Extreme Lebensräume: Wie Mikroben unseren Planeten erobern - Skander Elleuche

Extreme Lebensräume: Wie Mikroben unseren Planeten erobern

Buch | Softcover
XV, 314 Seiten
2018 | 1. Aufl. 2018
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-56014-3 (ISBN)
27,99 inkl. MwSt
Ist Leben in heißer Säure oder in seifigen Flüssen vorstellbar? Wie tot ist das Tote Meer tatsächlich? Und welche Lebewesen frieren bereits bei 60 °C? Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den undenkbarsten ökologischen Nischen unseres Planeten und ihren Herrschern. In den faszinierendsten Habitaten geben mikroskopisch kleine Organismen den Takt an: Sie besiedeln das kälteste Packeis, bezwingen die tiefste Tiefsee und die heißesten Quellen und trotzen sogar den salzigsten Seen. Selbst durch Katastrophen oder die Industrialisierung entstandene Lebensräume wie der ölbelastete Boden der Meere, vergiftete Industrieabwässer oder durch radioaktive Strahlung verseuchte Tümpel können diese kleinen Überlebenskünstler nicht aufhalten. Sie sind die Extremophilen ("die das Extreme lieben"). Aufgrund ihrer enormen Anpassungsfähigkeit und ihres Talents, kaum vorstellbare Lebensräume zu erobern, spielen derartige Mikroben heute auch in der Astrobiologie und in der industriellen Biotechnologie wichtige Rollen.

Skander Elleuche studierte Biologie in Bochum und Göttingen. Er promovierte über die Funktion von Carboanhydrasen in Pilzen und ging anschließend an die Technische Universität Hamburg. Dort widmete er seine Forschung den Extremophilen ("Mikroben, die das Extreme lieben") und habilitierte sich schließlich über Extremozyme (die Enzyme der Extremophilen) im Fachgebiet Biotechnologie/Molekularbiologie. Außerdem arbeitete er in der Redaktion des wissenschaftlichen Journals "Extremophiles - Microbial Life under Extreme Conditions" und leitete das Büro der "International Society for Extremophiles". Heute sucht er nach maßgeschneiderten Enzymen für biotechnologische Anwendungen in der Industrie.

Vorwort - "Bazillen, überall sind Bazillen!".- Tiere suchen ein Zuhause.- Klein und extrem - Extremophile Mikroorganismen.- Pioniere der Extremophilenforschung.- Temperaturen unter Null sind doch nicht so kalt.- Unter Druck gesetzt.- Hitzeliebende Mikroben in Wüsten, Schlammtöpfen und kochendem Wasser.- Überleben in gesättigten Salzlösungen.- Überleben in Säure und Lauge.- Katastrophale Lebensräume.- Extremozyme - Die Enzyme der extremophilen Mikroben.- Von vermeintlich Außerirdischen bis zum schnellsten Bakterium der Welt.- Tummelten sich extremophile Mikroorganismen schon in der Ursuppe?- Danksagung.- Glossar.- Index.- Literatur.

lt;p>"... einen guten Überblick über die Erforschung und die bis jetzt bekannten Lebensbereiche ... Elleuche erklärt komplizierte Zusammenhänge verständlich und unterhaltsam. ... schließt das Buch eine Lücke zwischen Fach- und populärwissenschaftlicher Literatur." (Dr. Larissa Tetsch, in: Naturwissenschaftliche Rundschau, Heft 3, März 2020)


"... Das Buch bietet einen Überblick über diese interessanten Lebewesen und kombiniert Geschichte, Anekdoten und Fakten der Wissenschaft." (Allgemeines Ministerialblatt AllMBl, Jg. 31, Heft 15, 31. Oktober 2018)


"... Man merkt dem Buch auf seinen über 300 Seiten immer wieder die Begeisterung des Autors für sein Fachgebiet an ... Zudem verfügt das Buch über ein umfangreiches Glossar ... Der Autor präsentiert wissenschaftliche Fakten locker und beeindruckt mit einer Fülle an Fakten und Beschreibungen. Diese aufwändig recherchierte unterhaltsame Lektüre für Biologiestudierende eignet sich auch für deren Eltern, und mancher Dozent wird die ein oder andere Anekdote zur Auflockerung seiner Vorlesung verwenden können." (Mirko Basen, in: BIOspektrum, Jg. 24, Heft 6, Oktober 2018)

Erscheinungsdatum
Illustrationen Claudia Styrsky
Zusatzinfo XV, 314 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 190 mm
Gewicht 414 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Naturwissenschaften Biologie Mikrobiologie / Immunologie
Schlagworte Astrobiologie • Biogasanlagen • halophile • Heiße Quellen • Industrieabwässer • Lebensräume von Extremophilen • Ökologische Nischen • PCR • Piezophile • Psychrophile • Radioaktive Lebensräume • Salzseen • thermophile • Tiefsee
ISBN-10 3-662-56014-3 / 3662560143
ISBN-13 978-3-662-56014-3 / 9783662560143
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kaleidoskop der Mathematik

von Ehrhard Behrends; Peter Gritzmann; Günter M. Ziegler

Buch | Hardcover (2024)
Springer (Verlag)
32,99