Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren

Buch | Hardcover
VII, 353 Seiten
2017
Springer (Verlag)
978-3-662-48975-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren -
37,99 inkl. MwSt
Erörterung der vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Sanktionsmechanismen zu den Verständigungsvorschriften für die Praxis.
Darstellung der Verständigungsvorschriften in Abghängigkeit zum Verfahrensstand.
Mit Mustern von Schriftsätzen, Protokollen und Formulierungsvorschlägen für die Praxis.
Das Handbuch erörtert die Verständigungsvorschriften in Abhängigkeit zum Verfahrensstand​ für die Hauptakteure der am Strafverfahren beteiligten Personen.

Muster von Schriftsätzen, Protokollen und Formulierungsvorschlägen für eine Verständigung im Urteil sollen der Praxis als Wegweisungen dienen, eine rechtmäßige Verständigung treffen zu können.​ Während in der Praxis der Deal oder die Absprache schon immer zum Tagesgeschäft gehörten, wurde die Strafrechtswissenschaft erst in der Mitte der 1980er Jahre darauf wirklich aufmerksam (gemacht). Erst in den letzten beiden Jahrzehnten fand eine wissenschaftliche Durchdringung der Materie statt.

Die Praxis konnte sich den Systemwidersprüchen auch nicht länger verschließen und reagierte zunächst mit Hinweisen, später mit klaren Leitlinien und schließlich mit einem Ruf an den Gesetzgeber, die Verständigungspraxis in Normen zu gießen, um eine Kontrollierbarkeit herzustellen. Aber auch ein Gesetz hat an der Verständigungspraxis nicht viel ändern können, was auch mit der Regelungsdichte und Aufwendigkeit der Einhaltung der Verständigungsvorschriften begründet wird.

Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung zu den Verständigungsvorschriften Sanktionsmechanismen entwickelt, die in der Praxis mit Verwunderung zur Kenntnis genommen wurden. Heute lässt sich ein Zustand konstatieren, der von Ratlosigkeit, Resignation und Verwirrung gekennzeichnet ist.

Arndt Sinn ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung an der Universität Osnabrück.

Christian Schößling ist Fachanwalt für Strafrecht in Leipzig und Partner der Sozietät Wöhlermann, Lorenz & Partner.

Arndt Sinn, Grundlagen zur Verständigung
Torsten Schubert, Die Verständigung in der Hauptverhandlung
Folker Bittmann, Die Verständigung im Ermittlungsverfahren
Marc Wenske, Die Verständigung in der Berufung und Revision
Christian Schößling, Die Verständigung in der Verteidigerpraxis.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 1 Abbildung in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht Strafverfahrensrecht
Schlagworte Absprache • Criminal Law • Deal • Law and Criminology • Strafprozess • Strafverfahren • Verständigung in Strafverfahren • Verständigungspraxis • Verständigung in Strafverfahren • Verständigungspraxis
ISBN-10 3-662-48975-9 / 3662489759
ISBN-13 978-3-662-48975-8 / 9783662489758
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Auszügen aus Gerichtsverfassungsgesetz, EGGVG, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
12,90