Auswirkungen der Umnutzung von BAB-Standstreifen

(Autor)

Buch | Softcover
92 Seiten
2002
Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG
978-3-89701-811-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Auswirkungen der Umnutzung von BAB-Standstreifen - Claus Mattheis
5,00 inkl. MwSt
Über die Auswirkungen der Umnutzung von BAB-Standstreifen zu einem weiteren Fahrstreifen liegen bisher keine gesicherten Erkenntnisse vor. Zur Ermittlung der Auswirkungen von Standstreifenumnutzungen auf Verkehrssicherheit, Verkehrsablauf und Straßenbetriebsdienst wurden vorhandene Informationen ausgewertet, eigene Untersuchungen durchgeführt und daraus Folgerungen für die Praxis erarbeitet.
Untersucht wurden umgenutzte Abschnitte auf den BAB A1, der A4 und der A6. Für alle untersuchten Streckenabschnitte wurden Unfalltypensteckkarten angefertigt, um die jeweilige örtliche Unfallstruktur und Unfallhäufungsstellen festzustellen. Im Bereich der umgenutzten Abschnitte wurden zusätzlich Unfalldiagramme erstellt und eine eingehende Unfallanalyse durchgeführt. Daraus haben sich keine Hinweise auf Unfälle ergeben, die in einem direkten Zusammenhang zur Standstreifenumnutzung stehen. Auch Unfallschwerpunkte infolge der Umnutzung konnten nicht beobachtet werden.
Die Untersuchungen zum Verkehrsablauf zeigen, dass sich die Stauhäufigkeit und die Staudauer auf den umgenutzten Abschnitten sowie auf den davor liegenden Strecken deutlich verringert haben. Dies ist im Wesentlichen auf die Reduzierung der verkehrs- und unfallbedingten Staus zurückzuführen. Die Erhöhung der Kapazität führt neben der Reduzierung der Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen schnellen und langsam fahrenden PKW auf den meisten Autobahnen sowohl für Pkw als auch für Lkw zu einem höheren Geschwindigkeitsniveau.
Bezüglich der betrieblichen Straßenunterhaltung lässt sich festhalten, dass sich die Autobahnmeistereien mit der jeweiligen örtlichen Situation arrangieren und im Rahmen ihrer Arbeit keine gravierenden Probleme bei der Durchführung der Arbeiten auf Strecken ohne Standstreifen haben. Das gilt insbesondere, wenn die Standstreifenfreigabe nur temporär erfolgt. Erforderliche Maßnahmen bzw. Arbeiten konnten bislang immer durchgeführt werden. Zukünftig sollen Sperrungen tagsüber vermieden und erforderliche Arbeiten auf die Nachtzeiten oder Wochenenden verlegt werden. Darüber hinaus werden Arbeitsstellen, bei denen Arbeits- und Sicherungseinheit mobil sind (Wanderbaustellen), nach Möglichkeit als stationäre Baustellen ausgeführt. Auf den umgenutzten Strecken ist im Mittel mit Mehrkosten von etwa 5 % gegenüber vergleichbaren Abschnitten mit Standstreifen zu rechnen. Allerdings sind die untersuchten Streckenabschnitte ohne Standstreifen relativ kurz und aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (Nothaltebuchten, Verkehrsbeeinflussungsanlagen etc.) ergeben sich oft alternative Sicherungsmöglichkeiten.
Standstreifenumnutzungen unter Berücksichtigung der örtlichen Randbedingungen können durchaus einen Beitrag zur kurzfristigen Entlastung von hochbelasteten Autobahnabschnitten leisten, ohne die Verkehrssicherheit negativ zu beeinflussen. Die Umnutzung von Standstreifen sollte jedoch nur eine Übergangslösung zum geplanten 6-streifigen Vollausbau darstellen. In jedem Einzelfall sollte bei einer geplanten Umnutzung des Standstreifens eine genaue Prüfung der Gegebenheiten erfolgen.
Dem Originalbericht ist ein umfangreicher Anlagenband beigefügt. Er beschreibt die Untersuchungsstrecken detailliert nach ihrer Lage im Netz und enthält Streckenübersichten, Unfalltypensteckkarten und Unfalldiagramme sowie zusätzliche Angaben zu Unfallkostenraten, den Auswertungen zum verkürzten Erhebungszeitraum auf der A4 sowie zur Standstreifennutzung außerhalb der Freigabezeiten und zum Betriebsdienst (Personal- und Gerätekosten). Auf die Wiedergabe dieser Anlagen wurde in der vorliegenden Veröffentlichung verzichtet. Sie liegen bei der Bundesanstalt für Straßenwesen vor und sind dort einsehbar. Verweise auf die Anlagen wurden im Berichtstext beibehalten.
Reihe/Serie Verkehrstechnik ; 91
Zusatzinfo 66 Abb., 37 Tab.
Verlagsort Bremerhaven
Sprache deutsch
Gewicht 308 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Auto / Motorrad
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Schlagworte BASt • Hardcover, Softcover / Ratgeber/Fahrzeuge/Auto, Motorrad, Moped • HC/Ratgeber/Fahrzeuge/Auto, Motorrad, Moped • Standstreifen • Verkehrstechnik
ISBN-10 3-89701-811-X / 389701811X
ISBN-13 978-3-89701-811-2 / 9783897018112
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich