Maßhaltige Kunststoff-Formteile (eBook)

Toleranzen und Formteilengineering
eBook Download: PDF
2019 | 2. Auflage
184 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-46068-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Maßhaltige Kunststoff-Formteile - Bernd-Rüdiger Meyer, Dirk Falke
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die wichtigsten Entscheidungsfelder des Formteilengineering sind: der Werkstoff, das Werkzeug, die Fertigung und die Teilegeometrie. Diese Felder und deren Verflechtungen werden in Bezug auf das übergeordnete Qualitätskriterium Maßhaltigkeit im vorliegenden Fachbuch von erfahrenen Autoren beschrieben.
Schwerpunktmäßig werden die Themenfelder Werkstoff und Werkzeug behandelt, darüber hinaus wird das Thema Toleranzmanagement und der Einfluss der Anwendungs- und Fertigungsbedingungen auf die Formteilmaßhaltigkeit ausführlich erläutert.
Im Mittelpunkt aller Darstellungen steht, jetzt in der zweiten Auflage, die topaktuelle internationale Norm, auf die sich viele Ausführungen beziehen. Eine Aufforderung an Formteilentwickler ist die Akzeptanz einer inhaltlichen Trennung von Funktionstoleranzen (Konstruktionstoleranzen) und Fertigungstoleranzen.
Hinweise zum Stand der GPS-Normung werden gegeben, wobei die Form- und Lagetolerierung für Kunststoff-Formteile besonders hervorgehoben wird.
Eigene Erfahrungen der Autoren und praktische Beispiele sollen die Leser bei der Aneignung des Buchinhaltes unterstützen.
Die 2. Auflage beinhaltet alle Informationen zur topaktuellen internationalen Norm und der Bereich Projektmanagment wird erweitert. Darüber hinaus wurden Aktualisierungen und Verbesserungen vorgenommen.

Herr Prof. Meyer ist Chemieingenieur für Kunststofftechnologie (Ing.-Schule Fürstenwalde), Diplomingenieur für Maschinenbau und Fertigungstechnik (TU Dresden) und hat einen Diplomabschluss in Fachschulpädagogik (TU Dresden). Er war in der Industrie als Spritzgießtechnologe und als Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung für Kunststoffanwendung in der Kältetechnik tätig. Im Rahmen seiner langjährigen Dozententätigkeit für Kunststofftechnik in der Ingenieurausbildung und als Inhaber einer Professur für den Studiengang Kunststofftechnik an der TH Wildau war er ständig mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben der Industrie befasst. Er ist Gesellschafter der Makrolar GbR Berlin für Entwicklung und Vertrieb kunststofftechnischer Software.
Herr Falke hat nach der Ausbildung zum Werkzeugmacher ein Fachhochschulstudium der Kunststofftechnik absolviert, anschließend ein berufsbegleitendes Maschinenbaustudium mit der Vertiefungsrichtung Konstruktion an der TU Chemnitz. Herr Falke hat seit 1992 ein eigenes Ingenieurbüro mit den Schwerpunkten Formteilentwicklung, Werkzeugkonstruktion, Füll- und Verzugssimulation und technische Beratung. Er ist Vorstandsmitglied des GKV-TecPart e. V.
Beide Autoren sind Mitglieder des Arbeitskreises selbständiger Kunststoffingenieure (K.I.B.), dem Herr Falke zwölf Jahre als Präsident vorstand. Weiterhin sind beide Autoren Mitglieder im Fachausschuss 'Toleranzen für Kunststoff-Formteile' am DIN-Institut Berlin zur Erarbeitung der DIN 16742 als Nachfolgenorm der DIN 16901. Herr Falke ist Obmann dieses Fachausschusses.

Inhalt 12
Die Autoren 6
Vorwort 8
1 Grundsätze zur Entwicklung maßhaltiger Formteile 16
1.1 Partner bei der Produktionsvorbereitung von Kunststoffteilen 16
1.2 Zeichnungen und Datensätze – Funktionen und Festlegungen 18
1.3 Qualitätsanforderungen an Kunststoff-Formteile unter den Bedingungen der Globalisierung 21
1.4 Sinn und Unsinn moderner Messdatenerfassung 30
1.5 Stellungnahme zur DIN 16901 31
1.6 Fachlich fundiertes Projektmanagement als Voraussetzung für den Projekterfolg 33
2 Maßhaltigkeit und geometrische Produktspezifikation 36
2.1 Geometrische Produktspezifikation und Toleranzarten 36
2.2 Toleranzfeldlagen und Tolerierungsarten für die Formteilfertigung 39
2.3 Wirkzusammenhänge von Maßen (Toleranzanalysen) 42
2.4 Toleranzfestlegung 45
2.5 Rauheitstoleranzen 48
3 Einführung in das funktionsorientierte Toleranzdesign 50
3.1 Bezüge 53
3.2 Toleranzen 56
4 Maßbezugsebenen für die Anwendung und Fertigung von Formteilen 60
4.1 Definition der Maßbezugsebenen 60
4.2 Bestimmung der anwendungsbedingten Maßverschiebung und Maßstreuung 64
4.3 Demonstrationsbeispiel für den Übergang der Maßbezugsebenen 71
5 Kunststoffeigenschaften und deren Einfluss auf die Formteile unter Berücksichtigung der Maßhaltigkeit 76
5.1 Einführung 76
5.2 Strukturbeschreibung der Polymere 79
5.2.1 Chemische Strukturen (Konstitution der Makromoleküle) 79
5.2.2 Morphologische Strukturen (Konformation und Aggregation der Makromoleküle) 83
5.2.3 Vernetzte Strukturen 88
5.2.4 Polymermodifizierung durch Mischungen und Verbunde 89
5.3 Thermisch-mechanische Zustände von Polymeren 89
5.3.1 Verformungsarten bei mechanischer Beanspruchung 89
5.3.2 Thermische Zustände und Übergangsbereiche 90
5.4 Deformations- und Fließverhalten von Polymeren 96
5.4.1 Verarbeitungstechnologische Aspekte 96
5.4.2 Steifigkeit und p-v-T-Verhalten 96
5.4.3 Fließverhalten von Polymerschmelzen 98
5.4.4 Quellströmung beim Spritzgießen 101
5.5 Schwindungsverhalten von Kunststoff-Formteilen 104
5.5.1 Gegenstand und Definitionen zur Verarbeitungsschwindung 104
5.5.2 Beeinflussung der Verarbeitungsschwindung beim Thermoplastspritzgießen 105
5.6 Verzugsverhalten von Kunststoff-Formteilen 109
5.6.1 Verzug als Verformungs- und Stabilitätsproblem 109
5.6.2 Gestaltungsbeispiele für maßhaltige Kunststoff-Formteile 111
5.7 Richtwerte der Verarbeitungsschwindung für Kunststoffe 114
5.7.1 Bewertungsgrundlagen 114
5.7.2 Schwindmaßtabellen 116
5.8 Wärmedehnung, Nachschwindung und Quellung von Kunststoffen 121
5.8.1 Problemabgrenzung 121
5.8.2 Wärmedehnung 121
5.8.3 Nachschwindung 122
5.8.4 Quellung 125
6 Einfluss der Werkzeugkonzeption auf die Maßhaltigkeit 128
6.1 Einführung – Besonderheiten im Werkzeugbau 128
6.2 Deformation der Formteile beim Entformen 130
6.2.1 Verfahrenstechnische Deformation des Formteils 130
6.2.2 Werkzeugbedingte Deformationen des Formteils 132
6.3 Das Werkzeugkonzept 135
6.4 Die typischen Projektpartner 136
6.5 Die insbesondere die Maßhaltigkeit beeinflussenden Werkzeugeigenschaften 137
6.5.1 Allgemeines 137
6.5.2 Werkzeugtemperierung 138
6.5.3 Rheologische Ausbalancierung der Werkzeuge 139
6.6 Relevante Kostenanteile der Werkzeugkosten 142
6.7 Zusammenfassung 143
7 Anwendungsmöglichkeiten der Konstruktions- und Simulationstechniken 144
7.1 Grundlagen der Simulationsrechnungen 144
7.2 Modellaufbereitung 145
7.3 Füllsimulation 146
7.4 Simulation der Werkzeugtemperierung 148
7.5 Verzugssimulation 149
7.6 Bewertung der Simulationsergebnisse 152
8 Fertigungstolerierung nach DIN 16742/ ISO 20457 156
8.1 Konzeptionelle Grundlagen und Anwendungsbereich der DIN 16742/ ISO 20457 156
8.1.1 Konzeptionelle Grundlagen 156
8.1.2 Anwendungsbereich 160
8.2 Grenzabmaße für Größenmaße (Dimensionelle Tolerierung) 162
8.2.1 Bestimmung der Toleranzgruppen und Toleranzreihen 162
8.2.2 Einfluss von Recyclatzusätzen auf die Fertigungsgenauigkeit von Thermoplastformteilen 169
8.3 Positions- und Profilformtolerierung (Geometrische Tolerierung) 171
8.4 Beispiele für die dimensionelle Tolerierung 173
9 Literatur 178
10 Normenverzeichnis 180
Register 182

Erscheint lt. Verlag 5.8.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie
Technik
Schlagworte Kunststoffe • Maße • Maßhaltigkeit • Qualitätssicherung • Toleranzen
ISBN-10 3-446-46068-3 / 3446460683
ISBN-13 978-3-446-46068-3 / 9783446460683
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eigenschaften, Verarbeitung, Konstruktion

von Erwin Baur; Dietmar Drummer; Tim A. Osswald …

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
53,99