Strategies for Rural Broadband (eBook)

An economic and legal feasibility analysis
eBook Download: PDF
2010 | 2010
XXIII, 248 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8692-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strategies for Rural Broadband - Bernd Holznagel, Arnold Picot, Sebastian Deckers, Nico Grove, Marc Schramm
Systemvoraussetzungen
53,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
This book delivers insights for immediate action on two levels: The management perspective addresses the economic feasibility, while the legal perspective provides municipal decision-makers with FAQ-type guidelines for the swift implementation and legal applicability of rural broadband rollout solutions.

Prof. Dr. Bernd Holznagel, Ass. jur. Sebastian Deckers, Ass. jur. Marc Schramm, Universität Münster
Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot, Dr. Nico Grove, Universität München

Prof. Dr. Bernd Holznagel, Ass. jur. Sebastian Deckers, Ass. jur. Marc Schramm, Universität Münster Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot, Dr. Nico Grove, Universität München

Preface 6
Vorwort 8
Table of contents 10
Table of contents 11
List of figures 14
List of tables 15
Abbreviations 16
General introduction 23
Allgemeine Einführung 24
Part I: Public engagement for infrastructure provision: Case studies on successful FTTH roll-out strategies 26
1 Introduction 27
1.1 Area of research 28
1.2 Methodology and structure 30
2 Relevance of broadband 34
2.1 Defining broadband 34
2.2 How much broadband is enough? 35
2.3 Driver for economic growth and social development 36
2.4 The impact of the lack of broadband on rural areas 39
2.5 The lack of broadband in rural areas 41
3 The qualification of broadband access technologies 46
3.1 Wireline technologies 46
3.2 Wireless technologies 49
3.3 Selecting FTTX technologies 52
3.4 FTTH architectures 56
3.5 FTTX roll-out models 60
4 The mechanisms of infrastructure enforcement 63
4.1 Law 65
4.2 Competition 67
4.3 Public engagement: Subsidies 69
4.4 Public engagement: Hybrid solutions 70
5 The effectiveness of infrastructure delivery models 75
5.1 The definition of effective delivery 75
5.2 The framework for influence factors and measurement 76
6 Explorative case studies on FTTH infrastructure roll-out projects 79
6.1 The selection of case studies 79
6.2 Case study: Stadtwerke Schwerte, Germany 81
6.3 Case study: OnsNet Nuenen, The Netherlands 83
6.4 Case study: Diamond Net, USA 86
6.5 Case study: National Broadband Network, Australia 89
7 The shortcomings of the case studies 94
7.1 The evaluation of case studies 94
7.2 The advantages of public-private partnerships for FTTHs 98
7.3 The disadvantages of public-private partnerships in FTTHs 99
7.4 The impact on national broadband programs 104
8 Conclusions and recommendations 109
Part II: Legal applicability analysis * 115
9 Introduction 116
Einführung 119
10 Problemstellung 123
10.1 Bedeutung der Breitbandversorgung für den ländlichen Raum 123
10.2 Gegenstand des Gutachtens 125
11 Kommunale Breitband-Infrastruktur 128
11.1 Bau und Betrieb der Infrastruktur durch die Kommune oder Stadtwerke 128
11.1.1 Kommunalwirtschaftsrechtliche Zulässigkeit 128
11.1.1.1 Handlungsmöglichkeiten nach § 107 GO NRW 128
11.1.1.1.1 Tatbestandsvoraussetzungen 128
11.1.1.1.2 Wirtschaftliche Betätigung 129
11.1.1.1.3 Schrankentrias 129
11.1.1.1.3.1 Öffentlicher Zweck 129
11.1.1.1.3.2 Angemessenes Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Gemeinde 130
11.1.1.1.3.3 Subsidiaritätsklausel 131
11.1.1.1.3.4 Fazit 132
11.1.1.2 Handlungsmöglichkeiten der Stadtwerke 132
11.1.2 Zulässigkeit nach EG-Beihilferecht 133
11.1.2.1 Beihilfetatbestand 133
11.1.2.2 Prüfung der Voraussetzungen 134
11.1.2.2.1 Inanspruchnahme staatlicher Mittel 134
11.1.2.2.2 Zuwendung eines wirtschaftlichen Vorteils 134
11.1.2.2.2.1 Netzaufbau und -betrieb durch die Gemeinde 134
11.1.2.2.2.1.1 Erste Fallgruppe: Nutzung des Netzes nur für öffentliche Aufgaben 134
11.1.2.2.2.1.2 Zweite Fallgruppe: Prinzip des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers 135
11.1.2.2.2.1.3 Dritte Fallgruppe: Kompensation für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse 137
11.1.2.2.2.1.4 Fazit 138
11.1.2.2.2.2 Netzaufbau und -betrieb durch die Stadtwerke 138
11.1.2.2.3 Wettbewerbsverfälschung und Selektivität der Beihilfe 140
11.1.2.2.4 Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten 141
11.1.2.3 Schwellenwerte für die Beihilfekontrolle 141
11.1.2.3.1 De-Minimis-Beihilfen 141
11.1.2.3.2 Kleinbeihilfen 142
11.1.2.3.3 Fazit 143
11.1.2.4 Rechtfertigung nach Art. 107 Abs. 3 lit. c) AEU 143
11.1.2.4.1 Entscheidungspraxis der Kommission 143
11.1.2.4.2 Förderung gewisser Wirtschaftsgebiete im gemeinsamen Interesse 144
11.1.2.4.3 Verhältnismäßigkeitsprüfung 145
11.1.2.4.3.1 Ziel der Maßnahme 146
11.1.2.4.3.2 Anreizwirkung der Beihilfemaßnahme 146
11.1.2.4.3.3 Beihilfe als mildestes Instrument 146
11.1.2.4.3.4 Angemessenheit der Beihilfe 147
11.1.2.4.4 Besonderheiten bei der Errichtung von Glasfaser- oder modernen Kabelnetzen 149
11.1.2.4.4.1 Fazit 151
11.1.2.5 Notifizierungsverfahren 151
11.1.2.5.1 Anmeldepflicht 151
11.1.2.5.2 Vereinfachtes Verfahren 152
11.1.3 Anwendbarkeit des Vergaberechts 154
11.1.3.1 Kartellvergaberecht 154
11.1.3.2 Haushaltsvergaberecht 156
11.2 Verkauf und Vermietung der Telekommunikationsinfrastruktur 157
11.2.1 Zulässigkeit nach § 90 GO NRW 157
11.2.2 Zulässigkeit nach § 107 Abs. 1 GO NRW 159
11.2.3 Zulässigkeit nach EG-Beihilferecht 160
11.2.4 Fazit 160
11.3 Ergebnisse des zweiten Teils 161
12 Rahmenbedingungen von Kooperationen 163
12.1 Nachfragebündelung 163
12.1.1 Ziele und Instrumente 163
12.1.2 Zulässigkeit einer Nachfragebündelung nach § 107 Abs. 1 GO NRW 164
12.1.3 Zulässigkeit nach nationalem Kartellrecht 165
12.1.3.1 Vereinbarkeit mit dem Kartellverbot i. S. d. § 1 GWB 165
12.1.3.2 Vereinbarkeit mit dem Behinderungsverbot nach § 20 Abs. 1 GWB 166
12.1.3.3 Fazit 167
12.1.4 Vereinbarkeit mit dem europäischen Beihilferecht 167
12.1.4.1 Vorliegen einer Beihilfe 167
12.1.4.1.1 Inanspruchnahme staatlicher Mitteln 167
12.1.4.1.2 Zuwendung eines wirtschaftlichen Vorteils 167
12.1.4.1.3 Wettbewerbsverfälschung und Selektivität der Beihilfe 170
12.1.4.1.4 Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten 170
12.1.4.1.5 Fazit 170
12.1.5 Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit 171
12.1.5.1 Gezielte Behinderung i. S. d. § 3 Abs. 1 i. V. m. § 4 Nr. 10 UWG 171
12.1.5.1.1 Geschäftliche Handlung 171
12.1.5.1.2 Mitbewerber 172
12.1.5.1.3 Behinderung 172
12.1.5.1.4 Gezielt 173
12.1.5.2 Rechtsbruch i. S. d. § 3 Abs. 1 i. V. m. § 4 Nr. 11 UWG 174
12.1.5.3 Autoritätsmissbrauch i. S. d. § 3 Abs. 1 i. V. m. § 4 Nr. 1 UWG 175
12.1.5.4 Verquickung hoheitlicher und wettbewerbswirtschaftlicher Tätigkeiten 176
12.1.5.5 Ergebnis 176
12.1.6 Zugang zu den bei der Nachfragebündelung erhobenen Daten für Dritte 177
12.1.6.1 Zugangsanspruch aus § 8 Abs. 2 GO NRW 177
12.1.6.2 Zugangsanspruch aus § 4 Abs. 1 IfG NRW 178
12.1.6.3 Anspruch auf Offenlegung aus § 20 Abs. 1 GWB 179
12.1.6.4 Fazit 179
12.1.7 Ergebnis zum Problemkreis Nachfragebündelung 179
12.2 Übernahme von Tiefbaumaßnahmen 180
12.2.1 Problemstellung 180
12.2.2 Zulässigkeit der Übernahme von Tiefbauarbeiten 181
12.2.2.1 Tiefbauarbeiten durch die Kommunen 181
12.2.2.1.1 Zulässigkeit nach § 107 Abs. 1 GO NRW 181
12.2.2.1.2 Beihilferechtliche Zulässigkeit 181
12.2.2.1.2.1 Verbotene Beihilfe i. S. d. Art. 107 AEU 181
12.2.2.1.2.2 Begünstigung durch die Kleinbeihilfenregelung? 182
12.2.2.1.2.3 Ergebnis 182
12.2.2.2 Tiefbauarbeiten durch die Stadtwerke 183
12.2.2.2.1 Problemstellung 183
12.2.2.2.2 Beihilferechtliche Zulässigkeit 183
12.2.3 Zugangsansprüche zur (Mit-)Benutzung der Schächte und Leerrohre 184
12.2.3.1 Zugangsansprüche aus § 8 Abs. 2 GO NRW 184
12.2.3.2 Zugangsanspruch nach § 21 Abs. 1, 3 Nr. 4 TKG 185
12.2.3.3 Mitbenutzungsanspruch aus § 70 TKG 185
12.2.3.4 Zugangsanspruch aus § 19 Abs. 1, 4 Nr. 4 GWB 189
12.2.4 Ergebnis zu den Tiefbauarbeiten 190
12.3 Leerrohre 191
12.3.1 Problemstellung 191
12.3.2 Verkauf und Vermietung der Leerrohre 192
12.3.2.1 Ohne Veräußerungsverbot zulasten Dritter 192
12.3.2.1.1 Zulässigkeit nach § 90 Abs. 3, 4 GO NRW 192
12.3.2.1.2 Zulässigkeit nach § 107 GO NRW 194
12.3.2.2 Mit Veräußerungsverbot zulasten Dritter 194
12.3.2.2.1 Zulässigkeit nach § 90 Abs. 3, 4 GO NRW 194
12.3.2.2.2 Zulässigkeit nach § 107 GO NRW 194
12.3.2.2.3 Verstoß gegen § 1 GWB? 195
12.3.2.2.4 Unbillige Behinderung nach § 20 Abs. 1 GWB? 196
12.3.2.2.5 Gezielte Behinderung i. S. d. § 3 Abs. 1 i. V. m. § 4 Nr. 10 UWG? 196
12.3.3 Ergebnis zu den Leerrohren 197
12.4 Wettbewerbsverbotsklauseln 198
12.4.1 Problemstellung 198
12.4.2 Vereinbarkeit mit § 1 GWB 198
12.4.3 Vereinbarkeit mit § 20 Abs. 1 GWB 199
12.4.4 Vereinbarkeit mit § 3 Abs. 1 i. V. m. § 4 Nr. 10 UWG 200
12.4.5 Ergebnis zum Wettbewerbsverbot 200
12.5 Bürgschaften und Investitionszuschüsse 201
12.5.1 Kommunalwirtschaftsrechtliche Zulässigkeit und Gleichbehandlungsansprüche 201
12.5.1.1 Wirtschaftliche, sparsame und effiziente Haushaltsführung 201
12.5.1.2 Besondere Regelung für Bürgschaften 202
12.5.1.3 Fazit 202
12.5.2 Gleichbehandlungsansprüche und Diskriminierungsverbote 203
12.5.3 Beihilferechtliche Zulässigkeit 203
12.5.3.1 Beihilfebegriff 203
12.5.3.2 De-Minimis-Beihilfe 204
12.5.3.3 Fazit 204
12.5.4 Ergebnisse zu den Bürgschaften und Investitionszuschüssen 205
13 Conclusions of legal considerations 206
Zusammenfassung der rechtlichen Analyse 211
Summary and overall conclusions 216
Zusammenfassung und generelle Handlungsempfehlung 218
Appendix 220
Appendix 1: Internet protocol class proportions 2008/2009 221
Appendix 2: Distribution of protocol classes 2008/2009 221
Appendix 3: Gaps between DSL in rural areas and national coverage 222
Appendix 4: Availability of ADSL in Australia, September 2008 223
Appendix 5: Availability of ADSL2+ in Australia, September 2008 223
Appendix 6: EU broadband penetration rate 2009 224
Appendix 7: Attributes of copper DSL and fiber FTTH 224
Appendix 8: Fiber technologies 225
Appendix 9: Stadtwerke Schwerte fiber pricing scheme 225
Appendix 10: Actual fiber deployment projects 2009 (Extract) 226
Appendix 11: Collection and evaluation of rural FTTH cases 227
Appendix 12: Fixed broadband penetration growth in Australia 228
References 229

Erscheint lt. Verlag 9.8.2010
Reihe/Serie Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Zusatzinfo XXIII, 248 p.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache englisch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Beihilferecht • Breitbandversorgung • Digital Divide • Glasfaser • Infrastrukturinvestitionen • Management • Strategy
ISBN-10 3-8349-8692-5 / 3834986925
ISBN-13 978-3-8349-8692-4 / 9783834986924
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99