Interne Organisationskommunikation -

Interne Organisationskommunikation (eBook)

Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
305 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-14098-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieser Sammelband öffnet die Perspektive auf vielfältige Ausprägungen und Einsatzmöglichkeiten der internen Kommunikation, wie ihre Bedeutung unter AufsichtsrätInnen, innerhalb politischer Parteien, gesetzlicher Interessenvertretungen oder Großunternehmen. Die Beiträge umfassen die Themenfelder Berufsbild Interne KommunikationsmanagerIn, wissenschaftliche Verortung der internen Kommunikation, Kommunikation von gesetzlichen Interessenvertretungen, Storytelling, Narration, Mitarbeiterzeitung, Führungskräftekommunikation, Mitarbeitermotivation und Internal Branding. Das Buch bietet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der Praxis sowie Querschnittwissen wie die 10 Erfolgsfaktoren der internen Kommunikation.

 



Mag. Rosemarie Nowak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems. Sie leitet den Master-Lehrgang Interne und Change-Kommunikation.

Dr. Michael Roither ist Journalist, Kommunikationswissenschaftler und -berater. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Social Media und Krisenkommunikation sowie Qualität und Wirklichkeitskonstruktion im Journalismus.

Inhalt 5
Vorwort 8
ITheoretische und praktische Fundierung der Internen Kommunikation 16
1 Interne Kommunikation – warum es wichtig ist,ein Kind beim richtigen Namen zu nennen 17
Abstract 17
1 Einleitung 17
2 Interne Kommunikation oder Mitarbeiterkommunikation 19
3 Interne Kommunikation als professionelles Handeln 21
4 Interne Kommunikation und Mitarbeiterkommunikation 23
5 Interne Kommunikation – Ableitung und Ausdifferenzierung 26
5.1 Formelle Interne Kommunikation 27
5.2 Informelle Interne Kommunikation 27
5.3 Instrumentelle Interne Kommunikation (internes Kommunikationsmanagement) 28
5.4 Zusammenwirken 29
6 Interne Kommunikation – eine definitorische Zusammenfassung 32
Literatur 33
2 Berufsbild Interne KommunikationsmanagerIn. Anforderungen und Rahmenbedingungen inÖsterreichs TOP 500 Unternehmen 37
1 Einleitung 37
2 Erste Grundlagenforschung zur Internen Kommunikation in Österreich 37
3 Empirische Untersuchung 38
4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 39
4.1 Profil und Bedeutung des Berufsbildes 39
4.2 Die Rolle der Internen KommunikationsmanagerInnen 40
4.3 Kein Einzug von Social Media in die Interne Kommunikation in ÖsterreichsTOP 500 Unternehmen 42
4.4 Rahmenbedingungen und Zufriedenheit 43
4.5 Entwicklung und Gestaltung des Berufsbildes: Interne/r KommunikationsmanagerInin Österreichs TOP 500 Unternehmen 44
Literatur 45
3 Interne Kommunikation im Rahmen der Integrierten Kommunikation. Eine Untersuchung steirischerGroßunternehmen 46
1 Einleitung 46
2 Interne Kommunikation 48
2.1 Interne Kommunikation im Rahmen der Unternehmenskommunikation 48
2.2 Interne Kommunikation im Rahmen der Integrierten Kommunikation 49
3 Empirische Untersuchung 52
3.1 Ausgangslage und Problemstellung 52
3.2 Untersuchungsgegenstand, Forschungsannahmen und Methoden 53
4 Ergebnisse der ExpertInneninterviews 54
4.1 Status quo der Integrierten Kommunikation 55
4.2 Entwicklung der Internen Kommunikation und personelle Ressourcen 56
4.3 Planung und Organisation 57
4.4 Budget 58
4.5 Maßnahmen und Instrumente 58
4.6 Social Web 60
4.7 Umsetzung und Erfolgskontrolle 61
4.8 Ausbildung und Erfahrung der Kommunikationsverantwortlichen 61
4.9 Beantwortung der Forschungsfragen 62
5 Zusammenfassung 63
Literatur 64
4 Integrierte Interne Unternehmenskommunikation. Das Zusammenwirken ausbildungsspezifischer Kompetenzen aus Public Relations, Personalmanagement und Marketing 68
1 AbsenderInnen Interner Kommunikation 68
2 Qualifikation und organisatorische Einordnung 69
3 Integration Interner Kommunikation aus Sicht der einzelnen Fachabteilungen 72
4 Anforderungen an Interne KommunikatorInnen 74
5 Ausbildungsinhalte in PR, Personalmanagement und Marketing im Vergleich 76
6 Beitrag der Disziplinen zur Internen Kommunikation 83
7 Integration Interner Kommunikation 85
Literatur 86
5 Mitten im Wandel. Die Rolle der InternenKommunikatorInnen verändert sich derzeit radikal 89
1 Präambel 89
2 Der Change der Internen Kommunikation 90
3 Kein Change ohne Interne Kommunikation 92
4 Neue Aufgaben für die Interne Organisationskommunikation 94
4.1 Kenntnisse im Change Management 95
4.2 Stütze der Führungskräfte 96
4.3 Projekt- und Prozessmanagement im Change-Startschuss und -Ende 97
4.4 Die neue Herausforderung: Emotionenmanagement 99
5 Schlussbetrachtung 101
Literatur 101
6 Der Stellenwert der Führungskräftekommunikationin der Internen Unternehmenskommunikation 104
1 Problemstellung 104
2 Führungskräftekommunikation 106
2.1 Definition und Abgrenzung der Führungskräftekommunikation 106
2.2 Führungskräftekommunikation als Aufgabe der Internen Unternehmenskommunikation 107
2.3 Gestaltung der Führungskräftekommunikation 108
2.4 Kommunikationsstrukturen in der Führungskräftekommunikation 110
2.5 Unterstützung der Führungskräfte durch die Interne Unternehmenskommunikation 112
3 Empirische Untersuchung 114
3.1 Der Stellenwert der Führungskräftekommunikation auf Vorstandsebene 114
3.2 Der Stellenwert der Führungskräftekommunikation bei den LeiterInnen derUnternehmenskommunikation 115
3.3 Zusammenarbeit der Personalabteilung und der Internen Unternehmenskommunikation 115
3.4 Kommunikationsinstrumente in der Praxis 115
4 Der Stellenwert der Führungskräftekommunikation in der InternenUnternehmenskommunikation 116
Literatur 118
7 Interne Kommunikation innerhalb österreichischerAufsichtsräte 120
1 Einleitung 120
2 Rahmenbedingungen und empirische Forschung 121
2.1 Ausgangslage und Motivation 121
2.2 Herausforderungen der Empirie 122
2.3 Qualitative Forschung 122
3 Der Aufsichtsrat in Österreich: Organisation/Rechte und Pflichten 123
4 Interne Kommunikation im Aufsichtsrat 124
5 Der Dialog unter Führungskräften 125
6 Ergebnisse der Interviews 125
6.1 Ergebnisse im direkten Konnex mit dem Leitfaden 125
6.1.1 Interne Kommunikation in österreichischen Aufsichtsräten 126
6.1.2 Unternehmenskultur in österreichischen Aufsichtsräten 127
6.2 Essentielle Wahrnehmungen abseits des Interviewleitfadens 127
6.2.1 Die Vergütung 128
6.2.2 Der Zeitfaktor 129
6.2.3 Fehlender Austausch abseits der Sitzungen 129
6.2.4 Der langwierige Kommunikationsfluss aufgrund heikler Daten 130
7 Conclusio 130
8 Schlussworte 132
Literatur 132
8 Kommunikationsmedien der internen Reputationsbildung von Vorsitzenden in politischenMitgliederparteien 134
1 Einleitung 134
2 Reputationsaufbau über die Interne Kommunikation 135
2.1 Aufgaben und Ziele der Internen Kommunikation 135
2.2 Instrumente der Internen Kommunikation 138
2.3 Reputationsaufbau Vorsitzender politischer Mitgliederparteien 139
3 Nutzung der Instrumente der Internen Kommunikation in politischenMitgliederparteien 142
3.1 Parteien in den obersten Bundesgremien im deutschen Sprachraum 143
3.2 Genutzte Interne Medien 144
4 Fazit und Ausblick 150
Literatur 152
9 Zwischen Rundschreiben und Social Media. Die Interne Kommunikation von gesetzlichenInteressenvertretungen 156
1 Einleitung 156
2 Die Interne Kommunikation von Interessenvertretungen 157
3 Bedeutung, Voraussetzungen und Herausforderungen der InternenKommunikation von Interessenvertretungen 161
3.1 Externe Kommunikation als Teil der Internen Kommunikation 163
3.2 Thematische Schwerpunkte der Internen Kommunikation 164
3.3 Instrumente der Internen Kommunikation 166
3.4 Intranet als Instrument der Internen Kommunikation 168
3.5 Veranstaltungen als Instrument der Internen Kommunikation 170
3.6 Mitgliederzeitungen als Instrument der Internen Kommunikation 171
3.7 Social Media als Instrument der Internen Kommunikation 173
4 Conclusio 174
Literatur 174
IIForschungsergebnisse aus dem Untersuchungsfeld und praktische Anwendungsgebiete 176
10 Storytelling in der Internen Kommunikation. Merkmale, Wirkung, Anwendungsfelder, strategischeVerankerung 177
1 Einleitung 177
2 Geschichten und ihre Charaktere 177
2.1 Merkmale von Geschichten 177
2.2 Qualität von Geschichten 178
3 Storytelling innerhalb Organisationen 180
3.1 Storyteller in der Internen Kommunikation 180
3.2 Anwendungsfelder für Storytelling 182
3.3 Storytelling in der Praxis Interner Organisationskommunikation 182
3.4 Wirkung von Storytelling 184
3.5 Gefahren von Storytelling 186
Literatur 187
11 Erzählungen und soziale Systeme. Narration in derInternen Kommunikation 189
1 Einleitung 189
2 Zur Funktion von Narrationen in Organisationen 190
2.1 Narrationen und narrative Grammatik 190
3.2 Organisationen als soziale Systeme 191
3.3 Einsatzgebiete von Narrationen 193
3.4 Ein kognitives Verarbeitungsmodell im organisationalen Kontext 194
4 Fallstudie Transportunternehmen 195
4 Zusammenfassung 202
Literatur 205
12 Die Mitarbeiterzeitung als strategisches Medium der positiven Selbstdarstellung. Ein traditionsreichesKommunikationsmittel der internen PR mit Zukunft 208
1 Die alte Dame der Internen Kommunikation 208
2 Die Kommunikationssituation der Mitarbeiterzeitung 209
2.1 Die Belegschaft als primäre Zielgruppe 210
2.2 Ähnlichkeiten mit journalistischen Medien 212
2.3 Breite Vielfalt an Themen 213
2.4 Keine Einnahmequelle 214
2.5 Abhängigkeit der Leserschaft vom Herausgeber 215
3 Kommunikative Strategien der positiven Selbstdarstellung 216
3.1 Gesamtstrategie 1: Positive Unternehmensdarstellung als Selbstdarstellung 217
3.2 Gesamtstrategie 2: Positive Unternehmensdarstellung als Fremddarstellung 218
3.3 Gesamtstrategie 3: Das Unternehmen als Bewahrer gesellschaftlicher Werte 220
4 Die Zukunft der Mitarbeiterzeitung im elektronischen Zeitalter 221
Literatur 223
13 Internal Communication as a Management Tool. Successfully steering virtual teams throughorganizational change 224
1 Introductory comments and research field 224
2 Discussion in literature 225
2.1 Internal communication as a management tool 225
2.2 Virtually managing geographically dispersed teams with internal communication 227
2.3 Organizational change management in global companies 230
3 Voices from experts: Managers steering virtual teams through organizational change 231
3.1 Category I: Internal communication 231
3.2 Category II: Culture 232
3.3 Category III: Geographically dispersed/virtual team leadership 232
3.4 Category IV: Change Management 233
3.5 Category V: Success Monitoring 234
4 Drawing Conclusions 234
4 Implications for research 240
5 Appendix 241
Bibliography 243
14 Führungskräftekommunikation und Mitarbeitermotivation. Anspruch und Wirklichkeitaus der Sicht des mittleren Managements 246
1 Einleitung 246
2 Anspruch und Wirklichkeit 247
2.1 Kommunikation und Emotionen bzw. Bedürfnisse 247
2.2 Kommunikation und Konflikte 248
2.3 Kommunikation und Partizipation 249
2.3.1 Häufigkeit und Art der Kommunikation zwischen mittleren ManagerInnen und deren Führungskräften 249
2.3.2 Einbindung in die Entwicklung von Visionen, Werten und Zielen 250
2.3.3 Kommunikation und Führungskonzepte 251
2.3.4 Handlungspotenzial für die Praxis 251
2.4 Kommunikation und Work-Life-Balance 252
2.5 Kommunikation und Stärken bzw. Entwicklung 253
2.6 Kommunikation und Erwartungen 254
2.7 Kommunikation und Gestaltungsspielräume 255
2.8 Kommunikation und Fehlerkultur 255
2.9 Kommunikation und Erfolge 256
2.10 Fazit 257
Literatur 257
15 Aus dem Bauch heraus. Wie Führungskräfte überKommunikation in Veränderungen entscheiden 259
1 Einleitung 259
2 Führungsarbeit, Kommunikation und individuelle Entscheidungsmuster von Führungskräften in Veränderungen 262
2.1 Kommunikation in Veränderungsprozessen 263
2.2 Entscheidungsprozesse und -heuristiken im Führungsprozess 265
2.2.1 Entscheidungen treffen 265
2.2.2 Heuristisches Entscheiden 267
3 Praktische Betrachtung der Kommunikation von Führungskräften in Veränderungsprozessen 269
3.1 Erfolgskritische Phasen für die Kommunikation der Führungskräfte 269
3.2 Einfluss der Vorerfahrung von Führungskräften mit Change Management auf ihr Kommunikationsverhalten 273
3.3 Bedeutung von Heuristiken bei Entscheidungen über Kommunikation 274
4 Zusammenfassung und Ausblick für die Praxis 276
Literatur 277
16 Interne Kommunikation mit dem Kompass derMarke: Internal Branding – Marke innen beginnen. 279
1 Die Geschichte der Marke und was sie für die Interne Kommunikation bedeutet 279
1.1 Corporate Identity war gestern – Branding, übernehmen Sie! 279
1.2 Im digitalen Zeitalter der Transparenz. Tiefe Einblicke in die Unternehmenskultur 280
1.2.1 Echtzeit-Kommunikation stellt Interne Kommunikation vor neue Herausforderungen 281
1.2.2 ‘Tektonische Verschiebungen‘ auch in der Organisation der Kommunikation 281
1.3 Schnittstelle Internal Branding und Interne Kommunikation 282
2 Erfolgsfaktoren einer Internen Kommunikation mit Markenbezug Am Beispiel des Wein & Co Internal Branding-Projektes 2010-2013
2.1 Eine starke Marke nach außen. Aber intern weiß niemand, wofür sie steht? 283
2.2 Die 10 Erfolgsfaktoren 284
3 Fazit 296
Literatur 297
Autorinnen und Autoren 298

Erscheint lt. Verlag 16.5.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
ISBN-10 3-658-14098-4 / 3658140984
ISBN-13 978-3-658-14098-4 / 9783658140984
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99