Steuer 2020 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer - inkl. DVD

Buch | Softcover
544 Seiten
2016
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-08486-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Steuer 2020 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer - inkl. DVD - Willi Dittmann, Dieter Haderer, Rüdiger Happe
24,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Mit diesen Profi-Tipps minimieren Unternehmen und Selbstständige die Steuerschuld: Der bewährte Ratgeber gibt kompetente Antworten auf alle Steuerfragen, egal ob es um die private oder die betriebliche Steuererklärung geht. Der umfangreiche, übersichtliche Lexikonteil erklärt die wichtigsten Stichworte von A - Z knapp und verständlich. Das Buch bietet geldwertes Steuerwissen auf dem neuesten Rechtsstand sowie detaillierte Informationen zu allen Steuerformularen und Anlagen. Der große Schluss-Check gibt Unternehmern und Selbstständigen die Möglichkeit, ihre Steuersparpotenziale voll auszuschöpfen.Inhalte:Die leicht verständliche Anleitung zur privaten und betrieblichen Steuererklärung 2016.Schnellübersicht zu Formular- und Gesetzesänderungen und Ausfüllhilfe für die amtlichen Steuerformulare.Extra: Schluss-Check - die besten Steuerspartipps zur Einkommensteuer auf einen Blick.Auf DVD:»TAXMAN spezial 2017« für Unternehmer zum Ausfüllen der Formulare am PC. 

Willi Dittmann, Dipl.-Finanzwirt (FH), ist Dozent am Bildungszentrum der OFD Karlsruhe.

Dieter Haderer, Dipl.-Finanzwirt (FH), arbeitet seit 1984 als Dozent am Bildungszentrum der OFD Karlsruhe in Schwäbisch Gmünd. Im Rahmen der Aus- und Fortbildung gibt er Unterricht und leitet Seminare zu verschiedenen steuerrechtlichen Themen mit Schwerpunkt im Bereich der Einkommensteuer.

Rüdiger Happe, Dipl.-Finanzwirt, ist Betriebsprüfer, Dozent der IHK und führender Weiterbildungsinstitute.

Zugangs-Code für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-PortalInhaltsübersichtVorwortHinweise zur Arbeit mit diesem BuchAbkürzungsverzeichnis Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015Rund um die Einkommensteuererklärung Wie berechnet sich das zu versteuernde Einkommen? Was hat sich 2015 geändert? Wer muss, wer sollte eine Steuererklärung abgeben/Steuerrückzahlung?Bis wann muss die Steuererklärung beim Finanzamt sein (Abgabetermin)?Bei welchem Finanzamt müssen Sie Ihre Steuererklärung abgeben?Wie bekommen Sie die Vordrucke? Welche Vordrucke müssen Sie ausfüllen?Wie werden die Vordrucke ausgefüllt?Wie ordne ich meine Belege und welche Kosten kann ich wo eintragen?Welche Belege sind notwendig? Praktische TippsHauptvordruck (ESt1A, Mantelbogen)Allgemein Grundangaben (Seite 1) Persönliche AngabenBankverbindung Vollmacht (Seite 2)Sonderausgaben (Seite 2) Außergewöhnliche Belastungen (Seite 3)Haushaltsnahe Dienstleistungen (Seite 3) Sonstige Angaben und Anträge (Seiten 3 und 4)Checkliste HauptvordruckAnlage Vorsorgeaufwand (Vorsorgeaufwendungen)AllgemeinVorsorgeaufwendungenErgänzende Angaben zu Vorsorgeaufwendungen Checkliste Anlage Vorsorgeaufwand Anlage AV (Altersvorsorgebeiträge, Riester) Allgemein Weitere Angaben Checkliste Anlage AVAnlage Kind (Kinderberücksichtigung)AllgemeinKinderberücksichtigungKindschaftsverhältnis und Alter (Seite 1) Steuerliche Vergünstigungen für Kinder (Seite 2)Schulgeld, Behinderung, Betreuungskosten (Seite 3) Checkliste Anlage KindAnlage Unterhalt Allgemein Angaben zur unterstützten Person (Seite 2) Angaben zum Haushalt der unterstützten Person(en) (Seite 1)Checkliste Anlage UnterhaltAnlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb)Allgemein Weitere Angaben Checkliste Anlage GAnlage S (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit)AllgemeinWeitere AngabenCheckliste Anlage SAnlage EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung) Allgemein Notwendige UnterlagenBetriebseinnahmen BetriebsausgabenGewinnermittlung Ergänzende Angaben Vordruck SZE (Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen) Checkliste Anlage EÜRAnlage 34a (Steuerbegünstigung für nicht entnommene Gewinne)Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen)Allgemein Weitere Angaben Checkliste Anlage KAPAnlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung) Allgemein Einnahmen (Seite 1) Werbungskosten (Seite 2) Checkliste Anlage VAnlage R (Renten) Allgemein Gesetzliche Renten, Rürup-Renten (Seite 1) Private Leibrenten (Seite 1)Riester-Renten und Renten aus betrieblicher Altersversorgung (Seite 2)Checkliste Anlage RAnlage SO (Sonstige Einkünfte) Allgemein Wiederkehrende Bezüge, Unterhalt, Leistungen (Seite 1) Private Veräußerungsgeschäfte (Seite 2)Checkliste Anlage SOAnlage N (Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit) Allgemein Angaben zum Arbeitslohn (Seite 1) Werbungskosten Checkliste Anlage NAnlage AUS (Ausländische Einkünfte) Allgemein Kurzinformation zu ausländischen Einkünften Checkliste Anlage AUS Die wichtigsten Einkommensteuertipps auf einen Blick Teil II: Erläuterungen für die betrieblichen Steuererklärungen 2015/2016 Gewerbesteuererklärung 2015 Wer muss eine Gewerbesteuererklärung abgeben? FormulareUmsatzsteuerjahreserklärung 2015Aufbau des Hauptvordrucks (USt 2 A) Rund um die Umsatzsteuererklärung Angaben zum Unternehmen (Hauptvordruck Seite 1) Umsätze (Hauptvordruck Seite 2) Vorsteuerabzug (Hauptvordruck Seite 3) Berechnung der Umsatzsteuer (Hauptvordruck Seite 4) Anlage UR zur UmsatzsteuererklärungUmsatzsteuervoranmeldung 2016 Überblick Erläuterungen zum Ausfüllen des VordrucksTeil III: Das aktuelle Steuerlexikon Wegweiser zur schnellen Orientierung AbgeltungsteuerAbschreibungen/Anschaffungs- und HerstellungskostenAbschreibungen/GebäudeAbschreibungen im BetriebAltersvorsorgeaufwendungen und WohnriesterArbeitszimmerAusbildung und StudiumAußergewöhnliche BelastungBehinderte MenschenBetriebsausgabenBewirtungskostenBilanzierung/BuchführungComputerDoppelte HaushaltsführungEhrenamtEinnahme-Überschuss-RechnungELSTER/ELStAMExistenzgründerFahrtkostenFinanzierungskostenFirmenwagenFortbildung/FachtagungenFreier Beruf/GewerbetreibendeGeringwertige Wirtschaftsgüter/SammelpostenGeschenkeGewerbesteuerGrundstücke im BetriebHaushaltsnahe Tätigkeiten/DienstleistungenHomeofficeIdentifikationsnummer/KontrollmöglichkeitenInvestitionsabzugsbetragKapitalanlagenKinderKleingewerbetreibende/-unternehmerKrankheitskostenMindestlohnMini-GmbHMinijobsPflegekosten/Betreuungskosten/ HeimunterbringungReisekostenRentenReparaturenSchuldzinsenSolar-/FotovoltaikanlagenSonderausgabenSpekulationsgeschäfteSpendenSteuerberatungskostenStrafbefreiende SelbstanzeigeUmsatzsteuerUnterhaltszahlungenVeranlagung von Ehegatten/LebenspartnernVermietung/ImmobilienVersicherungenVerträge mit AngehörigenWerbungskosten, -pauschbeträge und -pauschalenTeil IV: Ergänzende Hinweise zum Veranlagungsverfahren 2015Steuererklärungsabgabepflicht Der Steuerbescheid Was steht alles in meinem Steuerbescheid?Wie überprüfe ich meinen Steuerbescheid?Wie kann ich mich gegen unrichtige Bescheide wehren?Wie verhalte ich mich bei anhängigen Gerichtsverfahren?Änderung auch ohne Einspruch?Anhängige Verfahren Anhang: Kopiervorlagen zur SteuererklärungGesamtstichwortverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Haufe Steuerratgeber ; 03607
Sprache deutsch
Gewicht 643 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Steuern / Steuererklärung
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Schlagworte Einkommen • Existenzgründer • Existenzgründung; Ratgeber • Finanzamt • Freiberufler • Gewerbesteuer • Reisekostenabrechnung • Selbstständige • Selbstständigkeit (Beruf); Ratgeber • Steuer (Abgabe); Ratgeber • Steuererklärung • Steuern • Taxman • taxmann • Unternehmensbesteuerung • Unternehmer • USt
ISBN-10 3-648-08486-0 / 3648084860
ISBN-13 978-3-648-08486-1 / 9783648084861
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Allgemeines Steuerrecht, Abgabenordnung, Umsatzsteuer

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

Buch (2023)
Springer-Verlag GmbH
27,99
mit Steuerfabi die Welt der Steuern verstehen und richtig Geld …

von Fabian Walter

Buch | Softcover (2023)
EMF Verlag
16,00