Praxis des Insolvenzrechts

Buch
2012
ZAP-Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis
978-3-89655-682-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxis des Insolvenzrechts
128,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Reiner M. Bähr, Christopher Becker, Michael Fischer, Sylvia Fiebig, Daniel F. Fritz, Andreas Henkel, Ottmar Hermann, Gerrit Hölzle, Norbert Küpper, Peter Laroche, Gerhard Pape, Christian Pelke, Berthold Schäfer, Jens Schmitt, Guido Stephan, Tjark Thies, Magnus Wagner, Rüdiger Werres, Reimund Weyand, Hans Vallender, Sven-Holger Undritz
2017, 2. Auflage
Buch | Hardcover
149, 00
zur Neuauflage
Das neue und umfassende Werk zum Insolvenzrecht aus dem ZAP Verlag inkl. der Änderungen durch das ESUG! Die Insolvenzrechtsszene ist im stetigen Wandel begriffen und auch der Gesetzgeber ist in den letzten Jahren nicht untätig geblieben. So beinhaltet das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) die größten Einschnitte und Änderungen in der Insolvenzordnung seit deren Inkrafttreten zum 01.01.1999. Der Schwerpunkt des ESUG liegt dabei auf der Unternehmenssanierung. Diese soll einfacher und effektiver ausgestaltet werden. Aufgrund dieses Schwerpunkts soll durch das ESUG ein Paradigmenwechsel im Insolvenzrecht eintreten, da nunmehr überlebensfähigen Unternehmen stärker als bisher eine reale Chance auf eine Sanierung eingeräumt wird. Zu den weiteren Schwerpunkten des ESUG gehören neben der Stärkung der Stellung des Gläubigers bei der Auswahl des Insolvenzverwalters der Ausbau und die Straffung des Insolvenzplanverfahrens sowie die Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung. An diese Änderungen und Herausforderungen für den Insolvenzrechtler knüpft das neue Werk "Vallender/Undritz (Hrsg.) – Praxis des Insolvenzrechts" an. Die renommierten Autoren legen eine Gesamtdarstellung des Insolvenzrechts in 17 Kapitel vor, welche die Änderungen und Strömungen der letzten Jahre im Insolvenzrecht dem Rechtsanwender praxistauglich darstellt. Ein Schwerpunkt der Gesamtdarstellung liegt dabei auf dem ESUG und dessen Auswirkungen auf das Insolvenzverfahren. Der Rechtsanwender hält somit pünktlich zum Inkrafttreten des ESUG die Informationen, welcher er zur Bearbeitung der Insolvenzverfahren benötigt. Aus dem Inhalt: Grundlagen des Insolvenzrechts Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Insolvenzgründe Insolvenzmasse Abwicklung der Vertragsverhältnisse in der Insolvenz Insolvenzanfechtung Insolvenzplanverfahren Eigenverwaltung des Schuldners Sanierung Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren Arbeits- & Sozialrecht Gesellschaftsrecht Steuerrecht Internationales Insolvenzrecht Buchführung & Bilanzierung Haftungsfragen
Erscheint lt. Verlag 3.7.2012
Reihe/Serie ZAP Arbeitsbücher
Sprache deutsch
Gewicht 1906 g
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Schlagworte Anfechtung • Eigenverwaltung • ESUG • Handbuch • Insolvenz • Insolvenzanfechtung • Insolvenzgründe • Insolvenzmasse • Insolvenzordnung • Insolvenzplan • Insolvenzplanverfahren • Insolvenzrecht • Insolvenzrecht (InsR) • Insolvenzrecht (Ins-Recht) • Insolvenzverfahren • Insolvenzverwalter • Internationales Insolvenzrecht • Planverfahren • Reform • Restschuldbefreiung • Sanierung • Unternehmenssanierung • Verbraucherinsolvenz
ISBN-10 3-89655-682-7 / 3896556827
ISBN-13 978-3-89655-682-0 / 9783896556820
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften

von Wolfgang Daniels; Sandra Kunze; Enrico Pätzel …

Buch | Hardcover (2023)
Bund-Verlag
54,90
Bundespersonalvertretungsgesetz mit Erläuterungen zu den …

von Reinhard Richardi; Hans-Jürgen Dörner …

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
199,00