Umweltrecht (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 5. Auflage
269 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-029641-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Umweltrecht -  Heinz-Joachim Peters,  Thorsten Hesselbarth,  Frederike Peters
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das national- und europarechtlich geprägte Umweltrecht hat seit Erscheinen der 4. Auflage 2010 einschneidende Änderungen erfahren. Der Bundesgesetzgeber hat insbesondere ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz für den Umgang mit Abfällen, ein geändertes Immissionsschutzgesetz und ein stark geändertes Tierschutzgesetz geschaffen, wobei teilweise europarechtlichen Vorgaben gefolgt wurde. Das Chemikalienrecht ist inzwischen fast gänzlich in der Hand der Europäischen Union, ihre sogenannten REACH-, CLP- und Biozid-Verordnungen haben aus dem deutschen Chemikaliengesetz ein bloßes Durchführungsgesetz gemacht. Natürlich wird auch die rechtliche Seite des Atomausstiegs behandelt. Nach Jahren der Alleinautorenschaft ist für die fünfte Auflage ein Autorenteam verantwortlich.

Prof. Dr. Heinz-Joachim Peters, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, beide Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl; Rechtsanwältin Frederike Peters, Umweltreferentin, Köln.

Prof. Dr. Heinz-Joachim Peters, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, beide Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl; Rechtsanwältin Frederike Peters, Umweltreferentin, Köln.

Deckblatt 1
Titelseite 4
Literaturverzeichnis 26
Abkürzungsverzeichnis 28
Kapitel 1: Allgemeine Grundlagen 34
A. Umweltrecht als Rechtsgebiet 34
B. Umweltbegriff 34
C. Prinzipien des Umweltrechts 37
I. Vorsorgeprinzip 37
1. Gefahrenvorsorge 37
2. Planerische Vorsorge 38
3. Nachhaltigkeit 38
II. Verursacherprinzip 38
1. Handlungspflichtigkeit 39
2. Kostentragungspflichtigkeit 39
III. Kooperationsprinzip 39
D. Völkerrechtliche Grundlagen 39
E. Europarechtliche Grundlagen 40
I. Primäres Umweltrecht 40
1. Unionszielbestimmung Umweltschutz 41
a) Grundsätze 41
b) Querschnittsklausel 42
c) Adressaten 42
d) Funktionen 42
2. Umweltbezogene Grundrechte 43
II. Sekundäres Umweltrecht 43
1. Verordnungen 44
2. Richtlinien 44
a) Indirekte Wirkung 44
b) Direkte Wirkung 45
III. Der Verwaltungsvollzug des Gemeinschaftsrechts 45
1. Unionseigener Vollzug 45
2. Mitgliedstaatlicher Vollzug 46
a) Unmittelbarer Vollzug 46
b) Mittelbarer Vollzug 46
3. Umweltprüfungen 46
a) Strategische Umweltprüfung 47
b) Umweltverträglichkeitsprüfung 49
IV. Verfahren beim Gerichtshof 56
a) Vertragsverletzungsverfahren 56
b) Nichtigkeitsklagen 56
c) Untätigkeitsklagen 56
d) Vorabentscheidungen 56
e) Unionsrechtliche Auslegungsmethodik 57
F. Verfassungsrechtliche Grundlagen 57
I. Staatzielbestimmung Umweltschutz 57
1. Schutzgüter 58
2. Objektives Recht 58
3. Adressaten 58
4. Funktionen 58
a) Handlungsauftrag 58
b) Abwägungsmaßstab 59
c) Auslegungsmaßstab 59
d) Verfassungsimmanente Schranke 59
II. Umweltbezogene Grundrechte 60
1. Abwehr von Umweltbeeinträchtigungen 60
2. Begrenzung von Umweltschutzmaßnahmen 60
3. Grundrechtliche Schutzpflichten 60
G. Verwaltungsrechtliche Grundlagen 60
I. Umweltinformationen 61
1. Aufklärung 61
2. Zugangsrechte 61
a) Informationsanspruch 61
b) Anspruchsgrenzen 62
c) Verwaltungsverfahren 63
d) Kosten 63
e) Unterrichtung der Öffentlichkeit 63
II. Umweltstandards 63
1. Unbestimmte Rechtsbegriffe 63
2. Standards 64
3. Normkonkretisierung 65
III. Umweltrechtliche Planung 65
1. Planungsarten 65
a) Gesamtplanung 66
b) Fachplanung 68
2. Rechtscharakter von Plänen 69
3. Materielle Anforderungen an Pläne 69
a) Planrechtfertigung 69
b) Zwingende Rechtssätze 69
c) Abwägung 70
d) Abstimmung verschiedener Pläne 71
4. Verfahrensrechtliche Anforderungen 71
a) Gesamtplanung 71
b) Fachplanung 71
c) Strategische Umweltprüfung 71
5. Verfahren zur Plansicherung 75
a) Raumordnungsverfahren 75
b) Landesplanerische Untersagung 77
IV. Direkte Verhaltenssteuerung 77
1. Verhaltensanforderungen 77
2. Zulassungsbedürftiges Verhalten 77
a) Steuerung durch Zulassungsverfahren 78
b) Steuerung durch Ordnungsverfügungen 92
3. Zulassungsfreies Verhalten 97
a) Steuerung durch Anzeigen bzw. Anmeldung 98
b) Steuerung durch Ordnungsverfügungen 98
4. Öffentlich-rechtliche Verträge 98
a) Subordinationsrechtliche Verträge 98
b) Koordinationsrechtliche Verträge 100
5. Umweltschadensmaßnahmen 100
V. Indirekte Verhaltenssteuerung 100
1. Emissionsrechtehandel 100
2. Umweltabgaben 101
a) Abwasserabgabe 101
b) Naturausgleichsabgabe 101
c) Wasserentnahmeentgeld 101
VI. Selbstmanagement 101
1. Betriebsbeauftragte für Umweltschutz 101
a) Arten von Beauftragten 102
b) Aufgaben der Beauftragten 102
c) Betreiberpflichten 102
2. Umweltaudit 102
a) Verbesserung des Umweltschutzes 102
b) Teilnahmeberechtigung 103
c) Ablauf des Umweltaudits 103
d) Umweltgutachter 105
VII. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz 105
1. Zulassungsentscheidungen 105
a) Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen 105
b) Nichtigkeitsklagen 109
2. Nebenbestimmungen 109
3. Ordnungsverfügungen, Rücknahme und Widerruf 109
4. Abgabenentscheidungen 110
5. Öffentlich-rechtliche Verträge 110
6. Rechtsverordnungen, Satzungen 110
a) Inzidentkontrolle 110
b) Normenkontrollverfahren 110
7. Verfassungsbeschwerde 111
H. Zivil- und staatshaftungsrechtliche Grundlagen 111
I. Vertragsrecht 111
II. Nachbarrecht 112
III. Haftungsrecht 112
1. Allgemeine Verschuldenshaftung 113
a) Rechtsgutverletzung 113
b) Kausalität 113
c) Rechtswidrigkeit 113
d) Schaden 114
e) Verschulden 114
f) Haftungsbeschränkungen 114
2. Spezielle Verschuldenshaftung 114
3. Allgemeine Umweltgefährdungshaftung 114
a) Umwelteinwirkung 114
b) Schaden 115
c) Kausalität 115
d) Haftungsumfang 115
4. Spezielle Gefährdungshaftung 116
5. Amtshaftung 116
a) Anvertrautes öffentliches Amt 116
b) Ausübung eines öffentlichen Amtes 116
c) Verletzung einer Amtspflicht 116
d) Drittbezogenheit der Amtspflicht 117
e) Kausalität 117
f) Schaden 117
g) Verschulden 117
h) Haftungsbeschränkungen 117
i) Geldersatz 118
j) Folgenbeseitigung 118
IV. Entschädigungsrecht 118
1. Rechtmäßige Enteignung und Aufopferung 119
2. Enteignungs- und aufopferungsgleicher Eingriff 119
3. Enteignender und aufopfernder Eingriff 119
4. Umfang der Entschädigung 120
5. Eigentumsrechtlicher Ausgleichsanspruch 120
I. Straf- und bußgeldrechtliche Grundlagen 120
I. Strafrecht 120
1. Voraussetzungen 120
2. Verwaltungsakzessorietät 120
3. Umweltstraftatbestände 121
a) Gewässerverunreinigung 121
b) Bodenverunreinigung 121
c) Luftverunreinigung 122
d) Lärm, Erschütterungen, Strahlen 122
e) Umweltgefährdende Abfallbeseitigung 122
f) Unerlaubtes Betreiben von Anlagen 123
g) Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Stoffen 123
h) Gefährdung schutzbedürftiger Gebiete 124
II. Bußgeldrecht 124
Kapitel 2: Naturschutzrecht 128
A. Rechtsquellen 128
I. Europäisches Recht 128
II. Deutsches Recht 128
B. Bundesnaturschutzgesetz 128
I. Grundlagen 128
1. Zielsetzungen 128
2. Verwirklichung 129
3. Landwirtschaftsklauseln 129
4. Schutzregelungen 130
II. Zentralbegriffe 130
1. Natur und Landschaft 130
2. Naturhaushalt 130
3. Biotope 130
4. Tiere 130
5. Pflanzen 130
C. Naturschutzplanung 130
I. Landschaftsplanung 130
1. Landschaftsprogramm 131
2. Landschaftsrahmenplan 131
3. Landschaftsplan bzw. Grünordnungsplan 132
II. Gebietsfestsetzungen 132
1. Naturschutzgebiete 132
2. Nationalparke 132
3. Biosphärenreservate 133
4. Landschaftsschutzgebiete 133
5. Naturparke 133
6. Naturdenkmale 134
7. Geschützte Landschaftsbestandteile 134
8. Rechtscharakter 134
9. Verwaltungsverfahren 134
III. Gesetzlicher Biotop- und Gewässerschutz 135
IV. Biotopverbund 135
V. Europäisches Netz 135
1. Auswahl von Gebieten 135
a) Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 135
b) Europäische Vogelschutzgebiete 136
c) Verfahren 136
d) Konzertierungsgebiete 136
2. Unterschutzstellung 136
3. Vorläufiger Schutz 136
4. Faktische und potenzielle Gebiete 137
5. Verträglichkeitsprüfung 137
a) Projekte 137
b) Pläne 138
6. Gentechnisch veränderte Organismen 138
VI. Geschützte Meeresgebiete 138
D. Eingriffsregelung 138
I. Eingriff 138
II. Eingriffsfolgen 139
1. Vermeidung 139
2. Kompensation 139
a) Ausgleichsmaßnahmen 139
b) Ersatzmaßnahmen 140
3. Unzulässigkeit 140
4. Ersatzzahlung 140
5. Erforderliche Angaben und Begleitplan 140
III. Verwaltungsverfahren 141
1. Entscheidung 141
2. Anzeige 142
3. Durchführung 142
4. Zuständigkeit 142
5. Ordnungsverfügungen 142
IV. Eingriffsregelung, Bauleitplanung und Abrundungssatzung 142
1. Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft 143
2. Ausgleichsverpflichtete 143
E. Artenschutz 143
I. Mindestschutz 144
II. Besonderer Artenschutz 144
1. Tiere und Pflanzen 144
2. Vögel und Freileitungen 145
3. Tiere in Zoos und Gehegen 145
F. Erholungsregelungen 145
G. Allgemeine Pflichten 146
H. Mitwirkung von Vereinen 146
I. Beteiligungsrechte 146
II. Klagerechte 147
Kapitel 3: Forstrecht 148
A. Rechtsquellen 148
I. Europäisches Recht 148
II. Deutsches Recht 148
B. Bundeswaldgesetz 148
I. Grundlagen 148
II. Zentralbegriffe 148
1. Wald 148
2. Staatswald 149
3. Körperschaftswald 149
C. Forstliche Planung 149
I. Forstliche Rahmenplanung 149
1. Materielle Anforderungen 149
2. Verbindlichkeit 150
3. Verfahren 150
II. Berücksichtigungsgebot 150
III. Gebietsfestsetzungen 150
1. Schutzwald 151
2. Erholungswald 151
3. Rechtscharakter und Verfahren 151
IV. Monitoringprogramme 151
D. Umwandlung und Erstaufforstung des Waldes 151
I. Umwandlung 151
1. Materielle Anforderungen 151
2. Nebenbestimmungen 152
3. Verfahren 152
4. Ordnungsverfügungen 152
II. Erstaufforstung 152
1. Materielle Anforderungen 152
2. Nebenbestimmungen 153
3. Verfahren 153
4. Ordnungsverfügungen 153
E. Waldbetretung 153
Kapitel 4: Bergrecht 154
A. Rechtsquellen 154
I. Europäisches Recht 154
II. Deutsches Recht 154
B. Bundesberggesetz 154
I. Grundlagen 154
II. Zentralbegriffe 154
1. Bodenschätze 154
2. Bergfreie Bodenschätze 155
3. Grundeigene Bodenschätze 155
4. Aufsuchen 155
5. Gewinnen 155
6. Aufbereiten 155
C. Aufsuchen und Gewinnen von Bodenschätzen 155
I. Erlaubnis zum Aufsuchen bergfreier Bodenschätze 155
1. Materielle Anforderungen 155
a) Aufsuchung im gesamten Feld 155
b) Überwiegende öffentliche Interessen 155
2. Verwaltungsverfahren 156
II. Bewilligung zur Gewinnung bergfreier Bodenschätze 156
III. Bergwerkseigentum zur Gewinnung bergfreier Bodenschätze 156
IV. Berechtigungen bei grundeigenen Bodenschätzen 157
D. Errichtung, Führung und Einstellung von Betrieben 157
I. Betriebsplanzulassungspflichtige Vorhaben 157
1. Obligatorischer Rahmenbetriebsplan 157
a) Materielle Anforderungen 157
b) Planfeststellungsverfahren mit UVP 158
c) Teilzulassungen, Vorzeitiger Beginn und Vorbescheide 160
d) Vorgelagerte Verfahren 161
2. Fakultativer Rahmenbetriebsplan 161
3. Hauptbetriebsplan 161
4. Sonderbetriebsplan 161
5. Abschlussbetriebsplan 161
II. Anzeigepflicht 161
Kapitel 5: Verkehrswegerecht 162
A. Rechtsquellen 162
I. Europäisches Recht 162
II. Deutsches Recht 162
B. Verkehrswegegesetze 162
I. Grundlagen 162
II. Zentralbegriffe 163
1. Bundesfernstraßen 163
2. Bundeswasserstraßen 163
3. Eisenbahnen 163
4. Flugplätze 163
5. Straßenbahnen 163
C. Bedarfsermittlung 163
I. Materielle Anforderungen 164
II. Verbindlichkeit 164
III. Verfahren 164
D. Standortbestimmung 164
I. Linienbestimmung 164
II. Flugplatzgenehmigung 165
III. Umweltverträglichkeitsprüfung 165
1. Prüfungsgegenstand 165
2. Verfahren 166
3. Subsidiarität 166
4. Beschränkung im Folgeverfahren 166
E. Bau von Verkehrsanlagen 167
I. Planfeststellungspflichtige Anlagen 167
1. Materielle Anforderungen 167
2. Nebenbestimmungen 168
3. Planfeststellungsverfahren 168
II. Plangenehmigungspflichtige Verkehrsanlagen 169
III. Planzulassungsfreie Verkehrsanlagen 169
Kapitel 6: Tierschutzrecht 170
A. Rechtsquellen 170
I. Europäisches Recht 170
II. Deutsches Recht 170
B. Tierschutzgesetz 170
I. Grundlagen 170
II. Zentralbegriffe 171
1. Tiere 171
2. Tierhalter 171
3. Tierbetreuer 171
C. Tierschützende Grundpflichten 171
I. Allgemeines Schädigungsverbot 171
II. Tierhaltungsgebote 171
III. Tierhaltungsverbote 172
IV. Tötungsanforderungen 172
1. Tötung von Wirbeltieren 172
2. Schlachten warmblütiger Tiere 173
D. Eingriffe bei Tieren 173
I. Eingriffe zu Versuchszwecken 173
1. Versuchsverbote 173
2. Zulässige Versuchszwecke 173
3. Ethische Vertretbarkeit 174
4. Versuche an Wirbeltieren oder Kopffüßern 174
a) Genehmigungspflicht 174
b) Materielle Anforderungen 174
c) Nebenbestimmungen 174
d) Verwaltungsverfahren 174
e) Anzeigepflicht 175
f) Tierschutzbeauftragter 175
g) Durchführung von Tierversuchen 175
h) Ordnungsverfügungen 175
II. Eingriffe zu Versuchszwecken zur Aus-, Fort- und Weiterbildung 175
III. Eingriffe zu Versuchszwecken für die Biotechnik 176
IV. Eingriffe sonstiger Art 176
1. Betäubungspflichten 176
2. Eingriffsverbote 176
E. Zucht, Halten und Handel 176
I. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten 176
1. Materielle Anforderungen 177
2. Nebenbestimmungen 177
3. Verfahren 177
4. Ordnungsverfügungen 177
II. Kennzeichnungspflichten 177
III. Verbot von Quälzüchtungen und Abgaben 177
IV. Transport-, Einfuhr- und Verbringungsregelungen 178
F. Überwachung und Anordnung 178
Kapitel 7: Bodenschutzrecht 179
A. Rechtsquellen 179
I. Europäisches Recht 179
II. Deutsches Recht 179
B. Bundesbodenschutzgesetz 179
I. Grundlagen 179
1. Zweck 179
2. Anwendungsbereich 180
3. Instrumente 180
II. Zentralbegriffe 180
1. Boden 180
2. Schädliche Bodenveränderungen 180
3. Bodenfunktionen 180
4. Gefahren, Nachteile oder Belästigungen 180
5. Altlasten 181
C. Bodenschutzplanung 181
D. Bodenschützende Pflichten 182
I. Pflichten zur Gefahrenabwehr 182
1. Vermeidungspflicht 182
2. Abwehrpflicht 183
3. Sanierungspflicht 183
II. Pflicht zur Entsiegelung 183
III. Vorsorgepflicht 183
IV. Verantwortliche 184
1. Grundstückseigentümer und Inhaber der Gewalt 184
2. Verursacher 185
3. Gesamtrechtsnachfolger 185
4. Einstandspersonen 185
E. Ordnungsverfügungen 185
I. Sachverhaltsermittlung 185
II. Untersuchungsanordnungen 186
III. Sonstige Anordnungen 186
IV. Verantwortliche 187
V. Kostentragung und Wertausgleich 187
F. Altlasten 187
I. Altablagerungen und Altstandorte 188
II. Altlastenplanung 188
1. Bodenschutzpläne 188
2. Sanierungspläne 188
a) Privater Sanierungsplan 189
b) Behördlicher Sanierungsplan 189
III. Sanierungspflichten 190
IV. Informationspflichten 190
V. Behördliche Sachverhaltsermittlung 190
1. Erfassung altlastenverdächtiger Flächen 190
2. Ermittlung von Altlasten 191
3. Überwachung 191
VI. Ordnungsverfügungen 191
1. Untersuchungsanordnung 191
2. Anordnung der Eigenkontrolle 191
3. Sonstige Anordnungen 191
4. Verantwortliche 191
Kapitel 8: Gewässerschutzrecht 193
A. Rechtsquellen 193
I. Europäisches Recht 193
II. Deutsches Recht 193
B. Wasserhaushaltsgesetz 194
I. Grundlagen 194
1. Grundsatz 194
2. Bewirtschaftungsregeln 194
3. Flussgebietseinheiten 195
4. Bewirtschaftungsziele 195
5. Benutzungs- und Anlagenregelungen 195
6. Abwasserbeseitigungsregelungen 195
II. Zentralbegriffe 195
1. Gewässerbegriff 195
2. Einzugsgebiet 196
3. Teileinzugsgebiet 196
4. Flussgebietseinheit 196
5. Abwasserbegriff 196
C. Gewässerschutzplanung 196
I. Maßnahmenprogramme 196
II. Bewirtschaftungspläne 197
III. Risikomanagementpläne 198
IV. Überschwemmungsgebiete 198
V. Überschwemmungsgefährdete Gebiete 198
VI. Wasserschutzgebiete 198
1. Gebietstypen 199
2. Festsetzungen 199
3. Verfahren 199
4. Entschädigung und Ausgleich 200
D. Gewässerschützende Grundpflichten 200
I. Allgemeine Sorgfaltspflichten 200
II. Hochwasserschutzpflichten 200
III. Einbringungsanforderungen 201
IV. Lager- und Ablagerpflichten 201
E. Gewässerbenutzung 201
I. Erlaubnispflichtige Benutzungen 201
1. Betroffene Benutzungen 201
a) Echte Benutzungen 202
b) Unechte Benutzungen 202
2. Materielle Anforderungen 202
3. Ermessen 202
4. Inhalts- und Nebenbestimmungen 203
5. Verfahren 203
6. Aufhebung 203
II. Bewilligung und gehobene Erlaubnis 203
III. Zulassung vorzeitigen Beginns 204
IV. Ordnungsverfügungen 204
V. Zulassungsfreie Benutzungen 205
VI. Überwachung und Ermittlung 205
F. Rohrleitungsanlagen 205
I. Eignungsfeststellung 206
II. Planfeststellung 206
1. Feststellung der Pflichtigkeit 206
a) Obligatorische UVP-Pflicht 206
b) Fakultative UVP-Pflicht 206
c) Kumulierende Vorhaben 207
d) Änderungs- und Erweiterungsvorhaben 207
2. Materielle Anforderungen 208
3. Nebenbestimmungen 209
4. Planfeststellungsverfahren 209
5. Entscheidung über das Vorhaben 210
6. Ordnungsverfügungen 211
III. Plangenehmigung 211
IV. Planzulassungsfreiheit 212
G. Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 212
I. Anforderungen an Errichtung und Betrieb von Anlagen 212
II. Eignungsfeststellung 212
III. Ordnungsverfügungen 213
H. Anlagen in, an, über und unter Gewässern 213
I. Gewässerausbau 213
I. Planfeststellung 213
1. Materielle Anforderungen 213
2. Verfahren 214
II. Plangenehmigung 214
III. Zulassung des vorzeitigen Beginns 214
J. Abgaben 214
K. Öffentliche Wasserversorgung 214
L. Abwasserbeseitigung 215
I. Maßnahmen zur Beseitigung 215
1. Sammeln, Fortleiten und Indirekteinleiten 215
2. Behandeln 216
a) Genehmigung bei UVP-Pflicht 216
b) Sonstige Genehmigungen 216
c) Zulassung des vorzeitigen Beginns 216
d) Nebenbestimmungen 216
e) Verwaltungsverfahren 216
f) Ordnungsverfügungen 216
3. Einleiten von Abwasser 217
a) Erlaubnispflicht 217
b) Materielle Anforderungen 217
c) Ermessen 217
d) Nebenbestimmungen und Verfahren 217
e) Ordnungsverfügungen 217
f) Alteinleitungen 218
II. Beseitigungspflichtige 218
1. Öffentliche Hand 218
2. Verursacher 219
3. Dritte 219
III. Abwasserabgabe 219
1. Abwasserbegriff 220
2. Abgabentatbestand und Abgabenpflichtige 220
3. Bemessung der Abgabe 220
4. Festsetzungs- und Erhebungsverfahren 221
IV. Gewässerschutzbeauftragte 221
Kapitel 9: Immissionsschutzrecht 223
A. Rechtsquellen 223
I. Europäisches Recht 223
II. Deutsches Recht 223
B. Bundes-Immissionsschutzgesetz 225
I. Grundlagen 225
II. Zentralbegriffe 225
1. Schädliche Umwelteinwirkungen 225
a) Immissionen mit bestimmten negativen Folgen 225
b) Luftverunreinigungen 226
c) Lärm 226
d) Ähnliche Umwelteinwirkungen 227
2. Emissionen 227
C. Immissionsschutzplanung 227
I. Luftreinhaltepläne 227
II. Lärmaktionspläne 228
III. Immissionsschutzgebiete 229
IV. Smoggebiete 229
V. Untersuchungsgebiete 229
VI. Vorgaben für sonstige Pläne 229
D. Errichtung und Betrieb von Anlagen 230
I. Genehmigungsbedürftige Anlagen 230
1. Betroffene Anlagen 230
2. Materielle Anforderungen 231
a) Integrativer Umweltschutz 231
b) Schutzpflichten 231
c) Vorsorgepflichten 232
d) Abfallpflichten 234
e) Energieeffizienzpflichten 234
f) Standortregelungen und sonstige Anforderungen 234
g) Anspruch 235
3. Nebenbestimmungen 235
4. Teilkonzentrationswirkung 235
5. Genehmigungsverfahren 235
a) Förmliches Verfahren 236
b) Vereinfachtes Verfahren 238
6. Rücknahme, Widerruf, Erlöschen 238
7. Sonderformen 238
a) Änderungsgenehmigung oder Änderungsanzeige 238
b) Vorbescheid und Teilgenehmigung 239
c) Zulassung vorzeitigen Beginns 239
8. Betriebsbeauftragte 239
a) Immissionsschutzbeauftragte 239
b) Störfallbeauftragte 240
9. Betriebseinstellung 241
10. Ordnungsverfügungen 241
a) Nachträgliche Anordnungen 241
b) Untersagungen 242
c) Stilllegung und Beseitigung 243
II. Genehmigungsfreie Anlagen 243
1. Betroffene Anlagen 243
2. Materielle Anforderungen 244
a) Vermeidungspflichten 244
b) Beschränkungspflichten 244
c) Abfallpflichten 244
3. Ordnungsverfügungen 244
a) Anordnungen 245
b) Untersagungen 245
III. Ermittlung und Überwachung 245
E. Emissionsrechtehandel 246
I. Funktionsweise 246
II. Betroffene Emittenten 247
III. Genehmigung von Emissionen 247
IV. Ermittlung von Emissionen 247
V. Berechtigungen 247
1. Begriff 247
2. Nachweis 247
3. Zuteilung 247
4. Handel 248
Kapitel 10: Atomrecht 249
A. Rechtsquellen 249
I. Europäisches Recht 249
II. Deutsches Recht 249
B. Atomgesetz 250
I. Grundlagen 250
II. Zentralbegriffe 250
C. Errichtung, Betrieb und Stilllegung kerntechnischer Anlagen 251
I. Genehmigungsbedürftigkeit 251
II. Materielle Anforderungen 251
1. Zuverlässigkeit 251
2. Schadensvorsorge 251
3. Deckungsvorsorge 252
4. Störungsschutz 252
5. Öffentliches Interesse 252
6. Ermessen 252
III. Nebenbestimmungen 252
IV. Verwaltungsverfahren 252
V. Erlöschen der Betriebsberechtigung, Atomausstieg 253
VI. Sonderformen 254
1. Änderungsgenehmigung 254
2. Teilgenehmigung 254
3. Vorbescheid 254
VII. Ordnungsverfügungen, Atom-Moratorium 254
D. Umgang mit Kernbrennstoffen 255
E. Beförderung von Kernbrennstoffen 255
F. Entsorgung atomarer Abfälle 256
I. Sammelstellen und Endlager 256
II. Standortnahe Zwischenlager 256
G. Betriebsbeauftragte 257
I. Strahlenschutzverantwortlicher 257
II. Strahlenschutzbeauftragter 257
III. Kerntechnischer Sicherheitsbeauftragter 257
Kapitel 11: Gentechnikrecht 258
A. Rechtsquellen 258
I. Europäisches Recht 258
II. Deutsches Recht 258
B. Gentechnikgesetz 258
I. Grundlagen 258
II. Zentralbegriffe 259
1. Gentechnisch veränderter Organismus 259
2. Gentechnische Arbeiten 259
3. Gentechnische Anlagen 259
4. Freisetzung 259
5. Inverkehrbringen 259
C. Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen 259
I. Genehmigungsbedürftige Anlagen 260
II. Materielle Anforderungen 260
1. Zuverlässigkeit 260
2. Sachkunde 260
3. Risikobewertung 260
4. Gefahrenvorkehrungen 260
5. Waffenverbote 261
6. Andere Vorschriften 261
7. Anspruch 261
III. Nebenbestimmungen 261
IV. Konzentrationswirkung 261
V. Genehmigungsverfahren 261
VI. Sonderformen 262
VII. Betriebseinstellung 262
VIII. Ordnungsverfügungen 262
1. Nachträgliche Anordnungen 262
2. Einstweilige Einstellungsanordnung 262
3. Sonstige Anordnungen 262
IX. Anmeldepflichtige Anlagen 263
D. Freisetzung und Inverkehrbringen 263
I. Genehmigungsbedürftigkeit 263
II. Materielle Anforderungen 263
1. Freisetzung 263
2. Inverkehrbringen 263
III. Nebenbestimmungen 264
IV. Genehmigungsverfahren 264
V. Ordnungsverfügungen 264
VI. Verbringung 264
E. Überwachung und Information 265
F. Lebensmittel und Futtermittel 265
I. Inverkehrbringen 265
II. Verbringung 265
Kapitel 12: Chemikalienrecht 266
A. Rechtsquellen 266
I. Europäisches Recht 266
II. Deutsches Recht 266
B. Chemikaliengesetz und EU-Verordnungen 267
I. Grundlagen 267
II. Zentralbegriffe 267
1. Stoffe 267
2. Phase-in und Non-Phase-in Stoffe 267
3. Gemische 267
4. Gefährliche Stoffe und Gemische 267
5. Inverkehrbringen 268
6. Einführen 268
7. Biozid-Produkte 268
8. Gefahrstoffe 268
9. Umgang 268
C. Inverkehrbringen von Stoffen, Gemischen, Erzeugnissen und Biozid-Produkten 268
I. Registrierung bei allen Stoffen 268
1. Registrierungspflicht 268
2. Registrierungsdossier 268
3. Stoffsicherheitsbericht 269
4. Evaluation 269
5. Fristen 269
II. Zulassung bei gefährlichen Stoffen 269
III. Zulassung bei neuen Biozid-Produkten 270
IV. Vorregistrierung bei Phase-in Stoffen 270
V. Verbote und Anordnungen 270
1. Generelle Verbote 270
2. Einzelverbote 271
3. Anordnungen 271
VI. Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe 271
1. Einstufung 271
2. Verpackung 271
3. Kennzeichnung 271
D. Umgang mit Gefahrstoffen 271
E. Ausfuhr und Einfuhr gefährlicher Chemikalien 272
F. Abfall als Stoff, Gemisch oder Erzeugnis 272
I. Abfälle zur Beseitigung 272
1. Kein Verbot des Inverkehrbringens 272
2. Keine Anzeige- und Erlaubnispflichten 273
3. Keine Kennzeichnungs- oder Verpackungspflichten 273
4. Informations- und Aufzeichnungspflichten 273
II. Abfälle zur Verwertung 273
1. Verbot des Inverkehrbringens 273
2. Erlaubnispflichten 274
3. Anzeigepflichten 274
4. Informations- und Aufzeichnungspflichten 274
5. Einstufungspflichten 275
6. Kennzeichnungs- und Verpackungspflichten 275
Kapitel 13: Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht 276
A. Rechtsquellen 276
I. Europäisches Recht 276
II. Deutsches Recht 276
B. Kreislaufwirtschaftsgesetz 277
I. Grundlagen 277
II. Zentralbegriffe 277
1. Abfallbegriff 277
a) Abfälle zur Verwertung und zur Beseitigung 277
b) Entledigungstat 278
c) Entledigungswille 278
d) Entledigungspflicht 278
2. Abfallbesitzer und Abfallerzeuger 278
3. Gefährliche Abfälle 279
4. Abfallentsorgung 279
C. Abfallwirtschaftsplanung 279
I. Inhalt 279
1. Darstellungen 279
2. Ausweisungen 280
3. Bestimmungen 280
II. Rechtsnatur und Verbindlichkeit 280
III. Planerische Gestaltungsfreiheit 280
IV. Abstimmung und Konkurrenz 281
V. Verfahren 281
D. Abfallvermeidung 281
E. Abfallverwertung 282
I. Begriff der Verwertung 282
1. Stoffliche Verwertung 282
2. Energetische Verwertung 283
II. Anforderungen an die Verwertung 283
III. Maßnahmen zur Verwertung 283
1. Bereitstellen 283
2. Befördern 284
3. Lagern 284
4. Behandeln 284
5. Verbringung 284
IV. Pflichten von Erzeugern und Besitzern 285
1. Private Haushaltungen 285
2. Andere Herkunftsbereiche 285
V. Pflichten öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger 286
VI. Wahrnehmung von Aufgaben durch Verbände und Einrichtungen sowie gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen 286
1. Verbände und Einrichtungen 286
2. Gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen 287
VII. Beauftragung Dritter 287
1. Begriff des Dritten 287
2. Beauftragung 288
3. Übertragung 288
F. Abfallbeseitigung 288
I. Begriff der Beseitigung 288
II. Anforderungen an die Beseitigung 288
III. Maßnahmen zur Beseitigung 289
1. Bereitstellen und Befördern 289
2. Lagern und Behandeln 289
3. Ablagern 290
a) Planfeststellung 290
b) Plangenehmigung 291
c) Zulassung vorzeitigen Beginns 291
d) Ordnungsverfügungen 291
4. Abfallverbringung 292
IV. Pflichten von Erzeugern und Besitzern 292
1. Private Haushaltungen 292
2. Andere Herkunftsbereiche 292
V. Pflichten öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger 293
VI. Wahrnehmung der Aufgaben durch Verbände und Einrichtungen 293
VII. Beauftragung Dritter 294
VIII. Verpflichtung Dritter 294
G. Staatliche Überwachung 294
I. Allgemeine Überwachung 294
II. Spezielle Überwachung 294
1. Gefährliche Abfälle 295
2. Sonstige Abfälle 295
3. Nachweisverfahren 295
III. Ordnungsverfügungen 295
H. Betriebsbeauftragter für Abfall 295
Stichwortverzeichnis 298

Abkürzungsverzeichnis


Hinweis: Die Abkürzungen für spezielle unionsrechtliche sowie untergesetzliche Regelungen finden sich in den Kapiteln 2 bis 13 jeweils unter A bzw. B.

Abs. Absatz
AbwAG Abwasserabgabengesetz
AEG Allgemeines Eisenbahngesetz
AEU Vertrag über die Arbeitsweise der EU
Alt. Alternative
Anm. Anmerkung
AöR Archiv des öffentlichen Rechts (Z)
AtG Atomgesetz
Art. Artikel

 

BauGB Baugesetzbuch
BauNVO Baunutzungsverordnung
BauR Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht (Z)
BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter (Z)
BB Betriebsberater (Z)
BBergG Bundesberggesetz
Bbg Brandenburg
BBodSchG Bundesbodenschutzgesetz
BGB Büergerliches Gesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
Biozid-VO EU-Verordnung über die Bereitstellung und Verwendung von Biozidprodukten
BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz
BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz
BSchwAbG Bundesschienenwegeausbaugesetz
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
BWaldG Bundeswaldgesetz
BzBlG Benzinbleigesetz
bzw. beziehungsweise

 

ChemG Chemikaliengesetz
CLP-VO EU-Verordnung über Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen

 

DÖV Die Öffentliche Verwaltung (Z)
DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt (Z)

 

EAG Europäische Atomgemeinschaft
EAGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft
EG Europäische Gemeinschaft
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
ElektroG Elektro- und Elektronikgerätegesetz
EMRK Euopäische Menschenrechtskonvention
endg. endgültig
EU Europäische Union, EU-Vertrag
EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
EuGRZ Europäische Grundrechtezeitschrift (Z)
EuR Europarecht (Z)
EUV Vertrag über die Europäische Union
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Z)
EV Einigungsvertrag
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

 

FoG Forstgesetz
FStrG Bundesfernstraßengesetz
FStrAbG Fernstraßenausbaugesetz

 

GenTG Gentechnikgesetz
GewArch Gewerbearchiv (Z)
GG Grundgesetz
GRC Charta der Grundrechte der Europöischen Union

 

Hamb Hamburg
Hess Hessen
HundVerbrEinfG Hundeverbringungs- und Einfuhrgesetz

 

JURA Juristische Ausbildung (Z)
JuS Juristische Schulung (Z)

 

KrW-/AbfG Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
KrWG Kreislaufwirtschaftsgesetz

 

LAbfG Landesabfallgesetz
LBO Landesbauordnung
LBodSchG Landesbodenschutzgesetz
LImSchG Landesimmissionsschutzgesetz
LNatSchG Landesnaturschutzgesetz
LStrG Landesstraßengesetz
LuftVG Luftverkehrsgesetz
LWaldG Landeswaldgesetz
LWG Landeswassergesetz

 

MBPlG Magnetschwebebahnplanungsgesetz
MsbG Magnetschwebebahnbedarfsgesetz
MV Mecklenburg-Vorpommern

 

Nds Niedersachen
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Z)
NuR Natur und Recht (Z)
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Z)
NVwZ-RR NVwZ-Rechtsprechungsreport (Z)
NW Nordrhein-Westfalen
NWVBl. Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (Z)

 

OVG Oberverwaltungsgericht
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

 

PBefG Personenbeförderungsgesetz
PflSchG Pflanzenschutzgesetz

 

REACH-VO EU-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
RL Richtlinie
Rn. Randnummer
ROG Raumordnungsgesetz
RoV Raumordnungsverordnung

 

SA Sachsen-Anhalt
Saarl Saarland
Säch Sächsisch
SchHl Schleswig-Holstein
Slg. Sammlung des EuGH
Sp. Spalte
StandAG Standortauswahlgesetz
StGB Strafgesetzbuch
StrVG Strahlenschutzvorsorgegesetz
StrWG Straßen- und Wegegesetz
SUP Strategische Umweltprüfung
SUPRL Richtlinie über die strategische Umweltprüfung der EU

 

TA Technische Anleitung
TEHG Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz
TH Thüringen
TierSchG Tierschutzgesetz
Tz. Textziffer

 

UAG Umweltauditgesetz
UGB Umweltgesetzbuch
UIG Umweltinformationsgesetz
UIGGebV Umweltinformationsgebührenverordnung
UIRL Umweltinformationsrichtlinie der EU
UmweltHG Umwelthaftungsgesetz
UmweltHRL Umwelthaftungsrichtlinie der...

Erscheint lt. Verlag 11.11.2015
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Umweltrecht
Schlagworte Abfallgesetz • Abfallrecht • Atomrecht • Bergrecht • Bodenschutzrecht • Bundesbodenschutzgesetz • Forstrecht • Gentechnikrecht • Gewässerschutzrecht • Immissionsschutzgesetz • Naturschutzgesetz • Naturschutzrecht • REACH • Tierschutzrecht • Umweltprüfung • Umweltrecht • Umweltverträglichkeitsprüfung • Wasserhaushaltsgesetz
ISBN-10 3-17-029641-8 / 3170296418
ISBN-13 978-3-17-029641-1 / 9783170296411
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die neuseeländische Rechtsetzung als Vorbild für Deutschland

von Katharina Bader-Plabst

eBook Download (2024)
Springer-Verlag
69,99