SPIR Spectral Presaturation with Inversion Recovery
STIKO Ständige Impfkommission
STIR Short Tau Inversion Recovery
TB Tuberkulose
TBAS Tracheobronchialaspirat
TBB transbronchiale Biopsien
Th T-Helferzelle
THRIVE T1 High...

Erscheint lt. Verlag 27.1.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Naturwissenschaften Biologie
Schlagworte BCG-ERKRANUNGEN • EXTRAPULMONALE TUBERKULOSE • Infektionen • Mykobakterien • OFFENE LUNGENTUBERKULOSE • POST-TUBERKULOSE-SYNDROM: NICHT-TUBERKULÖSE MYKOBAKTERIEN • TUBERKEL • TUBERKULIN-TEST • Tuberkulose • XDR-TUBERKULOSE
ISBN-10 3-13-204591-8 / 3132045918
ISBN-13 978-3-13-204591-0 / 9783132045910
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99

von Arno J. Dormann; Berend Isermann; Christian Heer

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
20,99