Menschengemacht

Streifzüge durch das Anthropozän
Buch | Softcover
128 Seiten
2022
oekom verlag
978-3-96238-355-8 (ISBN)
9,50 inkl. MwSt
Leben wir in einer neuen erdgeschichtlichen Epoche - dem Anthropozän? Fest steht, dass wir die Natur meist rücksichtslos nach unseren Bedürfnissen nutzen und formen: Exorbitante Stickstoffeinträge, großflächige Abholzungen von Wäldern, langlebiger radioaktiver Müll - die menschlichen Eingriffe in das Erdsystem haben spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts in Quantität und Qualität eine neue Dimension erreicht. Noch aber ist unklar, ob es zur offiziellen Ausrufung eines Erdzeitalters des Menschen kommt. Denn das Narrativ hat verschiedene Nuancen, über die sich trefflich streiten lässt. Dennoch hat der schillernde Begriff längst Einzug in umweltpolitische Debatten gehalten und zeigt: Wir müssen das Überleben politisieren und lernen, mit selbst produzierten Bedrohungslagen umzugehen.

Ökologie und Nachhaltigkeit bedürfen der Kommunikation: der Kommunikation zwischen den fachlichen Disziplinen genauso wie der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. An dieser Schnittstelle arbeitet der Verein für ökologische Kommunikation (oekom) e. V. Gegründet im Jahr 2003 von ökologisch engagierten Fachleuten und Praktiker*innen führt der in München tätige Verein öffentliche Veranstaltungen durch, unterhält im münchner Zukunftssalon eine umfassende Umweltbibliothek, gibt die Zeitschrift politische ökologie heraus und entwickelt konkrete Konzepte für die Medien- und Bildungsarbeit.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Politische Ökologie ; 167
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Schlagworte Anthropozän • Atomenergie • Aufforstung • Endlager • Kapitalismuskritik • Kreislaufwirtschaft • Kritische Theorie • Mensch/Natur-Interaktion • narrative • Paul Crutzen • planetare Grenzen • Technosphäre • Umweltpolitik • Umweltpsychologie • Wachstumskritik
ISBN-10 3-96238-355-7 / 3962383557
ISBN-13 978-3-96238-355-8 / 9783962383558
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00