Prozessgüte für das Laserstrahltrennen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XVIII, 178 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-56208-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Prozessgüte für das Laserstrahltrennen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe - Marten Canisius
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Laserstrahltrennen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe besitzt wegen der verschleiß- und kraftfreien Wirkungsweise technisches und wirtschaftliches Potential. Die geringe technische Bearbeitungsgüte in Form einer Wärmeeinflusszone oder geringe Vorschubgeschwindigkeiten beim Trennen hemmen die Etablierung des Verfahrens. Die Arbeit zeigt die Ursache für den primären Zielkonflikt zwischen der mittleren Breite der Wärmeeinflusszone und der effektiven Vorschubgeschwindigkeit beim Trennen mit mehrfacher Laserbelichtung auf. In der Arbeit wird auf der Grundlage dieses Zielkonflikts eine Prozessgüte definiert, die durch empirische und simulative Methoden optimiert wird. Dazu wird eine werkstoffliche Modifikation zur Steigerung der Absorption der Laserstrahlung vorgenommen. Zudem wird mittels numerischer Prozesssimulation und  -optimierung die werkstoffliche Anpassung an den Laserprozess und insbesondere die abschnittsweise Anpassung der Prozessparameter untersucht. Weiter wird ein Verfahren zur kontaktfreien Messung der Breite der Wärmeeinflusszone mittels Thermografie behandelt. Die Ansätze werden an einem Automobilbauteil demonstriert.



Marten Canisius studierte an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktentwicklung. 2017 promovierte er an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) und war parallel als Gruppenleiter für Trennverfahren und additive Fertigung bei der LZN Laser Zentrum Nord GmbH tätig. Im Anschluss war er in leitender Funktion in den Bereichen Konstruktion und Simulation für die additive Fertigung bei der LZN Laser Zentrum Nord GmbH beschäftigt.

Marten Canisius studierte an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktentwicklung. 2017 promovierte er an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) und war parallel als Gruppenleiter für Trennverfahren und additive Fertigung bei der LZN Laser Zentrum Nord GmbH tätig. Im Anschluss war er in leitender Funktion in den Bereichen Konstruktion und Simulation für die additive Fertigung bei der LZN Laser Zentrum Nord GmbH beschäftigt.

Einleitung.- Stand von Wissenschaft und Technik.- Grundlagen.- Motivation und methodische Herangehensweise.- Empirische Prozessuntersuchung und -entwicklung.- Prozesssimulation.- Prozessbegleitende Messung der Wärmeeinflusszone.- Demonstration und Innovation.- Zusammenfassung.- Ausblick.

Erscheint lt. Verlag 9.11.2017
Reihe/Serie Light Engineering für die Praxis
Zusatzinfo XVIII, 178 S. 37 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie
Technik Bauwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Additive Fertigung • effektive Voschubgeschwindigkeit • Engineering Economics • Laserabsorbierende Additive • Laserbearbeitung • Leichtbau • Prozessgüte • Quality Control, Reliability, Safety and Risk • Wärmeeinflusszone
ISBN-10 3-662-56208-1 / 3662562081
ISBN-13 978-3-662-56208-6 / 9783662562086
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99