Bilanzierung intensiv (eBook)

Veranlagungszeitraum 2008 und 2009
eBook Download: PDF
2009 | 2. Aufl. 2009
249 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8214-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bilanzierung intensiv - Steuerberater Hegemann  Jürgen
Systemvoraussetzungen
40,46 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der Steuerberatung ist die Kenntnis der neuen Rechtslage unerlässlich.
Für den aktuellen Veranlagungszeitraum berücksichtigt das Werk daher alle wichtigen Änderungen der Bilanzierung und der Einnahmen-Überschuss-Rechnung aufgrund neuer Steuergesetzgebung, Rechtsprechung sowie neuer Verwaltungsanweisungen.

Der Autor ist erfahrener Praktiker und langjährig in der Steuerberatung und als Referent tätig.

Der Autor ist erfahrener Praktiker und langjährig in der Steuerberatung und als Referent tätig.

Vorwort 5
Inhaltsübersicht 6
§ 1 Handelsbilanz 16
§ 2 Steuerbilanz 32
§ 3 Sonderbetriebsvermögen 125
A. Bilanzierungskonkurrenz 125
B. Wiederaufleben von SBV bei Beendigung der mit unternehmerischen Betriebsaufspaltung 138
§ 4 Einnahmen-Überschuss-Rechnung 146
§ 5 Außerbilanzielle Korrekturen 193
§ 6 Bilanzberichtigung / Bilanzänderung 208
§ 7 Sonstiges 222
A. BilMoG (Entwurfsüberblick) 222
B. Entfernungspauschale (ab dem VZ 2007) 233
§ 8 Formularservice 237
A. Änderungen im Formular EÜR 2008 237
B. Einkünfte aus Gewerbebetrieb – Anlage G 239
C. Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit – Anlage S 241
D. Sondertarifierung – Anlage 34a 243

Vorwort (S. 5)

„Yes we can!" Klappe die Zweite zur Steuerpraxis: Bilanzierung intensiv. Nachdem zu Beginn des VZ 2009 die Änderungen der Einkommensteuer unsere tägliche Praxis geprägt haben, stehen nunmehr die Änderungen im Bereich der Finanzbuchhaltungs- und Jahresabschlussarbeiten an. Viele Urteile des BFH oder der Finanzgerichte beschäftigten sich mit der ordnungsgemäßen Behandlung von Immobilien. Neben dem betriebsbereiten Zustand stand zum ersten Mal der Begriff Schönheitsreparatur in Abgrenzung zum anschaffungsnahen Herstellungsaufwand beim Finanzgericht Baden-Württemberg „vor Gericht".

Der Praktiker muss diese Rechtssprechung bis zur endgültigen Entscheidung im Revisionsverfahren bei der täglichen Arbeit beachten. Die Richter hatten auch zu entscheiden, wie die Einbringung einer Immobilie aus dem Privatvermögen in das Betriebsvermögen bewertet und sodann abgeschrieben wird. In diesem Bereich weicht die Vorgehensweise erheblich von der Einkommensteuerrichtlinie ab. Der alte und neue § 7g EStG prägt zurzeit die tägliche Arbeit. Dabei sind für Altfälle die Urteile genauso beachtenswert wie für die zukünftige Nutzung des Investitionsabzugsbetrags. Durch einen neuen Anwendungserlass, welcher sich durch eine sehr hohe Praktikabilität auszeichnet, wurde die Berechnung der Dienstjubiläumszuwendungsrückstellung von Seiten der Finanzveraltung erläutert.

Der Praktiker freut sich über die leichte und sofort verständliche Berechnung nach dem Pauschalwertverfahren. Besondere Aufmerksamkeit muss dem Kapitel Eigenverbrauch/unentgeltliche Wertabgabe gewidmet werden. Seit 2002 wird die sog. Billigkeitsregelung bei Verfügbarkeit mehrerer betrieblicher Kfz genutzt. Die 1 %-Regel bestimmt sich bei Ausschluss einer privaten Mitbenutzung von Personen der Privatsphäre nur nach dem 1 %-Wert des höchsten Bruttolistenneupreises. Diese Vorgehensweise wurde durch das Finanzgericht als nicht gesetzeskonform erachtet. DesWeiteren sind die Urteile zur Abgrenzung eines Pkw von einem Lkw, für den keine 1 %-Regel anzuwenden ist, beachtenswert. Bei den nicht abzugsfähigen betrieblichen Schuldzinsen, berechnet bei Mitunternehmerschaften, hat die Finanzverwaltung eine großzügige Übergangsregelung mittels Anwendungserlass bekannt gegeben.

Der Praktiker freut sich, die Altjahre nicht „aufrollen" zu müssen. In unserer Ausarbeitung haben wir durch unterschiedliche Beispiele verschiedene Anwendungsprobleme dargestellt. Das Kapital „Bilanzberichtigung/Bilanzänderung" eröffnet neue Beratungsaspekte. Zur Vermeidung eines Mehrgewinns können sowohl Sonderabschreibungen als auch bisher nicht ordnungsgemäß vernachlässigte Rückstellungen, welche durch die Rechtssprechungsänderung nunmehr zu einer Pflicht wurden, in das Betriebsprüfungsjahr mittels Antrag „verschoben werden".

Erscheint lt. Verlag 30.7.2009
Zusatzinfo 249 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Bilanzrecht / Bilanzsteuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Bilanz • Bilanzberichtigung • Bilanzierung • BilMoG • Einnahmen-Überschuss-Rechnung • Gewinnermittlung • Handels- und Steuerbilanz • Hinzurechnungen • Rückstellung • Rückstellungen • Steuerbilanz • Verwaltungsanweisungen
ISBN-10 3-8349-8214-8 / 3834982148
ISBN-13 978-3-8349-8214-8 / 9783834982148
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich