Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen (eBook)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
388 Seiten
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
978-3-527-82255-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen - Jens Freudenberger, Martin Heilmaier
Systemvoraussetzungen
61,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aktuelles Lehrbuch zur Materialkunde der Nichteisenmetalle - kompakt, übersichtlich, verständlich

Die Werkstoffklasse der Nichteisenmetalle ist groß: man teilt sie ein in Leicht-, Bunt-, Alkali- und Erdalkalimetalle, hochschmelzende und Refraktärmetalle sowie Metalle der Platingruppe und Edelmetalle. Diese Vielfalt der (teilweise überlappenden) Klassifizierungen entspricht den unzähligen Anwendungsmöglichkeiten der Nichteisenmetalle, die im Blick auf die technische und wirtschaftliche Bedeutung den eisenbasierten Werkstoff en in nichts nachstehen. Daher spielen die Nichteisenmetalle auch in der Hochschullehre für Studierende der Material- und Werkstoffwissenschaften und des Maschinenbaus eine immer größere Rolle.
Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen gibt eine Einführung in die Materialphysik der Nichteisenmetalle und ihrer Legierungen mit dem Fokus auf Darstellung, Konstitution, Gefüge, mechanische und physikalische Eigenschaften, die den Einsatz in der Anwendung bestimmen. Kompakt und klar strukturiert erlangen die Leserinnen und Leser einen Überblick über die Leistungsfähigkeit der Nichteisenmetalle und deren Grenzen und erwerben die Kompetenz, die Einsatzmöglichkeiten anhand der jeweiligen Eigenschaften zu bewerten.

* Klar strukturiert: in einheitlich aufgebauten Kapiteln werden die wichtigsten Nichteisenmetalle und ihre Legierungen dargestellt, stets im Zusammenhang mit ihren Anwendungen
* Top Team: die Autoren verfügen über langjährige Lehrerfahrung und gehören zu den bekanntesten Werkstoffwissenschaftlern Deutschlands

Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen richtet sich an Bachelor- und Master-Studenten der Materialwissenschaften, Master-Studenten der Physik und Chemie, Ingenieurstudenten, sowie an Materialwissenschaftler und Metallurgen.

Jens Freudenberger ist Leiter der Abteilung Metallphysik am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und Honorarprofessor für Physikalische Metallkunde der Nichteisenmetalle an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Martin Heilmaier ist Professor für Werkstoffkunde am Institut für Angewandte Materialien des Karlsruher Instituts für Technologie

EINORDNUNG DER METALLE
Eigenschaftsschaubilder
Bezeichnung der Nichteisenmetalle

ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN
Darstellung von Aluminium
Physikalische Eigenschaften von Aluminium
Legierungssysteme des Aluminiums

TITAN UND TITANLEGIERUNGEN
Darstellung von Titan
Physikalische Eigenschaften von Titan
Titanlegierungen

MAGNESIUM UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN
Darstellung von Magnesium
Physikalische Eigenschaften
Klassifikation von Magnesiumlegierungen
Das System Magnesium-Aluminium
Das System Magnesium-Zink
Magnesium Dreistoffsysteme
Mechanische Eigenschaften der Magnesiumlegierungen
Mg-Li-Legierungen

NICKEL UND NICKELLEGIERUNGEN
Darstellung von Nickel
Physikalische Eigenschaften von Nickel
Nickellegierungen
Nickel als Basis weichmagnetischer Werkstoffe

KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN
Darstellung von Kupfer
Einteilung der Kupfersorten
Physikalische Eigenschaften
Mechanische Eigenschaften
Legierungssysteme des Kupfers

SILBER UND SILBERLEGIERUNGEN
Darstellung von Silber
Physikalische Eigenschaften von Silber
Mechanische Eigenschaften
Legierungssysteme auf Silberbasis

GOLD UND GOLDLEGIERUNGEN
Darstellung von Gold
Physikalische Eigenschaften von Gold
Mechanische Eigenschaften von Goldlegierungen
Legierungssysteme des Goldes
Kontaktwerkstoffe auf Goldbasis

PLATINMETALLE UND IHRE LEGIERUNGEN
Darstellung der Platinmetalle
Physikalische Eigenschaften der Platinmetalle
Mechanische Eigenschaften
Elektrische Eigenschaften
Thermoelektrische Kennwerte

REFRAKTÄRMETALLE UND IHRE LEGIERUNGEN
Darstellung der Refraktärmetalle
Pulvermetallurgie der Refraktärmetalle
Ausgeählte physikalische und chemische Eigenschaften der Refraktärmetalle
Molybdän und Molybdänlegierungen
Wolfram und Wolframlegierungen
Niob und Nioblegierungen
Tantal und Tantallegierungen

"Das erste Lehrbuch zur Metallkunde der Nichteisenmetalle, didaktisch hervorragend aufbereitet und mit mehr als 400 farbigen Abbildungen, gibt den Lesern eine Einführung in Darstellung, Konstitution, Gefüge und physikalische Eigenschaften der Nichteisenmetalle."
Konstruktion, 04.06.2020

?Sie erwerben die Kompetenz, die Einsatzmöglichkeiten anhand der jeweiligen Eigenschaften zu bewerten. Die Autoren verfügen über langjährige Lehrerfahrung.?
Hephaistos, 09.09.2020

?Es richtet sich an Studierende der Material- und Werkstoffwissenschaften und des Maschinenbaus, ist aber auch für Studentinnen und Studenten der Physik und Chemie sowie Materialwissenschaftler, Metallurgen und Werkstoffprüfer ein interessantes und ausführliches Fachbuch.?
Zfp-Zeitung, 19.10.2020

?Anschauliche Darstellungen und meist gut verständlich! Gut zu empfehlen für Studenten.?
Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel, 23.10.2020

?Gut gefällt mir die für alle Werkstoffengruppen durchgängig erfolgte Betrachtung der gesamten Prozessketten zu Werkstoffherstellung und Weiterverarbeitung, beginnend bei den entsprechenden Rohstoffen.?
Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler, 12.11.2020

Erscheint lt. Verlag 5.6.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie
Schlagworte Festkörperphysik • Maschinenbau • Materialwissenschaften • Metalle • Metalle u. Legierungen • Nichteisenmetalle • Physik
ISBN-10 3-527-82255-0 / 3527822550
ISBN-13 978-3-527-82255-3 / 9783527822553
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 9,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eigenschaften, Verarbeitung, Konstruktion

von Erwin Baur; Dietmar Drummer; Tim A. Osswald …

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
53,99