Der seltsamste Mensch - Graham Farmelo

Der seltsamste Mensch

Das verborgene Leben des Quantengenies Paul Dirac

(Autor)

Buch | Softcover
XXIII, 613 Seiten
2018 | 2. Aufl. 2018
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-56578-0 (ISBN)
37,99 inkl. MwSt
Der seltsamste Mensch ist der mit dem Costa-Buchpreis ausgezeichnete Bericht über Paul Dirac, den berühmten Physiker, der manchmal als der englische Einstein bezeichnet wird. Er war einer der führenden Pioniere der großen Revolution in der Wissenschaft des zwanzigsten Jahrhunderts: der Quantenmechanik. Und er war 1933 der jüngste Theoretiker, der den Nobelpreis für Physik erhalten hatte. Dirac war seltsam wortkarg, nahm alles wörtlich und seine gehemmte Art zu kommunizieren und seine mangelnde Empathiefähigkeit wurden legendär. Während seiner erfolgreichsten Schaffensperiode bestanden seine Postkarten ins Elternhaus nur aus Berichten über das Wetter. Auf der Basis zuvor nicht entdeckter Unterlagen aus dem Familienarchiv verbindet Graham Farmelo eine kenntnisreiche Schilderung der wissenschaftlichen Leistungen mit einem einfühlsamen Portrait des Individuums Paul Dirac. Er zeigt einen Menschen, der trotz extremer sozialer Gehemmtheit fähig ist zur Liebe und zu treuer Freundschaft. Der seltsamste Mensch ist eine außerordentliche menschlich berührende Story ebenso wie ein fesselnder Bericht über eine der aufregendsten Zeiten der Wissenschaftsgeschichte. 

lt;p> Graham Farmelo ist ein mehrfach ausgezeichneter Wissenschaftsautor mit dem Schwerpunkt Physik. Er war unter anderem am Science Museum in London tätig, hat Lehraufträge am Churchill College in Cambridge und an der Northeastern University in Boston und ist ein regelmäßiger Besucher des Institute for Advanced Study in Princeton. Für seine Biographie von Paul Dirac erhielt er 2009 den Costa Book Award und 2010 den Los Angeles Times Book Prize. Farmelo lebt in London.

Prolog.- Bis August 1914.- August 1914 - November 1918.- November 1918 - Sommer 1921.- September 1921 - September 1923.- Oktober 1923 - November 1924.- Dezember 1924 - November 1925.- Dezember 1925 - September 1926.- September 1926 - Januar 1927.- Januar 1927 - Frühjahr 1927.- Frühjahr 1927 - Oktober 1927.- November 1927 - Frühjahr 1928.- April 1928 - März 1929.- April 1929 - Dezember 1929.- Januar 1930 - Dezember 1930.- Frühjahr 1931 - März 1932.- April 1932 - Dezember 1932.- Januar 1933 - November 1933.- Dezember 1933.- Januar 1934 - Frühjahr 1935.- Frühjahr 1935 - Dezember 1936.- Januar 1937 - Sommer 1939.- Herbst 1939 - Dezember 1941.- Januar 1942 - August 1946.- September 1946 - 1950.- Frühe 1950er-Jahre - 1957.- 1958 - 1962.- 1963 - Januar 1971.- Februar 1971 - September 1982.- Herbst 1982 - Juli 2002.- Diracs Denkweise und Persönlichkeit.- Diracs Vermächtnis.-Abkürzungen.- Anmerkungen.- Bibliographie.-Danksagungen.- Index.

Stimmen zur 1. Auflage:

"Der britische Wissenschaftsjournalist Graham Farmelo hat Dirac eine umfangreiche, flüssig und kurzweilig geschriebene Biographie gewidmet." (Claus Kiefer, in: FAZ, 26. November 2016)

"Ich habe es mit wachsender Anteilnahme und an vielen Stellen mit Spannung gelesen. ... Graham Farmelo gelang mit diesem Buch eine zutiefst beeindruckende, bewegende Lebensbeschreibung." (Matthias Bartelmann, in: Sterne und Weltraum,  Heft 12, 2016)

Stimmen zur englischen Originalausgabe (übersetzt aus dem Englischen):

"Eine faszinierende Lektüre ... Graham Farmelo ist ein wunderbares Porträt von Dirac und seiner Welt gelungen." (Peter Higgs, The Times)

"Ein großartiges Buch." (John Gribbin, Literary Reviews)

"Diese Biographie ist ein Geschenk ... die überzeugendste und denkwürdigste Biographie, die ich in den letzten Jahren gelesen habe." (Louisa Gilder, New York Times)

"Eine größere Herausforderung für einen Biographen ist kaum vorstellbar ... Doch Graham Farmelo ist es gelungen, Dirac auf die Bühne zu holen - in einem warmherzigen und tief recherchierten Buch, das seine Zeit und seine Wissenschaft gleichermaßen beleuchtet." (Sara Lippincott, Los Angeles Times)

"Eine bewundernswert gehaltvolle und verständige Studie." (Brian Cathcart, New Statesman)

"Wäre Newton der Shakespeare der britischen Physik, dann wäre Dirac ihr Milton, der faszinierendste und rätselhafteste unserer großen Wissenschaftler. Und nun hat er eine Biographie bekommen, die seinen Talenten ebenbürtig ist: ein wunderbares Buch von Graham Farmelo. Die darin erzählte Geschichte ist bewegend, manchmal humorvoll, manchmal unendlich traurig, und sie rührt an die Wurzeln dessen, was wir in der Wissenschaft als Wahrheit bezeichnen." (Lord Waldegrave, Daily Telegraph)

Erscheinungsdatum
Übersetzer Reimara Rössler
Zusatzinfo XXIII, 613 S. 23 Abb. Book + eBook.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 954 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Naturwissenschaften Physik / Astronomie
Schlagworte Antimaterie • Dirac-Gleichung • Mathematik • Physik • Physikgeschichte • Quantenmechanik • Quantenphysik • Relativitätstheorie • Theoretische Physik • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-662-56578-1 / 3662565781
ISBN-13 978-3-662-56578-0 / 9783662565780
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kaleidoskop der Mathematik

von Ehrhard Behrends; Peter Gritzmann; Günter M. Ziegler

Buch | Hardcover (2024)
Springer (Verlag)
32,99
Die größte Geschichte aller Zeiten

von Josef M. Gaßner; Jörn Müller

Buch | Hardcover (2022)
S. Fischer (Verlag)
33,00
auf den Holzwegen des gesunden Menschenverstandes

von Peter Gritzmann

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
22,00