Toxikologie für alle (eBook)

Wann ist ein Stoff gefährlich?
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
XII, 278 Seiten
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
978-3-527-82652-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Toxikologie für alle - Helmut Greim, Heidrun Greim
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was man über Giftstoffe, deren Wirkung und Bewertung wissen muss: Zwei erfahrene Toxikologen erklären allgemeinverständlich, wann ein Stoff zum Schadstoff wird.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den allgemeinen Grundlagen einer toxikologischen Untersuchung und Bewertung von Schadstoffen, sowie den daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Anhand bekannter Beispiele aus den letzten Jahren, u. a. des Unkrautvernichters Glyphosat oder des Insektizids Fipronil, die beide in Nahrungsmitteln nachgewiesen wurden, wird erläutert, wie konkrete Gesundheitsgefährdungen anhand toxikologischer Daten und Verfahren ermittelt und welche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit daraus abgeleitet werden. Die Anwendung der toxikologischen Verfahren für die Bewertung von Gesundheitsrisiken wird anhand von Beispielen aus dem Alltag anschaulich dargestellt, von Lebensmitteln über Kosmetika bis hin zu Arzneimitteln und Alltagsprodukten.
Ein kompakter, aber fundierter Einstieg in ein wichtiges und oft kontrovers diskutiertes Thema - für alle, die Toxine und deren Wirkungen auf Mensch und Umwelt verstehen wollen.

Prof. Helmut Greim war von 1983 bis zu seiner Emeritierung 2002 Ordinarius für Toxikologie an der Technischen Universität München und gleichzeitig Leiter des Instituts für Toxikologie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit. Er war von 1992 bis 2007 der Vorsitzende der MAK-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von 2004 bis 2013 Vorsitzender des Scientifc Committee on Health and Environmental Risks der Europäischen Union. Dr. Heidrun Greim ist Chemikerin und leitete von 2000 bis 2007 das wissenschaftliche Büro des Beratergremiums für Altstoffe (BUA) der Gesellschaft Deutscher Chemiker und von 1992 bis 2019 das wissenschaftliche Sekretariat der MAK-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit waren Gefährlichkeits- und Risikobeurteilung von Chemikalien am Arbeitsplatz, in Nahrungsmitteln und Gebrauchsgegenständen sowie die regulatorische Toxikologie.

Einleitung
Toxische Wirkungen
Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung und Stoffwechsel
Dosis und Dosis-Wirkungs-Beziehung
Konzentrationen in Luft, Wasser oder Nahrungsmitteln
Äußere und innere Exposition
Empfindlichkeit der exponierten Personen
- Sind Kinder besonders empfindlich?
Bestimmung des Risikos
Bewertung von Gemischen, Kombinationswirkungen
Festsetzung von Grenzwerten
Praktische Bedeutung der Grenzwerte
Standardisierte Testverfahren
Organe und Organsystems
- Magen-Darmtrakt
- Lunge und obere Atemwege
- Haut
- Leber
- Niere und Harnwege
- Nervensystem
- Reproduktionsorgane
- Blut und Knochenmark
- Immunsystem
- Herz und Kreislauf
- Endokrines System
30 Beispiele für das Gefährdungspotenzial von toxischen Stoffen im Alltag, u. a.
- Acrylamid in Pommes Frites
- Nitrosamine im Grillgut
- Aluminium in Kosmetika
- Glyphosat im Bier
- Atrazin im Trinkwasser
- Perchlorat in Obst und Gemüse
- Fipronil in Hühnereiern
- Mikroplastik in Nahrungsmitteln
Glossar
Liste von Abkürzungen

Differenzierte[r], aber gut verständliche[r] Einstieg [?] in ein oft kontrovers diskutiertes Thema.
Pharmazeutische Zeitung (12.05.2022)

Insgesamt ist es den Autoren gut gelungen, die Toxikologie auf knapp 300 Seiten einzudampfen.
Biospektrum (12.09.2022)

Dem gelungenen Ziel der beiden Autoren, durch Allgemeinverständlichkeit kompakter Ausführungen das toxikologische Grundverständnis einer Schadstoff-Bewertung auch einem interessierten Nichtfachmann zu vermitteln, bleibt zu wünschen, dass diese Neuauflage eine hohe Aufmerksamkeit erfährt und in einer breiten Leserschaft an der Universität, in Behörden und der Industrie die verdiente Beachtung finden wird.
Prof. Dr. Ines Golly LMU (01.09.2022)

Erscheint lt. Verlag 10.3.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie
Schlagworte Arbeitssicherheit • Chemie • Medizin • Ökotoxikologie, Umweltverschmutzung • Pharmakologie u. Pharmazeutische Medizin • Toxikologie • Umweltforschung • Umwelttoxikologie
ISBN-10 3-527-82652-1 / 3527826521
ISBN-13 978-3-527-82652-0 / 9783527826520
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 5,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eigenschaften, Verarbeitung, Konstruktion

von Erwin Baur; Dietmar Drummer; Tim A. Osswald …

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
53,99