Internetrecht im E-Commerce (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XVII, 216 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-45308-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Internetrecht im E-Commerce - Bert Eichhorn, Björn Heinze, Gerrit Tamm, Ralph Schuhmann
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Den Schwerpunkt des Buches bildet das 'Internet der Dienste', welches den E-Commerce prägt. Hier stehen Fragen des Vertragsschlusses im Internet, der Haftung für Inhalte unter Berücksichtigung domain- und markenrechtlicher Fragen sowie der Datenschutz, der Schutz von geistigem Eigentum und der faire Umgang im Wettbewerb im Mittelpunkt. Zunehmend verbindet sich das 'Internet der Dienste' jedoch mit dem 'Internet der Dinge'. Auch die mit diesem 'Internet der Zukunft' verbundenen rechtlichen Probleme - wie Big Data oder der Vertragsschluss Mensch-Maschine - werden aufgegriffen.

Dieses Buch erschließt das Internet für den E-Commerce aus rechtlicher Sicht. Es zeigt Unternehmen wie Verbrauchern ihre diesbezüglichen Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten auf. Zielgruppe sind Praktiker sowie Studierende aus allen Fachrichtungen. Anhand eines durchgehenden Beispielfalls und der aktuellen Rechtsprechung werden die verschiedenen Themen anschaulich dargestellt.



Prof. Dr. jur. Bert Eichhorn, SRH Hochschule Berlin, The International Management University; weitere Lehrtätigkeiten, u.a. Marmara Universität Istanbul, TU Breslau, Grand École Business School INSEEC Paris/Bordeaux, Universität Granada. Direktor des Forschungsinstitutes Contractual Management Institute Berlin (CMI Berlin). Vor Übernahme der Professur 'Internationales Wirtschaftsrecht/Europarecht' Rechtsberater am EU-Parlament, Rechtsanwalt (Wirtschafts-, Internet-, Europarecht und Vertragsmanagement); Lehr-, Forschungs- und Beratungstätigkeit: Vertrags- und Wissensmanagement, Europarecht und Internetrecht.
Björn R. Heinze ist Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und IT-Recht. Er studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Université de Lausanne.  Nach Tätigkeiten für eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages und die Deutsch-Dänische Handelskammer in Kopenhagen agierte er zunächst als Rechtsanwalt einer bundesweit tätigen Wirtschaftskanzlei, anschließend als selbständiger Rechtsanwalt und Unternehmer.
Prof. Dr. Gerrit Tamm, SRH Hochschule Berlin, The International Management University; weitere Lehr- und Forschungstätigen, u.a. Aarhus Universität (Dänemark), Sapienza Universität Rom (Italien) und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (Schweiz). Direktor des Institutes für Wirtschaftsinformatik (IWI). Leiter der Forschungsprojekte OpSIT, Ko-RFID und InterVal. Geschäftsführer der Asperado GmbH und des Electronic-Business Forums. Beirat des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft eco e.V. Forschungs- und Beratungstätigkeit: IT-Strategie, Informationssysteme, Cloud-Computing, netzbasierte und webbasierte Dienste Internet der Dinge und Smart-Items.
Professor Dr. jur. Ralph Schuhmann studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg, Lausanne und Freiburg i. Br. Nach dem Referendarexamen und der Promotion am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br. begleitete er verschiedene Positionen in Unternehmen des Großanlagenbaus, zunächst als Syndikusanwalt, zuletzt in der zweiten Führungsebene. Seit dem Jahr 2000 lehrte der Autor an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena u.a. Wirtschaftsrecht und IT-Recht in den Studiengängen E-Commerce, Internet Business Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnologie.                           

Prof. Dr. jur. Bert Eichhorn, SRH Hochschule Berlin, The International Management University; weitere Lehrtätigkeiten, u.a. Marmara Universität Istanbul, TU Breslau, Grand École Business School INSEEC Paris/Bordeaux, Universität Granada. Direktor des Forschungsinstitutes Contractual Management Institute Berlin (CMI Berlin). Vor Übernahme der Professur „Internationales Wirtschaftsrecht/Europarecht“ Rechtsberater am EU-Parlament, Rechtsanwalt (Wirtschafts-, Internet-, Europarecht und Vertragsmanagement); Lehr-, Forschungs- und Beratungstätigkeit: Vertrags- und Wissensmanagement, Europarecht und Internetrecht.Björn R. Heinze ist Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und IT-Recht. Er studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Université de Lausanne.  Nach Tätigkeiten für eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages und die Deutsch-Dänische Handelskammer in Kopenhagen agierte er zunächst als Rechtsanwalt einer bundesweit tätigen Wirtschaftskanzlei, anschließend als selbständiger Rechtsanwalt und Unternehmer.Prof. Dr. Gerrit Tamm, SRH Hochschule Berlin, The International Management University; weitere Lehr- und Forschungstätigen, u.a. Aarhus Universität (Dänemark), Sapienza Universität Rom (Italien) und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur (Schweiz). Direktor des Institutes für Wirtschaftsinformatik (IWI). Leiter der Forschungsprojekte OpSIT, Ko-RFID und InterVal. Geschäftsführer der Asperado GmbH und des Electronic-Business Forums. Beirat des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft eco e.V. Forschungs- und Beratungstätigkeit: IT-Strategie, Informationssysteme, Cloud-Computing, netzbasierte und webbasierte Dienste Internet der Dinge und Smart-Items.Professor Dr. jur. Ralph Schuhmann studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg, Lausanne und Freiburg i. Br. Nach dem Referendarexamen und der Promotion am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br. begleitete er verschiedene Positionen in Unternehmen des Großanlagenbaus, zunächst als Syndikusanwalt, zuletzt in der zweiten Führungsebene. Seit dem Jahr 2000 lehrte der Autor an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena u.a. Wirtschaftsrecht und IT-Recht in den Studiengängen E-Commerce, Internet Business Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnologie.                           

Einführung.- Telemedien.- Datenschutzrecht.- Marken- und Namensrecht.- Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte.- Wettbewerbsrecht.- Literaturverzeichnis.- Index.

Erscheint lt. Verlag 6.6.2016
Reihe/Serie Xpert.press
Zusatzinfo XVII, 216 S. 8 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte E-Buisness • E-Commerce • Internetrecht • Leitfaden • praxisorientiert
ISBN-10 3-662-45308-8 / 3662453088
ISBN-13 978-3-662-45308-7 / 9783662453087
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Laura Schnall; Verena Böttner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
15,99