Grundlagen der Orbitmechanik

Buch | Hardcover
222 Seiten
2019
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-46219-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundlagen der Orbitmechanik - Volker Maiwald, Dominik Quantius, Benny Rievers
39,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen spielen eine immer größere Rolle, insbesondere die Satellitennavigation und -kommunikation. Gleichzeitig ist die Erforschung des Sonnensystems und des Weltalls noch immer ein zentraler Inhalt aktueller Raumfahrtprogramme.

Für jede Raumfahrtmission braucht man ausführliche Bahnberechnungen, z.B. um Kontaktzeiten mit Bodenstationen zu bestimmen oder um Treibstoffbedarfe für Manöver zu berechnen. Dieses Buch beleuchtet diese Orbitmechanik auf Basis des Zweikörperproblems und baut darauf dann das Mehrkörperproblem, also die Berücksichtigung mehrerer wirkender Gravitationskräfte, auf.

Mit anschaulichen Beispielen wird die Anwendung vertieft, um dem Leser zu ermöglichen, Machbarkeitsanalysen und erste Abschätzungen durchzuführen. Für weitergehende Berechnungen werden Hinweise geliefert und Rechenverfahren vorgestellt, die typischerweise mittels Computern durchgeführt werden.

Das Buch richtet sich an Studierende, Anwender in der Raumfahrt und interessierte Laien.

Dr.-Ing. Volker Maiwald ist beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bremen tätig. Dort arbeitet er in der Systemanalyse als Moderator für Concurrent-Engineering-Studien, als Systemingenieur, Systemanalytiker und im Bereich Niedrigschubbahnoptimierung. Seit 2011 hält er einen Teil der Vorlesungen im Fach Raumflugmechanik an der Universität Bremen. Dipl.-Ing. Dominik Quantius leitet seit 2013 die Gruppe Konzeptentwicklung für Satelliten & Bemannte Raumfahrt am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Zusätzlich hält er einen Teil der Vorlesungen im Fach Raumflugmechanik an der Universität Bremen. Dr.-Ing. Benny Rievers ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen tätig. Als Leiter der Arbeitsgruppe „Modelling Methods and Micro Satellite Systems“ beschäftigt er sich mit hochgenauen Methoden der Orbitpropagation, der numerischen Modellierung von Satellitensystemen und Kleinstsatellitentechnologie.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo s/w
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 167 x 240 mm
Gewicht 436 g
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Mechanik
Technik Luft- / Raumfahrttechnik
Schlagworte Äquatoriale Koordinatensysteme • Astronaut • astrophysik theorie • Bahnänderung • bahnberechnung asteroid • bahnberechnung planet • bahnberechnung satellit • Bahnelemente • Bahngeometrie • Bahntransfer • Bemannte Raumfahrt • Bielliptischer Transfer • Drehung • Ekliptikales Koordinatensystem • Erdorbit • Erdzentrisches Koordinatensysten • Geostationärer Orbit • geostationärer satellit • Gravitationskraft • gravitationspotenzial • Heliozentrisches System • Hohmanntransfer • Internationale Raumstation • Kepler-Gesetze • Keplergleichungen • Koordinatensysteme • Kosmologie • Luftfahrt • luftfahrt physik • Luftfahrttechnik • Mehrkörperproblem • mehrkörperproblem gravitation • mehrkörperproblem physik • Newtonsche Mechanik • Niedrigschub • Orbit • Orbitelemente • Orbitmechanik • Raketengrundgleichung • Raumfahrt • Raumfahrtagentur • raumfahrtmechanik • Raumfahrttechnik • raumfahrttechnik studium • Raumflugmechanik • Satellitenkommunikation • Satellitennavigation • Skala • Sonnensystem • Sonnentag • Sonnenwende • space shuttle • Sternentag • Sternfeldtransfer • Vektorrechnung • Weltraum • Weltraumumgebung • Zeitsystematiken • Zweikörperproblem • zweikörperproblem lösung • zweikörperproblem physik
ISBN-10 3-446-46219-8 / 3446462198
ISBN-13 978-3-446-46219-9 / 9783446462199
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich