Alte Geschichte studieren

Buch | Softcover
268 Seiten
2011 | 2. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-2747-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Alte Geschichte studieren - Hartmut Blum, Reinhard Wolters
19,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ein basics-Lehrbuch fur alle Studierenden im Fach Geschichte, die sich mit der Antike beschäftigen wollen.

Was muss ich beachten, wenn ich Alte Geschichte studieren will?
Was sind die grundlegenden Arbeitstechniken?
Wo und wie finde ich Quellen und Darstellungen?
Welches sind die Hilfs- und Nachbardisziplinen?
Welche speziellen Zugangsweisen gibt es?
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium?

Auf diese und viele weitere Fragen finden sich im Lehrbuch Antworten. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den Bedürfnissen von Anfängern im Fach Geschichte.

Dr. Hartmut Blum lehrt Alte Geschichte an der Universität Tübingen.

Prof. Dr. Reinhard Wolters lehrt am Institut für Klassische Archäologie der Universität Tübingen.

Vorwort 7
1. Alte Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart 9
1.1 Was ist ,Geschichte‘? 9
Begriffsbestimmung – Periodisierungen
1.2 Der Gegenstand des Fachs ,Alte Geschichte‘ 13
Zeit – Raum
1.3 Der ,Sinn‘ der Alten Geschichte 17
Alte Geschichte als Teil der Geschichte – Zunahme der Quellen – Beantwortung
neuer Fragestellungen – Die Antike als das ,nächste Fremde‘ – Relative Einfachheit
und Abgeschlossenheit – Methodische Dichte – Tendenz zur Universalgeschichte –
Ästhetischer Reiz
1.4 Die Geschichte des Fachs 25
Zwischen Philologie und Universalgeschichte – Forschungsfelder –
Die Alte Geschichte in der Gegenwart
2. Die Quellen der Alten Geschichte und ihre Hilfs- und Nachbardisziplinen 39
2.1 Einleitung: Quellen und Quellengattungen 39
Quellen und Sekundärliteratur – Tradition und Überreste – Schriftquellen
und Geschichte – Quellengattungen und Hilfswissenschaften
2.2 Literarische Quellen – die Philologien 44
Die Handschriftenüberlieferung – Die wissenschaftliche Textkritik – Die kritische
Edition – Literaturgattungen und Topik – Die antike Geschichtsschreibung – Formen
der Geschichtsschreibung und Quellenkritik – Quellenkritik und ‚Quellenforschung‘
– Die antike Biographie – Andere Literaturgattungen: Fachschriften, Dichtung,
Reden und Briefe – Einzelstelle und gesamtes Werk – Exkurs: Quellentext befragt
2.3 Inschriften – die Epigraphik 64
Gegenstand und Geschichte – Die Geburtsstunde der großen Inschriftencorpora –
Die wichtigsten Inschriftenpublikationen heute – Die Arbeit des Epigraphikers –
Aufnahme und Dokumentation – Lesung und Textherstellung – Diakritische
Zeichen – Datierungsmöglichkeiten – Inschriftengattungen und Aussagemöglichkeiten
– Die Bedeutung von Neufunden – Exkurs: Inschrift befragt
2.4 Die Papyrologie 83
Der Gegenstand des Faches – Regionale und soziale Verbreitung – Zeitrahmen
und Repräsentativität – Gliederung des Materials – Aufgaben der Papyrologie –
Aufbewahrung und ,Archive‘ – Editionen und Zitierweise
2.5 Münzen – die Numismatik 94
Der Gegenstand der Numismatik – Eigenschaften der Münzen – Münzgeschichte
– Forschungsgebiete – Bereitstellung des Materials: Zitierwerke
2.6 Materielle Überreste – die Archäologie 111
Archäologie als Grabungswissenschaft – Archäologie als ,Bildwissenschaft‘ – New
Archaelogy und Experimentelle Archäologie – Archäologie und Alte Geschichte
3. Arbeitstechniken und Darstellungsformen 123
3.1 Einleitung: die historische Untersuchung 123
Wie es eigentlich gewesen – Fakten und (Be)deutung – Material und Interpretation –
Die Zeitgebundenheit von Fragestellungen – Geschichte und Gegenwart – Interpretation
und Wissenschaftlichkeit – Die wissenschaftliche Methode
3.2 Quellenrecherche 130
Hauptquellen für größere Zeitabschnitte – Hauptquellen und Quellensammlungen
für spezielle Themenbereiche – Quellen für Einzelfragen – Digitale Quellensuche
– Vom Quellenbeleg zur Quelle: die Abkürzungen – Das Auffinden von
Quellenpublikationen
3.3 Literaturrecherche 144
Unterschiedliche Literatur – und unterschiedliche Recherche – Unsystematisches
Bibliographieren: das ‚Schneeballsystem‘ – Systematisches Bibliographieren
– Die „Année Philologique“ (der ‚Marouzeau‘) – Digitale Literatursuche – Rezensionen und Recherche
3.4 Internetressourcen 151
Hilfsmittel und Publikationen – Wikipedia
3.5 Die Materialbewältigung 155
Quellenbearbeitung – Literaturbearbeitung
3.6 Darstellungsformen 160
Der mündliche Vortrag: das Referat – Protokolle und Rezensionen – Die schriftliche
Darstellung: die wissenschaftliche Arbeit – Bibliographische Angaben
und Zitierweisen
4. Spezielle Zugangsweisen 183
4.1 Die Chronologie 183
Jahreszählungen – Der Kalender – Synchronismen und Symbole, Rundzahlen
und Berechnungsformen – Naturwissenschaftliche Methoden
4.2 Die Historische Geographie 200
Geographie und Historische Geographie – Die Geographie in der Antike –
Arbeitsweise der Historischen Geographie
4.3 Die Prosopographie 209
Die prosopographische Arbeitsweise – Geschichte der Prosopographie –
Prosopographische Werke – Grenzen und Chancen der Prosopographie
4.4 Die Historische Anthropologie 217
Anthropologie vs. Strukturgeschichte – Anthropologie vs. Geschichte – Ausblick
5. Studium und Beruf 223
5.1 Das Studium 223
Sprachliche Voraussetzungen – Fächerkombinationen – Struktur des Studiums und
Veranstaltungsformen – Der Stundenplan – Das Selbststudium – Bibliotheken und
ihre Benutzung – Computer und Internet im Studium – Prüfungen
5.2 Berufsperspektiven 245
Die Wissenschaft – Das Lehramt – Andere Berufsfelder – Das Praktikum
Literaturverzeichnis 253
Glossar 257
Register 261
Textnachweis 266
Bildnachweis 268

Erscheint lt. Verlag 16.6.2011
Reihe/Serie utb basics
Zusatzinfo 48 Fotos
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 416 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Alte Geschichte • Alte Geschichte, Antike, Arbeitstechnik, Arbeitstechniken, Materialerschließung, Quelle, Quellenkunde, Studierende, Studium • Altertum • Antike • Antike; Handbuch/Lehrbuch • Arbeitstechnik • Arbeitstechniken • Geschichte • Geschichtsstudium • Materialerschließung • Quelle • Quellenkunde • Studierende • Studium
ISBN-10 3-8252-2747-2 / 3825227472
ISBN-13 978-3-8252-2747-0 / 9783825227470
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
35,00
Geschichte des spätrömischen Reiches

von Hartwin Brandt

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00