Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen
Buch | Softcover
168 Seiten
2017 | 9. überarb. u. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4822-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten - Matthias Karmasin, Rainer Ribing
11,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieser praktische Leitfaden für die inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten wurde auf den neuesten Stand gebracht und durch Links zu Video-Tutorials ergänzt.



Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens (Forschungsfrage, Planung), Kapitel 2 erläutert Form und Formatierung (formaler Aufbau, Formatierung in Word), Kapitel 3 behandelt den Prozess des wissenschaftlichen Argumentierens und Recherchierens (Hypothesen, Quellen), Kapitel 4 erklärt einwandfreies Zitieren (Zitat, Literaturverzeichnis) und Kapitel 5 liefert Tipps für professionelles Präsentieren und Vortragen.



Der Band setzt keinerlei Vorwissen voraus, er ist für Studierende aller geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer wie auch für Schüler*innen der Sekundarstufe II geeignet.

Matthias Karmasin, Univ.-Prof. Mag. DDr., ist Professor für Kommunikationswissenschaft und Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Rainer Ribing, Mag., ist Direktor in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und arbeitet seit 1998 als Autor und Lektor im Fachgebiet „wissenschaftliches Arbeiten“.

Vorwort5

Leitfaden zur Arbeit mit diesem Buch13

Aufbau des Buches13

Zur Zitierweise in diesem Buch15

Checkliste für den Start16

1 Das Konzept17

1.1 Ansprüche an Abschlussarbeiten17

1.2 Rechte und Pflichten19

1.2.1 Zitat vs. Plagiat19

1.2.2 Gesetzliche Grundlagen19

1.3 Thema und Betreuer*in/Begutachter*in20

1.4 Forschungsfrage24

1.4.1 Formulieren der Forschungsfrage25

1.4.2 Grundtypen verschiedener Fragestellungen25

1.5 Exkurs: Die Wissenschaftsbereiche28

1.6 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit (Disposition)29

1.6.1 Einleitung30

1.6.2 Hauptteil30

1.6.3 Schluss (Fazit)31

1.6.4 Abstract (Kurzfassung)31

1.7 Literaturarbeit vs. Empiriearbeit31

1.8 Planung und Umsetzung34

1.8.1 Zeiteinteilung34

1.8.2 Arbeitstagebuch35

1.8.3 Was bedeutet „Eigenständigkeit“?36

1.8.4 Was tun bei Schreibblockaden?37

1.9 Stil der Arbeit37

1.9.1 Thesaurus38

1.9.2 Stilmittel38

1.9.3 Der „Ich-Bezug“40

1.9.4 Gender-Mainstreaming41

1.10 Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten43

1.10.1 Methodik beim Beurteilen der Arbeit43

1.10.2 Ein Kriterienkatalog zur Beurteilung43

1.11 Die Abfassung der Arbeit in englischer Sprache46

2 Form und Formatierung48

2.1 Formale Bausteine der Arbeit49

2.1.1 Facharbeit/VWA, Haus- und Seminararbeit51

2.1.2 Aufbau einer Abschlussarbeit52

2.1.3 Seitennummerierung57

2.1.4 Nummerierung der Kapitelüberschriften57

2.1.5 Gliederungstiefe57

2.1.6 Grundsätze der Gliederung58

2.2 Formatierungstipps im Textverarbeitungsprogramm Word60

2.2.1 Tastenkombinationen (Shortcuts)65

2.2.2 Seitenrandeinstellung und Papierformat66

2.2.3 Formatvorlagen67

2.2.4 Zuweisen von Formatvorlagen74

2.2.5 Nummerieren der Kapitelüberschriften74

2.2.6 Fußnoten einfügen76

2.2.7 Beschriftungen von Grafiken, Tabellen etc. einfügen76

2.2.8 Querverweise77

2.2.9 Anordnung quergestellter Abbildungen und Tabellen78

2.2.10 Seitenzahlen einfügen und Seitennummerierung einrichten78

2.2.11 Kopf- und Fußzeilen bearbeiten78

2.2.12 Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse einfügen79

2.2.13 Aktualisierung von Verzeichnissen80

2.2.14 Rechtschreib- und Grammatikprüfung80

3 Wissenschaftlich argumentieren und recherchieren83

3.1 Wissenschaftliche Grundlagen83

3.1.1 Wissenschaft versus Alltagswissen84

3.1.2 Wissenschaftliche Aussagen85

3.1.3 Grundlagenforschung und angewandte Forschung88

3.1.4 Definition – Theorie – Hypothese88

3.1.5 Die Arbeit als Detektivgeschichte93

3.1.6 Funktionale Analogien96

3.1.7 Wissenschaftlich argumentieren96

3.2 Wissenschaftliche Quellen99

3.2.1 Ratgeber für die Recherche100

3.2.2 Elektronische Bibliothekskataloge101

3.2.3 Digitale Datenbanken102

3.2.4 Suchmaschinen im WWW102

3.2.5 Wikipedia103

3.2.6 Einteilung und Klassifizierung von wissenschaftlichen Quellen103

3.2.7 Welche Quelle ist niveauvoll?105

3.2.8 Illustrationen mit Abbildungen, Tabellen etc.106

3.2.9 Problembereich Internet als Quelle106

3.3 Zur Darstellung empirischer Ergebnisse107

3.3.1 Wahl der Untersuchungsart/Methode108

3.3.2 Aufbereitung und Interpretation der Daten111

4 Zitieren113

4.1 Zitat114

4.1.1 Wörtliche (direkte) Zitate von Textpassagen116

4.1.2 Sinngemäße (indirekte) Zitate von Textpassagen119

4.1.3 Kommentieren des Zitats119

4.1.4 Übernahme von Abbildungen wie Grafiken, Tabellen etc.119

4.1.5 Verwenden von Fußnoten120

4.2 Quellenangabe und Quellenverweis121

4.2.1 Belegarten für Quellenangabe oder Quellenverweis121

4.2.2 Wörtliche (direkte) Zitate von Textpassagen belegen123

4.2.3 Sinngemäße (indirekte) Zitate von Textpassagen belegen125

4.2.4 Genaue Übernahme von Abbildungen127

4.2.5 Abgeänderte Übernahme von Abbildungen128

4.2.6 Angabe der Erstellerin einer Abbildung129

4.2.7 Aufsätze in Sammelbänden129

4.2.8 Aufsätze in Fachjournalen und Zeitschriften129

4.3 Literaturverzeichnis130

4.3.1 Inhalt und Anordnung130

4.3.2 Monographien, (Lehr-)Bücher131

4.3.3 Aufsätze in Sammelbänden132

4.3.4 Aufsätze in einschlägigen Fachjournalen und Zeitschriften133

4.4 Spezialfälle beim Zitieren134

4.4.1 Textpassagen, die sich im Original über mehrere Seiten erstrecken134

4.4.2 Mehr als eine Veröffentlichung einer Autorin innerhalb eines Jahres134

4.4.3 Autor*innen mit gleichlautenden Nachnamen136

4.4.4 Zitate ohne Verfasser*in136

4.4.5 Wiederholte Nennung derselben Quelle137

4.4.6 Große Zeitspanne zwischen zitierter Auflage und Erstauflage137

4.4.7 Fremdsprachige Zitate138

4.4.8 Mehrfachbelege138

4.4.9 Sekundärzitate139

4.4.10 Zitat im Zitat139

4.4.11 Kennzeichnung einzelner übernommener Begriffe140

4.5 Zitieren spezieller Quellen140

4.5.1 Internet140

4.5.2 Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften142

4.5.3 Konferenzberichte142

4.5.4 Papers von Institutionen143

4.5.5 Festschriften143

4.5.6 Lexika, Handbücher und Enzyklopädien143

4.5.7 Zeitungsartikel144

4.5.8 Verweise auf den Anhang147

4.5.9 Eigene empirische Studien147

4.5.10 Rechtsquellen148

5 Präsentieren und Vortragen150

5.1 Vorbereitung151

5.1.1 Den Inhalt des Vortrages präsentationsreif machen151

5.1.2 Rede-Unterlagen154

5.1.3 Foliengestaltung154

5.1.4 Visualisierung155

5.1.5 Handouts155

5.1.6 Medien155

5.2 Die Präsentation156

5.2.1 30 Minuten vor dem Start156

5.2.2 Beginn der Präsentation157

5.2.3 Einbeziehung des Publikums158

5.2.4 Hilfsmittel im Hauptteil161

5.2.5 Schluss und Fragenrunde162

5.2.6 Feedbackregeln162

5.3 Körpersprache164

5.3.1 Wohin mit den Händen?165

5.3.2 Lampenfieber und Entspannungsmöglichkeiten165

Literaturverzeichnis166

Abkürzungen für Quellenangaben und Quellenverweise168

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Anleitung • Arbeitshilfe • Argument • Argumentation • Bachelorarbeit • Bachelor (Studiengang) • Diplomarbeit • Dissertation • Forschungsfrage • Hypothese • Hypothesen • Leitfaden • Literatur • Literaturverzeichnis • Magisterarbeit • Magister (Studienabschluß) • Masterarbeit • Master (Studiengang) • Präsentieren • Quelle • Recherchieren • Seminararbeit • Seminararbeiten • Studierende • Wissenschaftliche Arbeit • Wissenschaftliche Arbeiten • Zitat • Zitieren
ISBN-10 3-8252-4822-4 / 3825248224
ISBN-13 978-3-8252-4822-2 / 9783825248222
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

Buch | Softcover (2024)
Springer (Verlag)
24,99
so werden Sie ein guter Vorgesetzter

von Uwe Gremmers

Buch | Softcover (2023)
Humboldt (Verlag)
12,00