Praxishandbuch Sachverständigenrecht -

Praxishandbuch Sachverständigenrecht

Walter Bayerlein (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XVIII, 1072 Seiten | Ausstattung: Mit Nachtrag 2004 (40 S.)
2002 | 3., vollständig überarbeitete Auflage
C.H. Beck (Verlag)
978-3-406-46795-0 (ISBN)
110,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das große Handbuch zu allen rechtlichen Aspekten der Sachverständigentätigkeit erscheint nach 6 Jahren in einer lang erwarteten Neuauflage. Zahlreiche Einzelreformen im Prozess- und Gewerberecht sind, ebenso wie die große Schuldrechtsreform, umfassend eingearbeitet. Seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung, aber auch Weiterentwicklungen in der Sachverständigentätigkeit, insbesondere etwa im Bereich der Normierung und Zertifizierung des Sachverständigenwesens, wurden umfassend berücksichtigt.
Das Werk schildert in insgesamt sieben Hauptkapiteln sämtliche rechtlichen Aspekte der Arbeit von Privatgutachtern und öffentlich bestellten Sachverständigen, von der Aufnahme ihrer Tätigkeit bis zur Vergütung des erstatteten Gutachtens. In einem separaten Kapitel werden einzelne, besonders wichtige Arbeitsfelder von Sachverständigen für Juristen und Nichtjuristen verständlich dargestellt.
Das Werk ist in folgende Teile gegliedert:
- Die Aufnahme der Sachverständigentätigkeit
- Die Sachverständigentätigkeit im privaten Bereich
- Die Sachverständigentätigkeit im gerichtlichen und behördlichen Verfahren
- Der Sachverständige als Schiedsgutachter und Schiedsrichter
- Aufbau und Gestaltung von Sachverständigengutachten
- Haftung und Haftpflichtversicherung der Sachverständigen
- Die Vergütung des Sachverständigen
- Schwerpunkte der Sachverständigentätigkeit (Bausachverständiger, Grundstückswertermittlung, Altlasten, landwirtschaftlicher Sachverständiger, EDV-Sachverständiger, Kfz-Sachverständiger, medizinischer Sachverständiger und psychiatrischer Sachverständiger).
Ein umfassender Textanhang mit einschlägigen Normen, etwa auch der neuen Muster-Sachverständigenord-nung des DIHT und des DHKT, enthält alle einschlägigen Rechtsnormen, auf die im Buch verwiesen wird.
Die Autoren sind u.a. Juristen aus dem Bereich der Kammern, sowie Richter, die sich seit vielen Jahren besonders intensiv mit den Rechtsfragen der Sachverständigentätigkeit auseinandergesetzt haben. Die meisten Autoren referieren regelmäßig für das Institut für Sachverständigenwesen des Deutschen Industrie- und Handelstages. Die Autoren des 8. Hauptkapitels sind aktive öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, die ihr eigenes Sachgebiet mit den Erfahrungen einer überwiegend Jahrzehnte langen Berufstätigkeit den Lesern vorstellen.
Für Sachverständige aller Bereiche sowie Rechtsanwälte und Richter, die prozessual oder außerprozessual mit Sachverständigengutachten zu tun haben.
Mitarbeit Anpassung von: Klaus Aurnhammer, Rolf Bär, Walter Bayerlein, Rainer Bock, Onnen Diederichsen, Harald Franzki, Hans J Heck, Sigurd Littbarski, Dietrich Mayr, Hans J Pickel, Wolfgang Roessner, Sibylle Schlatter, Jürgen Simon, Siegfried H Streitz, Dieter Wenzl, Hanns H Wessel
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 1578 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht
Schlagworte HC/Recht/Sonstiges • Sachverständige • Sachverständiger
ISBN-10 3-406-46795-4 / 3406467954
ISBN-13 978-3-406-46795-0 / 9783406467950
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich