Umweltgeschichte Deutschlands - Hans-Rudolf Bork

Umweltgeschichte Deutschlands

Buch | Hardcover
IX, 408 Seiten
2020 | 1. Aufl. 2020
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-61131-9 (ISBN)
44,99 inkl. MwSt

Dieses Buch gibt einen Einblick in die aufregenden, ungeheuer vielfältigen und häufig tragischen Beziehungen zwischen den Menschen in Deutschland und der sie umgebenden Natur.

In chronologischer Abfolge - von der Römerzeit bis zur Gegenwart - erfahren Sie, auf welche unterschiedlichen Arten sich Mensch und Natur im Laufe der Geschichte prägen.

Die 260 Etappen markieren wichtige oder bemerkenswerte Ereignisse der bewegten Umweltgeschichte Deutschlands: von den Auswirkungen der Viehhaltung, Bevölkerungswachstum und der Gewinnung von Ackerland auf Kosten artenreicher Ökosysteme über die zahlreichen Umweltbelastungen von Industrialisierung, Kohlebergbau und industrieller Landwirtschaft bis hin zur explosionsartigen Ausweitung von Konsum und Rohstoffverbrauch seit Mitte des 20. Jahrhunderts.

Mit diesem Einblick in die Mensch-Umwelt-Beziehungen der Vergangenheit weist das Buch Wege in eine nachhaltig lebenswerte Zukunft, mit gesunden Menschen und einer intakten Umwelt.


Hans-Rudolf Bork war Professor für Geoökologie an der TU Braunschweig, Professor für Regionale Bodenkunde an der TU Berlin, Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg und Professor für Landschaftsökologie und Bodenkunde an der Universität Potsdam. Seit 2000 ist er Professor für Ökosystemforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Bork leitete von 2007 bis 2013 als Präsident die Deutsche Gesellschaft für Geographie. Er ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Einführung.- Die Umweltgeschichte in Schlüsseldaten.- Was ist zu tun?.- Literaturverzeichnis.- Verzeichnis der Abbildungsquellen.- Danksagung und Widmung.- Endnotenverzeichnis.

"Ein so umfassendes Buch zur deutschen Umweltgeschichte hat bisher gefehlt. ... Das großformatige, sehr gewichtige und inhaltsreiche Buch ist eine echte Fleißarbeit. In kaum glaublicher Fülle wurden Einzelfälle sorgfältig recherchiert und zeitlich eingeordnet zusammengestellt. Was auch immer Einzelne interessiert, sie werden hier sicher in dieser Fundgrube von Ereignissen gut versorgt sein ..." (Tuexenia, Jg. 41, 2021)

"Diesem Buch dürfte sich kaum jemand entziehen, der oder die sich für Natur, Umwelt, den Menschen darin, für Fauna, Flora, für Geomorphologie, Bodenkunde, Archäologie und für weit mehr interessiert. ... Hans-Rudolf Bork hat 2015 bereits ein "Sachbuch des Jahres" vorgelegt; dieses könnte einmal zu denen eines Jahrzehnts zählen: Sachlichkeit kann exotisch, verblüffend und phantasievoll sein." (Peter Zarth, in: DLR Magazin, Heft 169, Dezember 2021)

"... Umweltgeschichte Deutschlands ist ein einzigartiges Buch, das nur jemand schreiben kann, der fachlich souverän ist und weltweite Erfahrung mitbringt. ... Den Hauptteil des Buches bilden 179 materialreich und intensiv begründete umweltrelevante Ereignisse, die jeweils für sich höchst lesenswert und informativ sind ... Das Buch ist auch dem Politiker schlechthin und vor allem den Verantwortlichen in Umwelt- und Agrarressorts dringend zur Lektüre empfohlen ..." (Natur- und Landeskunde, Jg. 128, 2021)

"... des vorliegenden Buches interessierten Laien nachdrücklich empfohlen sei, wird auch das Fachkollegium Überraschendes entdecken und Neues hinzulernen - sei es Virchows Gier nach Schädeln von australischen Indigenen oder Grzimeks teilweise menschenverachtende Positionen, die wohl seiner Prägung in nationalsozialistischer Zeit geschuldet sind. ... ein auserwähltes Fachpublikum, sondern für alle Interessierte lesbare - Buch auch den Leserkreis finden wird, den es verdient hat ..." (Uta Steinhardt, in: Berichte. Geographie und Landeskunde, Jg. 94, Heft 3, 2021)

"... Faktenreich und auf den Punkt. ... Wissenschaftlicher Hintergrund findet sich gut verständlich in grau unterlegten Erklärkästen. Fast jede Seite zeigt Bilder in einer guten Mischung aus tollen Landschaftsaufnahmen und historischen Fotos, Zeichnungen, Postkarten, Zeitungsausschnitten und Dokumenten. Es ist ein Buch zum immer wieder in die Hand nehmen. Egal, welche Seite wir aufschlagen, immer wartet eine interessante Geschichte ..." (Albrecht Wagner, in: mdr Mitteldeutscher Rundfunk, mdr.de, 21. Februar 2021)

"... Bork legt eine gelungene, strukturiert und detailreich geschriebene sowie durch viele Abbildungen anschaulich gestaltete Darstellung vor. ... Das informative Werk empfiehlt sich sowohl für den an Umweltthemen und deutscher Geschichte interessierten Laien als auch für Historiker und Naturwissenschaftler, wobei thematische Vorkenntnisse empfehlenswert sind." (Martin Schneider, In: Spektrum.de, 22. Februar 2021)

"... Ein umfängliches Buch zur Umweltgeschichte Deutschlands gab es bisher nicht. Nun aber ist es endlich da. ... ein Unikat, ein einzigartiges Buch, das nur einer mit einem breiten fachlichen Hintergrund hat schreiben können. ... Er zeigt uns, dass wir weiter intensiv an dem Weg in eine nachhaltige Gesellschaft arbeiten müssen - und dass dies keine Utopie sein muss oder bleiben darf. Und natürlich erwarte ich auch, dass ihm dieses Buch den einen oder anderen "Orden" bescheren wird." (Professor Udo E. Simonis, in: Sonnenseite, sonnenseite.com, 22. Oktober 2020)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo IX, 408 S. 184 Abb., 156 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 279 mm
Gewicht 1446 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Schlagworte anthropogene Umweltveränderungen • Deutschland • Industrieallisierung • Mittelalter • Neolithikum • Neuzeit
ISBN-10 3-662-61131-7 / 3662611317
ISBN-13 978-3-662-61131-9 / 9783662611319
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie …

von Franziska Tanneberger

Buch | Hardcover (2023)
dtv (Verlag)
24,00
Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde

von Christoph Clauser

Buch | Hardcover (2024)
Springer Spektrum (Verlag)
49,99

von Olaf Kühne; Florian Weber; Karsten Berr

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
149,99