Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumen-nahrung

Blüten, Raupen, Schmetterlinge
Buch | Hardcover
256 Seiten
2020
Favoritenpresse GmbH (Verlag)
978-3-96849-008-3 (ISBN)
68,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Vorzugsausgabe Handgebunden in Leinen

Auch bekannt als „Das Raupenbuch“. Vollständiger Titel (original): „Der Raupen wunderbare Verwandelung, und sonderbare Blumen-nahrung: worinnen, durch eine gantz-neue Erfindung, Der Raupen, Würmer, Sommervögelein, Motten, Fliegen, und anderer dergleichen Thierlein, Ursprung, Speisen, und Veränderungen, samt ihrer Zeit, Ort und Eigenschaften“.
Erstmals erscheint das zweite große Werk Maria Sibylla Merians (1647-1717) im modernen Schriftbild mit allen 100 farbigen Kupferstichen. Ursprünglich verlegt 1679 und 1683 in Nürnberg, stieß es auf großes wissenschaftliches Interesse und machte Merian überregional bekannt. (Auch weil sie als Frau in eine Männerdomäne einbracht: die Wissenschaft) Das Werk mit seinen genauen Beschreibungen gilt heute als ein Pionierwerk der Entomologie, die in aufwändigem Verfahren von Merian handkolorierten Kupferstiche zeigen heimische Bäume, Sträucher und Blumen sowie die damals noch namenlosen Raupen und Smetterlinge. Das ursprünglich in zwei Teilen publizierte Werk erscheint nun in einem Prachtband.Das Vorwort von Renate Ell läßt uns am Leben Merians in Nürnberg teilhaben, stellt ihr Rolle als Naturwissenschaftlerin heraus, verbindet aber auch eben diese Rolle mit der der gläubigen Christin, die dieses Buch auch als ein Andachtsbuch begriffen hat.

Maria Sibylla Merian war eine Naturforscherin und Künstlerin. Sie gehört zur jüngeren Frankfurter Linie der aus Basel stammenden Familie Merian und wuchs in Frankfurt am Main auf. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie von ihrem Stiefvater Jacob Marrel, einem Schüler des Stilllebenmalers Georg Flegel. Bis 1670 lebte sie in Frankfurt, danach in Nürnberg, Amsterdam und Westfriesland. Durch den Gouverneur von Surinam, Cornelis van Sommelsdijk, wurde sie angeregt, ab 1699 eine zweijährige Reise in diese niederländische Kolonie zu unternehmen. Nach Europa zurückgekehrt, publizierte Maria Sibylla Merian ihr Hauptwerk „Metamorphosis insectorum Surinamensium“, das großen Erfolg hatte. Wegen ihrer genauen Beobachtungen und Darstellungen der Metamorphose der Schmetterlinge gilt sie als wichtige Wegbereiterin der modernen Insektenkunde.

Erscheinungsdatum
Vorwort Renate Ell
Zusatzinfo Bildtafeln, Illustrationen, Kupferstiche
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 245 mm
Gewicht 950 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Naturwissenschaften Biologie
Schlagworte Botanik • Entomologie • Garten • Merian • Pflanzendarstellung • Religion • Reprint • Tierdarstellung
ISBN-10 3-96849-008-8 / 3968490088
ISBN-13 978-3-96849-008-3 / 9783968490083
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lebenslandschaft

von Ortrud Westheider; Michael Philipp; Daniel Zamani

Buch | Hardcover (2023)
Prestel (Verlag)
45,00
die Postmoderne, 1967-1992

von Bundeskunsthalle Bonn

Buch | Softcover (2023)
Hirmer (Verlag)
49,90
die Entdeckung der Sächsischen Schweiz im 18./19. Jahrhundert

von Frank Richter

Buch | Softcover (2023)
Verlag der Kunst
14,95