Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore -

Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore

Klimaschutz - Biodiversität - regionale Wertschöpfung
Buch | Hardcover
VIII, 272 Seiten
2016
Schweizerbart'sche, E. (Verlag)
978-3-510-65282-2 (ISBN)
59,90 inkl. MwSt
Die globale Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km². 15% davon befinden sich in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tropen und sind entwässert, 80% davon für konventionelle Land- und Forstwirtschaft. Die Entwässerung von Mooren führt stets zu irreparablen Schäden. Moorsackung und Degradation des Moorbodens gefährden die langfristige Nutzbarkeit und sind zudem für ca. 6% der anthropogenen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich. Durch Wiedervernässung können Bodendegradation und Treibhausgasemissionen stark reduziert werden; solche Moorflächen können jedoch nicht mehr konventionell bewirtschaftet werden. Mit der Paludikultur wird nun ein Konzept zur nachhaltinge Bewirtschaftung nasser und wiedervernässter Moore angeboten. Der vorliegende Band beschreibt dieses neue Landnutzungsverfahren, das ermöglicht, aktiv Biomasse zu produzieren und zusätzlich eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zu reaktivieren bzw. zu erhalten. Biomasse aus nassen Mooren kann vielfältig verwertet werden: als Energieträger und Baustoff aber auch als Futter, Lebensmittel sowie als Grundstoff für Arzneimittel. Die Ökosystemdienstleistungen verschiedener Nutzungsformen werden mit der Paludikultur verglichen, bewertet, Verwertungsoptionen präsentiert und rechtliche Aspekte der Paludikultur betrachtet. Neben der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit ausgewählter Paludikulturverfahren werden Vorschläge zur Gestaltung von Paludikulturflächen gemacht, Hinweise für das Vorgehen bei der Änderung der Nutzung von Moorflächen gegeben und Erfahrungen bei der Umsetzung von Paludikultur weltweit vorgestellt. Die Entwicklung der Moornutzung, ihre zunehmende Intensivierung und damit einhergehende Degradierung werden, bis hin zu Paludikultur als alternative standortangepasste Nutzung, dargestellt. Die Autoren präsentieren umfassende Informationen sowohl für Praktiker und Wissenschaftler als auch Entscheider in Politik, Verwaltung und Natur- und Landschaftsschutz. Sie vermitteln die Grundlagen einer standortangepassten Moorbewirtschaftung und empfehlen, Paludikultur, als einzige nachhaltige Bewirtschaftungsmethode organischer Böden, großflächig weltweit umzusetzen. Auch als englische Ausgabe erhältlich: Paludiculture - productive use of wet peatlands
Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 49 Infokästen
Sprache deutsch
Maße 210 x 280 mm
Gewicht 1200 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Botanik
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Schlagworte Biomasse • Bodenschutz • Entwässerung • Klimaschutz • Landnutzung • Moor • Moornutzung • Nachhaltigkeit • Niedermoor • Paludikultur • Torf • Treibhausgase
ISBN-10 3-510-65282-7 / 3510652827
ISBN-13 978-3-510-65282-2 / 9783510652822
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diversität, Morphologie, Ökologie und Evolution der Pilze

von Meike Piepenbring

Buch | Softcover (2023)
Springer (Verlag)
49,99